07.01.2025 - 21.01.2025

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Phylogeographie von Schistidium atrofuscum

Stellenangebot

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ist eines der bedeutendsten naturkundlichen Forschungsmuseen Deutschlands und betreibt sammlungsbasierte Forschung in den Bereichen Systematik, Taxonomie, Biodiversität und Evolution. Zudem kooperiert das SMNS in Forschung und akademischer Lehre eng mit der Universität Hohenheim. Als integriertes Forschungsmuseum leistet das SMNS überdies einen zentralen Beitrag zu einem tieferen Verständnis komplexer biologischer Zusammenhänge und zur Teilhabe an naturkundlicher Forschung für alle Bürger*innen.

Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) zur Phylogeographie von Schistidium atrofuscum in der Forschungsgruppe Diversitätswandel und Evolution der Moose, Abt. Botanik

(E 13 TV-L, 50%, auf 1 Jahr befristet)

Projekt- und Aufgabenbeschreibung:

Der globale Wandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Biodiversität dar. Es ist daher wichtig zu verstehen, wie Pflanzen an sich schnell verändernde Lebensräume anpassen und überleben können.

Eine besondere Bedeutung spielt dabei die diverse Laubmoosgattung Schistidium. Sie umfasst Artenschwärme, die als Pioniere auf rohen Steinflächen entgletscherte Gebiete besiedeln und die Ökosystembildung beeinflussen. Um die Auswirkungen der aktuellen Erwärmung auf diese Artengruppe zu untersuchen, verwenden wir die nacheiszeitliche Erwärmung als Modell. Wir untersuchen dafür die Phylogeographie von Schistidium atrofuscum und rekonstruieren anhand genomischer Methoden Besiedelungswege und Anpassungen an lokale Bedingungen in Europa.

Die Stelle umfasst Laborarbeit für die Sequenzierung des vorliegenden Probensatzes (europaweites Sampling), die bioinformatische Datenverarbeitung, statistische Auswertung und wissenschaftliche Publikation der Arbeit.

Die*Der erfolgreiche Kandidat*in wird die Arbeit in und mit der Forschungsgruppe Diversitätswandel und Evolution der Moose der Abteilung Botanik durchführen. Deren Forschung konzentriert sich auf die Vielfalt und Verbreitungsänderungen von Arten sowie das evolutionäre Potenzial auf Umweltveränderungen zu reagieren. Wir sind besonders an den Auswirkungen von Habitatfragmentierung, Landnutzungs- und Klimaveränderungen in natürlichen und anthropogenen Ökosystemen interessiert, wobei der Fokus auf Gebirgslebensräumen und epiphytischen Gemeinschaften liegt. Darüber hinaus untersuchen wir die Vielfalt und evolutionären Prozesse in verschiedenen Moos-Gruppen, insbesondere im Modellsystem Schistidium.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder äquivalent) der Biologie oder verwandter Studienrichtungen
  • Erfahrung in der Laborarbeit (Molekularlabor)
  • Erfahrung in der Analyse genomischer Daten, insbesondere Populationsgenetik
  • Statistische und analytische Fähigkeiten
  • Erfahrung/Interesse in Bryologie
  • Kenntnis der englischen Sprache; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Selbständiges Arbeiten

Unser Angebot:

  • Arbeit in einem jungen Team am international renommierten Forschungsmuseum SMNS
  • Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit und Austausch
  • Attraktiver Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten
  • Ein subventioniertes ÖPNV-Ticket (JobTicket BW)

Die Vergütung der auf ein Jahr befristeten Stelle erfolgt nach E13 TV-L, 50 %. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache sind gleichermaßen willkommen. Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung – in einer einzigen PDF-Datei, max. 10 MB – mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bis spätestens 19.01.2025 an magdalena.lipska(at)smns-bw.de. Vorstellungsgespräche sind für den 23. Januar 2025 vorgesehen.

Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Thomas Kiebacher, Tel. 0049-(0) 711 8936 209,  thomas.kiebacher(at)smns-bw.de gerne zur Verfügung.

Das SMNS fördert die Gleichstellung seiner Mitarbeitenden und begrüßt daher Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Da uns die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist, fordern wir qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Datenschutzrechtliche Hinweise für Bewerber*innen können unserer Homepage unter „Stellen“ entnommen werden.