NatureWorld

NatureWorld  

Eine Gaming-App für das Smartphone im Naturkundemuseum Stuttgart

Eingebettet in eine Story rund um die beiden neugierigen Kinder Max und Ronya, die Entdeckerin und Tüftlerin Mina, Rudy, die Forscherratte, und nicht zuletzt den Schlossherrn King Willy gehen die Spieler*innen mit einem Smartphone auf spannende Entdeckungsreisen im Museum und im Rosensteinpark. Das verwunschene Schloss Rosenstein ist dabei das Tor zu einer unbekannten Welt, der geheimnisvollen Insel „Nature World“.

Die neue Spieleapp „NatureWorld“ des Naturkundemuseums Stuttgart wurde von Biolog*innen und Kommunikationsexpert*innen des Museums und Gamedesigner*innen der Hochschule der Medien Stuttgart entwickelt. Mit „NatureWorld“ schafft das Naturkundemuseum neue, digitale Zugänge für Kinder zu seinen Ausstellungen und zu den Tieren des Rosensteinparks. Die Spieleapp wurde im Rahmen des Programms „Digitale Wege II“ des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Hier finden Sie Video-Botschaften der Beteiligten rund um die Gaming-App „NatureWorld“:

Staatssekretärin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Prof. Dr. Lars Krogmann, Interimsdirektor des Naturkundemuseums Stuttgart

Ulrich Schmid, Leiter der Abteilung Kommunikation des Naturkundemuseums Stuttgart

Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Professorin für Experiencedesign und Gamedesign an der Hochschule der Medien Stuttgart

NatureWorld im Schloss Rosenstein:

Um die auf der Insel NatureWorld vorkommenden Tiere kennenzulernen, braucht man unbedingt mehr Informationen – und die gibt es für scharfe Beobachter*innen, wenn sie im Museum auf Expedition gehen. Auf ihrer Reise treffen sie dort im Meeresaal, im Regenwald, in der Savanne oder rund um die Pole auf kleine Rätsel, die sie auf die Spur jeweils eines ganz besonderen Tiers bringen. Rudy, Mina und King Willy stehen dabei hilfreich zur Seite. Schnell ist eine kleine Tiersammlung angelegt, und mit all diesen Tieren kann man nun spielen.

Mit „Minigames“, bei denen Tiere zum Beispiel mit der richtigen Nahrung versorgt werden oder im Ozean Gefahren vermeiden müssen, werden aus Tierbabys allmählich erwachsene Tiere. Beim Spielen gibt es immer neue kleine Informationen und mit jedem Level eine neue spannende Hörgeschichte zur Biologie und Lebensweise seines Tiers, erzählt von Mina, Rudy oder King Willy höchstpersönlich.

Übrigens: Sind die Rätsel im Museum gelöst und die Tiere in der Sammlung, kann man mit ihnen auch zuhause weiterspielen!

NatureWorld im Rosenstein-Park:

Auch der Rosensteinpark wird zur „Game Zone“! Die anfangs noch geheimnisvoll in Nebel gehüllte Insel NatureWorld gibt ihre Geheimnisse erst preis, wenn die Spieler*innen weiter vordringen. Immer wieder stoßen sie dabei auf virtuelle Fotofallen, mit denen die Entdeckerin Mina die Tierwelt des Parks erforscht. Die Tiere auf den Fotos gilt es mit Vergleichen, kleinen Rätseln und anderen Hinweisen zu bestimmen. Liegt man richtig, kann man die Tiere auch hören. Und man kommt dem großen Ziel wieder ein Stück näher: der Vervollständigung des Forschertagebuchs von King Willy!

Ins Spiel einsteigen kann man überall im Park, ob am Schloss Rosenstein, am Museum am Löwentor oder an den Haltestellen Mineralbäder/Naturkundemuseum, Rosensteinpark oder Wilhelma. Wo man sich befindet, zeigt einem das GPS. Also einfach losziehen, bis sich der Nebel in der Umgebung lichtet. Taucht eine rote Markierung auf, ist die nächste Fotofalle geortet!

In unserem Trailer bekommen Sie einen kleinen Vorgeschmack auf das Spiel.

Trailer NatureWorld

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

im Rahmen des Programms „Digitale Wege ins Museum II“
MWK LogoDigitale Wege Logo


Gemeinsam entwickelt mit der Hochschule der Medien Stuttgart
HdM Logo