Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Di: | closed |
Sa / So / Feiertag: | closed |
Mo: | closed |
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Bei unserer kommenden Liveführung versuchen wir wieder etwas Neues: Gemeinsam mit Susanne Leidenroth und Ulrich Schmid begeben wir uns in die Tiefen unserer entomologischen Sammlung. In einer dialogischen Führung erkunden wir die - mit mehr als 5,5 Millionen Objekten aus aller Welt - umfangreichste Sammlung des Museums. Sie konnten auch diesmal wieder zwischen zwei Fragen auswählen, gewonnen hat:
Was denken Sie, ist das gefährlichste Insekt der Welt?
Wir freuen uns auf Sie!
21. April, 18 Uhr auf Instagram.
Wie, nur einen? Fast 1000 Vögel zog das Berliner Ehepaar Heinroth in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts per Hand auf und dokumentierte dabei jeden Entwicklungsschritt mit der Kamera. Und zwar bei sich zu Hause, in ihrer Wohnung. Das war nicht nur unkonventionell, sondern revolutionär. Warum, das erklärt Ihnen Susanne Lanckowsky in Teil 3 der Vortragsreihe „Vis-à-vis - Tierillustrationen und Exponate im Dialog" anhand der vier Bildbände "Die Vögel Mitteleuropas".
Für Förderer, Dauer ca. 1 h, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung unter: foerderverein.smns@gmail.com
Königin Olga von Württemberg (1822 - 1892) wurde in St. Petersburg als Tochter von Zar Nikolaus I. von Russland geboren; am 13. Juli 1846 fand die Vermählung mit Kronprinz Karl von Württemberg in Petershof bei St. Petersburg statt. Am 25. Juli 1864, wurde Karl König und Olga Königin von Württemberg. Neben ihrem sozialen Engagement war sie eine große Freundin der Mineralogie. Auf ihre Veranlassung wurde in den Jahren 1863 bis 1865 eine umfangreiche Mineraliensammlung aus ihrer russischen Heimat nach Stuttgart gebracht und per Dekret für das damalige Naturalienkabinett bestimmt. So kamen in 8 Kisten verpackt 820 Nummern nach Stuttgart. Diese Sammlung umfasst die ganze Palette mineralogischer Vielfalt. 427 Exponate sind noch erhalten; sie zählen zu den Kostbarkeiten des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Der Vortrag zeigt einen repräsentativen Querschnitt aus dieser einmaligen Sammlung, die bislang nicht öffentlich ausgestellt wurde.
Dauer ca. 1 h, der Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldung unter: fuehrungen-loewentor@smns-bw.de
Die meisten Pollenwespen-Arten besiedeln trockene Gebiete mit festen Lehmböden, in den sie ihre Nester bauen bzw. den sie verwenden um oberirdische Brutzellen zu bauen. Die Pollenwespen-Gattung Quartinia hingegen kann ihre Nester in losem Sand errichten.
Wissenschaftlerinnen des Naturhistorischen Museums Wien in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart haben nun herausgefunden, wie der Nestbau bei Quartinia gelingt: Die Quartinia-Weibchen nutzen, mit Hilfe einer Drüse in den Mundwerkzeugen, selbst produzierte Seide, um Sandkörner miteinander zu verkleben und damit ihre Nester zu stabilisieren. Diese neu entdeckten Strukturen, die - neben anderen Anpassungen - die Besiedelung einer völlig neuen ökologischen Nische ermöglichen, werden Schlüsselinnovationen genannt.
Neugierig geworden? Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2021/pollenwespen
sowie die Forschungsarbeit
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1467803921000190
Foto: Volker Mauss
Baden-Württemberg gehört zu den geologisch vielfältigsten Regionen der Erde. Das begründet sowohl eine große landschaftliche Vielfalt als auch einen außergewöhnlichen Reichtum an Fossilien.
Wie viel wir über die Entwicklung dieser Lebewesen und damalige Ökosysteme inzwischen wissen, lässt sich besonders eindrucksvoll im Museum am Löwentor erfahren, bei einer Exkursion durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte. Einmalige Fossilien und wissenschaftlich exakte Modelle in Urzeit-Landschaften aus verschiedenen Epochen machen den Museumsbesuch zum unvergesslichen Erlebnis.
Der vorliegende Band orientiert sich an der Ausstellung und bietet darüber hinaus eine zusammenfassende Einführung in die Erdgeschichte Baden-Württembergs.
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Band 85, 2021, 168 Seiten,
€ 12.- erhältlich am Informationsstand im Museum oder per Post.
Sebastian Lotzkat stellt in diesem Video aus aktuellem Anlass - die Krötenwanderungen und der Amphibienschutz - unser in Deutschland am lückenlosesten verbreitetes Amphib vor: Die Erdkröte! Sebastian erklärt in diesem Video, wie und wo die Erdkröte lebt und zu beobachten ist. Außerdem schildert er uns die Phänomene der "Massenhochzeit" und des "Krötenregens"... Viel Spaß beim zuschauen und beim entdecken!
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
das Naturkundemuseum muss aufgrund der Corona-Verordnung des Landes und der heute veröffentlichten Allgemeinverfügung der Stadt Stuttgart ab kommenden Mittwoch, den 31. März wieder schließen.
Die bereits gebuchten Termine müssen leider verfallen.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Naturkundemuseums Stuttgart
Die Menschheit steht vor zwei gewaltigen Herausforderungen, von der unser Überleben abhängt: Wird es uns gelingen, den globalen Klimawandel zu begrenzen? Und – im öffentlichen Bewusstsein weit weniger verankert, aber mindestens ebenso wichtig – gelingt es uns, das weltweite Artensterben zu stoppen? Daran hängt nichts weniger als das weitere „Funktionieren“ der globalen Ökosysteme.
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnten wir eine Serie von Kurzfilmen produzieren, die ganz grundsätzliche und immer wieder aufgeworfene Fragen rund um das Thema BIODIVERSITÄT beleuchten:
Was ist eigentlich eine Art? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Und ist das Verschwinden einzelner Arten wirklich schlimm?
Dabei stellen wir Ihnen nicht alle Filme gleichzeitig zur Verfügung, sondern machen ein kleines Ratespiel daraus: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen gibt es von uns jeweils zuerst einen kurzen Clip, in dem unsere Museums-Kids einen Begriff erklären. Rätselraten ist also angesagt! Am Tag darauf lösen wir dann über den dazugehörigen Kurzfilm auf und beantworten nebenbei noch oben gestellte (und mehr) Fragen rund um Biodiversität, Arten, Taxonomie usw.
Über was sprechen die Kids in Film Nr. 1?