Nahaufnahme Blüte

Botanik

Forschung

Botanische und mykologische Forschung

In der Abteilung Botanik steht die Forschung an aktuellen Themen der Ökologie, Systematik und Evolutionsbiologie von Pflanzen und Pilzen (inklusive Flechten) im Mittelpunkt. Wir untersuchen, wie die gegenwärtige Diversität von Organismen und Artengemeinschaften entstanden ist, wie sie sich über die Zeit verändert und welche biotischen und abiotischen Umweltfaktoren dafür verantwortlich sind. Hier ergeben sich Schnittmengen mit allen anderen Forschungsabteilungen des SMNS, mit denen wir als Teil der Forschungsinitiative kooperieren.

Ein räumlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist Baden-Württemberg. Für unsere Forschung nutzen wir unser umfangreiches Herbarium mit ca. 1 Mio. Belegen, aber auch Untersuchungen im Freiland, wie etwa die Floristische Kartierung Baden-Württembergs, einem langjährigen Citizen Science Projekt. Modernste molekulare und statistische Methoden ergänzt um klassische ökologische Experimente und feldbotanische Untersuchungen helfen uns bei der Beantwortung unserer Forschungsfragen.

Kollage Pflanze, Verbreitungskarte und Grafik

Team Botanik

Abteilungsleitung:

  • PD Dr. Mike Thiv – Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Phanerogamae)

Stellv. Leitung:

  • Dr. Holger Thüs – Pilze (inkl. lichenisierte Taxa), Horn-, Leber- und Laubmoose, Algen

Kuratorinnen/Kuratoren:

Wissenschaftliche Mitarbeit:

Molekularlabor:

Präparation / Technische Assistenz:

Wissenschaftliche ehrenamtliche Mitarbeit:

Arbeitsgemeinschaften / Citizen Science

Seit 1970 wird die Flora Baden-Württembergs systematisch auf der gesamten Fläche des Bundeslandes erfasst. Der erste Durchgang lief bis 1998. Aktuell kartieren etwa 150 Ehrenamtliche alle wild wachsenden Pflanzenarten auf Grundlage von Viertelmesstischblättern in einem zweiten Kartierdurchgang. Die Verbreitung der Arten wird mittels digitaler Karten dargestellt und laufend aktualisiert. Derzeit liegen bereits mehr als 3,1 Mio. Datensätze vor. Die Daten dienen der aktuellen Forschung zum Florenwandel genauso wie der Erstellung von Roten Listen und Artenschutzprogrammen. Ende 2024 endet der zweite Durchgang der Floristischen Kartierung Baden-Württembergs. Weil der Landnutzungswandel und Klimaveränderungen zu rasanten und zum Teil tiefgreifenden Veränderungen der Flora führen, startet 2025 der dritte Durchgang der Kartierung. Weitere Informationen zur Floristischen Kartierung Baden-Württembergs finden Sie auf folgender Webseite: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/start2.htm