Bionik gehört zu den interessantesten Kombinationen von Grundlagenforschung und praktischen Anwendungen. Die Analyse von biologischen Konstruktionen und ihre Umsetzung in Architektur und technischen Systemen führen zu verblüffenden neuen Lösungen. An populären Beispielen mangelt es nicht, vom wasserabstoßenden Effekt des Lotusblatts bis zum Sonnenkollektor in der Eisbärhaut.
Die Sonderausstellung „baubionik – biologie beflügelt architektur“ beschreitet neue Wege. Nicht die altbekannten Beispiele und Geschichten stehen im Vordergrund, sondern aktuelle Forschung: Die Ausstellung ist Teil und Schaufenster des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs „Biological Design and Integrative Structures – Analysis, Simulation and Implementation in Architecture“ (www.trr141.de)
Das große Ziel: Die Entwicklung einer nachhaltigen Architektur, die mit Energie effizient umgeht und gleichzeitig ästhetisch überzeugt.
Geforscht wird an ganz konkreten Objekten mit ganz konkreten Zielen. Einige Beispiele:
- Wie sind die Platten geformt und verzahnt, aus denen Seeigel ihre Gehäuse bilden? Zeigen sie Wege in eine ganz andere Form von Plattenbau – nicht stereotyp aus immer gleichen Elementen, sondern ganz individuell?
- Sind die modularen Leitungssysteme von Pflanzen oder die einerseits steifen, andererseits gelenklos beweglichen Stechrüssel von Wanzen nicht viel besser als konventionelle technische Leitungen?
- Dämpfung und Dämmung – also die gezielte „Vernichtung“ von Energie bei mechanischer Belastung oder Energiesparen durch Isolationsmaterialien – ein zentrales Thema für nachhaltiges Bauen. Können die dicke Schale einer Pomelo und der Stachel eines Seeigels technische Lösungen inspirieren?
- Welche Kräfte und Mechanismen wirken, wenn Blüten sich öffnen oder die fleischfressende Venusfliegenfalle zuschnappt? Lassen sich daraus zum Beispiel Verschattungssysteme entwickeln, die effektiver (und schöner) sind als die klassischen Jalousien?
- Nichts ist massiver als Beton. Lässt sich von biologischen Vorbildern lernen, wie Beton durch den gezielten Einbau von Poren leichter wird, ohne an Stabilität einzubüßen?
- Schnecken stellen ihr manchmal reich mit Rippen oder Skulpturen verziertes Gehäuse über eine geniale 3-D-Druck-Methode her: Lassen sich so auch individuelle Architektur-Elemente produzieren?
Hinter diesen speziellen Fragen stehen ganz grundsätzliche, wie diese:
- Biologische Strukturen sind oft klein. Wie lassen sich an ihnen gewonnene Erkenntnisse in die Dimensionen der Architektur übersetzen?
- In der Natur entstehen neue Lösungen nicht durch gezieltes Nachdenken, sondern durch evolutionäre Prozesse, und sie sind oft verblüffend unkonventionell. Können wir auch hier von der Natur lernen und dadurch auf neue und unerwartete Lösungen stoßen?
Die Ausstellung
„Public understanding of science“: Die Ausstellung zeigt auf 600 m² diese und weitere Beispiele, die Ideen, die dahinterstecken, die Forschungsansätze, die Visionen.
Die zentrale Botschaft: Biologische Objekte werden gezielt ausgewählt und untersucht, um neue Lösungen für eine nachhaltige und ästhetisch überzeugende Architektur zu entwickeln. Einfaches „Abgucken von der Natur“ geht nicht – der Weg von der grundsätzlichen Erkenntnis, wie etwas funktioniert, bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion ist weit!
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr 9 - 17 h
Sa, So, Feiertage 10 - 18 h
Mo geschlossen
Verlängerte Öffnungzeiten: An Donnerstagsterminen mit Vorträgen oder Workshops ist die Ausstellung im Schloss Rosenstein bis 21 h für alle Besucher geöffnet!
Vortragsreihe
“Biologie beflügelt Architektur”
Vorträge rund um das Thema Baubionik in Kooperation mit der Universität Stuttgart, der Universität Tübingen und der Universität Freiburg. Im Anschluss Gespräche und Getränke in der Ausstellung. € 3.- p. P. zzgl. Eintritt.
Do., 09.11.17, 19 h
Warum Bionik?
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Universität Stuttgart, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
Do., 07.12.17, 19 h
Von Pflanzen lernen für die Architektur des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Thomas Speck, Universität Freiburg, Leiter der Plant Biomechanics Group und Direktor des Botanischen Gartens
Do., 25.01.18, 19 h
Eine Knautschzone für Gebäude? Was wir von Seeigeln lernen
Prof. Dr. Klaus Nickel, Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Angewandte Mineralogie
Do., 22.02.18, 19 h
Architektur anders denken: Schnittstellen von Biologie und Bauen
Prof. Achim Menges, Universität Stuttgart, Institut für Computerbasiertes Entwerfen
Do., 29.03.18, 19 h
Mehr als Krabbeln und Stechen: Einblicke in die Insekten-Bionik
Prof. Dr. Oliver Betz, Universität Tübingen, Institut für Evolution und Biologie
Do., 26.04.18, 19 h
Technische Textilien als Treiber für die europäische Zukunft – Innovationen aus Vorbildern der Natur
Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser, Universität Stuttgart, Institut für Textil- und Fasertechnologien
An diesen Donnerstagsterminen ist die Ausstellung im Schloss Rosenstein bis 21 h für alle Besucher geöffnet!
Sämtliche Vorträge finden im Schloss Rosenstein statt.
Begleitprogramm
Sämtliche Veranstaltungen finden im Schloss Rosenstein statt.
- Beratung, Buchungsanfragen und Anmeldungen unter 0711/8936-266
- Bürozeiten: Mo, Mi, Do: 14 - 16.30 h; Di, Fr: 9.30 - 12 h
Tandem-Führungen “biologie - architektur”
Experten aus Biologie und Architektur erklären gemeinsam in der Ausstellung, wie Biologie Architektur beflügeln kann. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart.
Termine:
Do., 23.11.17, 19 h
Do., 18.01.18, 19 h
Do., 08.02.18, 19 h
Do., 08.03.18, 19 h
Dauer ca. 1,5 h, € 3.- p. P. zzgl. Eintritt., max. 20 Personen, Anmeldung unter: 0711/8936-266
An diesen Donnerstagsterminen ist die Ausstellung im Schloss Rosenstein bis 21 h für alle Besucher geöffnet!
Workshop “Bionik”
Natur als Vorbild – Einblicke in die Methodik bionischer Entwicklungen: Finden Sie eigene kreative Lösungen zu aktuellen Fragestellungen.
Termine:
Do., 30.11.17, 18 h
Do., 01.02.18, 18 h
Dauer ca. 3 h, € 20.- p. P. inkl. alkoholfreie Getränke, max. 20 Personen, Anmeldung unter: 0711/8936-266
An diesen Donnerstagsterminen ist die Ausstellung im Schloss Rosenstein bis 21 h für alle Besucher geöffnet!
Gruppenangebote für Erwachsene und Schulklassen
Führung “Baubionik” durch die Sonderausstellung
Von den historischen Anfängen bis zur Umsetzung in moderne Gebäudeelemente: An den Exponaten aus aktuellen Forschungsprojekten werden Einblicke in den Prozess vom Beobachten der Natur bis zur technischen und architektonischen Neuinterpretation und Umsetzung gegeben.
Dauer 1 h, € 2.- oder 1,5 h, € 3.- p.P., zzgl. Eintritt, mind. 10 Personen, Klasse 11-13 und Erwachsene.
Führung “Bionik” durch die Sonder- und die Dauerausstellung
Vom Organismus zur technischen Umsetzung. Viele Dinge, die uns schon jetzt im Alltag begegnen, basieren auf Vorbildern in der Natur. Kaum vorstellbar, was der Blick in den Kleiderschrank mit Schmetterlingen zu tun hat oder wie ein Hai im Krankenhaus Leben retten kann. Der “bionische Blick” in die Dauerausstellung verrät dies und noch vieles mehr.
Dauer 1 h, € 2.- oder 1,5 h, € 3.- p.P., zzgl. Eintritt, mind. 10 Personen, für alle Altersstufen.
Projekt “Entdecken. Begreifen. Entwickeln”
“Bauen und Konstruieren” oder “vom Organismus zur technischen Umsetzung” - nach einer kurzen Einführung wird Bionik in kleinen Gruppen selbst erarbeitet und ausprobiert. Ob es sich dabei um Energieeinsparungen, Lastenverteilung oder Belastbarkeit trotz Materialeinsparung handelt - Kreativität und interdisziplinäres Denken werden hier gefördert und gefordert.
Dauer 1,5 h,€ 3,50 p.P. , mind. 10 Personen, für alle Altersstufen.
Museum after work - auf einen Schluck Wissen…!
“Bionik – natürlich inspiriert”
Erleben Sie bei diesem exklusiven Event im Schloss Rosenstein das abendliche Museum einmal ganz anders. Genießen Sie bei einem Glas Wein eine unterhaltsame Führung und spannende Geschichten zu den Exponaten der Ausstellung im Schloss Rosenstein.
Auch andere Themenführungen sind buchbar. Dauer ca. 2 h, für Erwachsene in Gruppen mit mind. 10 Personen, € 20.- p. P. inkl. Getränke.
Teambuilding-Workshop “Bewegung. Material. Energie”
Bionik mit allen Sinnen erfahren und sich gemeinsam anregenden Challenges stellen. Ideal für Arbeitsgruppen zur Stärkung der internen Kommunikation.
Dauer, Thema und Preis nach Absprache. Ganztägiges Projekt möglich. Für Erwachsene in Gruppen mit mind. 10 Personen.
Begleitband
Zu Ausstellung ist ein Begleitband erschienen. Erhältlich in den Museums-Shops im Museum am Löwentor und im Schloss Rosenstein oder per Mail an Anja Dehner (anja.dehner[at]smns-bw.de).
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Band 82, 2017
J. Knippers, U. Schmid, T. Speck [Hrsg.]: "Baubionik – Biologie beflügelt Architektur"
152 Seiten, € 12 zzgl. Versandkosten