Museum macht Evolution!

Neugestaltung der Dauerausstellung Schloss Rosenstein

Neu Neu Neu

Zwischen Korallenriff, „Black Smoker“, Schwertfisch, Kegelrobbe und Sturmwellenläufer in die Welt der Ozeane eintauchen. Zusammen mit Großem Panda und schwarzem Jaguar eine spannende Entdeckungsreise durch die Artenvielfalt erleben: Das alles ist für die Besucherinnen und Besucher seit dem 17.02.2023 im Museum Schloss Rosenstein möglich.

Zum Auftakt einer umfassenden Neukonzeption seiner biologischen Dauerausstellung hat das Naturkundemuseum Stuttgart die prominentesten Ausstellungssäle im Schloss mit den Publikumslieblingen Wal und Elefant völlig neu gestaltet. Eindrucksvolle Rauminszenierungen, moderne Medien, interaktive Hands-On Stationen, noch nie gezeigte Exponate und neu gestaltete Lebensräume zeigen die Vielfalt zu Wasser und zu Land und machen die Themen Evolution und Biodiversität zum greifbaren Erlebnis!

Der neue Evolutionssaal – Evolution schafft Vielfalt

Der neugestaltete Raum lockt uns auf Augenhöhe zu spannenden Themen rund um die Entwicklung des Lebens und der Artenvielfalt. Der Afrikanische Savannenelefant bildet im neuen Evolutionssaal nun ein spektakuläres, symmetrisch raumgestaltendes Paar mit dem über 100 000 Jahre alten Skelett eines Waldelefanten.

Themeninseln mit Highlight-Exponaten wie einem Großen Panda, einem Orang-Utan, dem schönsten Beutelwolf der Welt, dem letzten und ersten württembergischen Wolf oder einem schwarzen Jaguar machen zusammen mit vielen weiteren Beispielen Evolution nachvollziehbar. Aber sie zeigen auch, wie wir Menschen zum Evolutionsfaktor werden, sei es durch die Verschleppung von Arten oder durch das von uns ausgelöste Artensterben.

Der neue Meeressaal – Eintauchen in die Vielfalt

Im Mittelpunkt dieses Ausstellungsbereichs stehen Themen wie die Vielfalt des Lebens im Meer und die erstaunlichen Anpassungen von Landwirbeltieren an das Leben im Wasser. Zwischen Walhai, Dugong und Pazifischem Riesenkraken tauchen wir in die Welt der Ozeane ein. Mitten drin schwimmt unser 13 Meter langer berühmter Seiwal in geheimnisvoll bläulichem Ozeanlicht, den eine Multimedia-Show in einem ganz neuen Licht erstrahlen lässt. Er wurde für die Neupräsentation aufwändig im Raum gedreht. 

Die im ewigen Dunkel der Tiefsee qualmenden „Black Smoker“ mit ihren vom Sonnenlicht unabhängigen Lebensgemeinschaften können die Besucher*innen im neuen Meeressaal genauso erleben wie die fantastisch bunte Welt tropischer Korallenriffe. Die neuen Dioramen wurden von den Präparator*innen des Museums gebaut und gestaltet. Durch die kunstvoll gefertigten Modelle und präparierten Originalobjekte der Ausstellung wirken die Tiere und Pflanzen der Ausstellung lebensecht. 

Einblicke in die Neugestaltung

Drehung des Seiwals im Schloss Rosenstein
Im Zuge der Neugestaltung hat der Wal seine Blickrichtung geändert.

Projektteam und Beteiligte

Wissenschaftliche Konzeption und Ausstellungstexte: Ulrich Schmid, Dr. Sebastian Lotzkat, Abteilung Kommunikation des Naturkundemuseums Stuttgart

unter Mitarbeit von: Dr. Eli Amson, Jessica Awad, Roy Canty, Dr. Ronald Fricke, Lena Grabherr, PD Dr. Alexander Kupfer, Semjon Krassovitski, Lilian Lemmerhofer, Dr. Erin Maxwell, Dr. Stefan Merker, Rebecca Pflug, Dr. Hossein Rajaei, PD Dr. Michael Rasser, Dr. Ira Richling, PD Dr. Anita Roth-Nebelsick, Prof. Dr. Rainer Schoch, Dr. Anne Schubert, Dr. Günter Schweigert, PD Dr. Mike Thiv, Dr. Holger Thüs, Tatjana Tull, Robin Witt, Dr. Friederike Woog

Projektleitung: Julia Bergener, Leiterin Stabsstelle Ausstellungen, Szenografie und Grafikdesign des Naturkundemuseums Stuttgart

Ausstellungsgrafik: Saskia Ehrnsperger

Medien- und Werbedesign: Daniel Zinser

Marketing und Presse: Meike Rech, Stella Scheld, Tobias Wilhelm

3D-Grafik und -Drucke: Dieter Hagmann

Präparation: Martina Battenstein, Daniel Bartsch, Dagmar Beermann, Aron Bellersheim, Matthias Boller, Christiane Dalitz, Cristina Gascó-Martín, Martin Heklau, Joseph Kälberer, Leonie Käßner, Martin Kapitzke, Steffen Lässle, Achim Lehmkuhl, Carsten Leidenroth, Susanne Leidenroth, Olav Maaß, Gabriele Miksch, Anja Narozny, Andreas Radecker, Isabell Rosin, Markus Weinhardt, Christiane Zeitler

Haustechnik: Tuema Alarab, Vele Matkovic, Xhafer Salihu

Verwaltung: Bettina Allgaier, Rainer Postruschnigg, Daniela Scherer

Direktion: Prof. Dr. Lars Krogmann

Ausstellungsgestaltung: Ralph Appelbaum Associates, Belzner Holmes, medienprojekt p2, 2av

Beteiligte Firmen Ausstellung: Virtinen- und Glasbau REIER, AMS Alpha Media Solutions, Eicher Werkstätten, 2av, AHA-Systeme, ICT, Figurenbau Peter Ardelt, Reco Brandt und Peter Mildner, Lars Mandler, Daniel Salzer, Studiengang Objektrestaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart unter Leitung Prof. Dr. Anderea Funck und Denise Madsack im SoSE 2022, Susanne Klein, Batz & Moosmüller, Timo Brunke

Beteiligte Firmen Hochbau: Architekturbüro Räuchle, Gaukler + Herdrich, Schmid + Drüppel, Ibb Burrer & Deuring, F&E, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Ingenieurbüro Weinheimer, Terrazzomanufaktur Egeler, Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Stuttgart

Leihgaben: Botanischer Garten Frankfurt, Deutsches Meeresmuseum Stralsund, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Kampfmittelräumdienst Stuttgart, Museum der Natur Hamburg, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Dr. Ursula Lauxmann, Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma Stuttgart

 

Und es geht weiter …

Ab 2023 werden wir weitere Räume im Schloss Rosenstein neu gestalten, in denen wir die Geschichte des Lebens erzählen und der “Faszination Naturkundemuseum” nachspüren. 


Folgen Sie uns!

Auf unseren Social-Media-Kanälen geben wir regelmäßig Einblicke in die Neugestaltung:

Facebook: @SMNStuttgart

Instagram: @naturkundemuseumstuttgart

Twitter: @SMNStuttgart

YouTube: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

 

Mit freundlicher Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg,
der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V. und der SV SparkassenVersicherung


Logo MWK  Logo SV