Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ist mit mehr als 170 Mitarbeitenden eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben in Forschung, Bildung und Lehre. Unser Museum betreibt in der Gemeinschaft der Forschungsmuseen unter anderem Projekte zur Digitalisierung der Sammlungsbestände und ist bestrebt, seine Sammlungs- und Forschungsdatenbanken fortlaufend national und international zu vernetzen. Das SMNS strebt die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft an.
Zur Verstärkung der kompetitiven Drittmitteleinwerbung und zum Ausbau des dazu notwendigen Netzwerkes suchen wir eine Führungsperson, die gerne Verantwortung im wissenschaftlichen Projektmanagement übernehmen möchte und Interesse an internationaler Gremienarbeit und Kontaktpflege hat.
Ihre Aufgaben:
- Drittmittelakquise im Bereich Wissenschaft und Forschung (Sondierung internationaler Förderlinien, Antragsstellung bei europäischen Projektträgern sowie Vorbereitung von Kooperationsverträgen, Projektbegleitung/–überwachung und Erstellung abschließender Drittmittelberichte)
- aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu sammlungs-bezogener Biodiversitätsforschung (CETAF, DiSSCo, u.a.), Vernetzung mit Universität Hohenheim und anderen Forschungspartnern des SMNS
- Repräsentation des SMNS auf nationalen und internationalen Workshops und Tagungen, Organisation von Planungs- und Arbeitstreffen
- Ansprechpartner am SMNS für europäische Verbundprojekte
- Unterstützung der Forschenden aller Karrierestufen des SMNS bei der Antragstellung von Drittmittelprojekten sowie Beratung bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten
- (Weiter-)Entwicklung einer kohärenten Drittmittelstrategie für das SMNS
- Mitwirkung bei der Antragsstellung auf Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft
Ihr Profil:
- Akademischer Abschluss (Master/Diplom, vorzugsweise mit Promotion) der Naturwissenschaften oder themenverwandter Studiengänge oder eine vergleichbare Qualifikation und erwiesene Erfahrung im Projektmanagement
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache mit sicherer Gesprächsführung in internationalen Gremien
- Erfahrung mit oder Interesse an sammlungsbasierter Biodiversitätsforschung
- Erfahrung bei der Beantragung von Drittmittelanträgen, Einblick in nationale und internationale Forschungsförderungsprogramme
- Sie sind offen für neue Aufgaben und bereit, sich schnell und umfassend in Themen einzuarbeiten und diese in Gremien zu präsentieren
- Hohe Digitalkompetenz und gute EDV-Kenntnisse, vor allem im Bereich Digitalisierung
- Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungskraft und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes, vielfältiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet, das persönliche Gestaltungsmöglichkeiten beinhaltet
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie
- einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum Stuttgarts mit ÖPNV-Anschluss
- eine bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr (JobTicket BW)
- Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Fortbildungsprogramme
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen nach E13 TV-L in unbefristeter, grundsätzlich teilbarer Vollzeit. Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen.
Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung – in einer einzigen PDF-Datei, max. 5 MB – mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen und ggf. Referenzen) bis spätestens 31. März 2023 an drittmittelakquise@smns-bw.de. Vorstellungsgespräche sind für 06.04.2023 vorgesehen.
Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Lars Krogmann (Tel. 0711/8936-112 oder lars.krogmann@smns-bw.de) gerne zur Verfügung.
Das SMNS steht für Chancengleichheit und Diversität und begrüßt daher besonders Bewerbungen qualifizierter Frauen in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar – auch Tandembewerbungen sind möglich. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Ihren per E-Mail übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter „Stellen“. Nach Abschluss des Verfahrens werden sämtliche Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform gelöscht.