Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Di-Fr: | closed |
Sa / So / Feiertag: | closed |
Mo: | closed |
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Heute stellen wir den letzten Ratefilm unserer Reihe "Im Auftrag der Vielfalt: Biodiversität" mit unseren Museumskids vor.
Welche Institution beschreiben die Kinder? Wir denken, dass man es erraten kann...
Malte Aurich nimmt Sie mit zur dunkelsten Stunde des Lebens auf der Erde: Dem Perm-Massensterben. Wir erfahren, was damals die Erde fast unbewohnbar gemacht hätte und wie das Leben diese Apokalypse überstehen konnte und sich danach wieder entfaltete.
Nächsten Mittwoch, 3.3. um 18 Uhr live auf Instagram!
Unsere Ausstellungen sind vorerst bis voraussichtlich 7. März geschlossen. Bis mindestens dahin finden keine Veranstaltungen und Führungen statt. Wir bauen jedoch unser digitales Angebot weiter für Sie aus.
Die Menschheit steht vor zwei gewaltigen Herausforderungen, von der unser Überleben abhängt: Wird es uns gelingen, den globalen Klimawandel zu begrenzen? Und – im öffentlichen Bewusstsein weit weniger verankert, aber mindestens ebenso wichtig – gelingt es uns, das weltweite Artensterben zu stoppen? Daran hängt nichts weniger als das weitere „Funktionieren“ der globalen Ökosysteme.
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnten wir eine Serie von Kurzfilmen produzieren, die ganz grundsätzliche und immer wieder aufgeworfene Fragen rund um das Thema BIODIVERSITÄT beleuchten:
Was ist eigentlich eine Art? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Und ist das Verschwinden einzelner Arten wirklich schlimm?
Dabei stellen wir Ihnen nicht alle Filme gleichzeitig zur Verfügung, sondern machen ein kleines Ratespiel daraus: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen gibt es von uns jeweils zuerst einen kurzen Clip, in dem unsere Museums-Kids einen Begriff erklären. Rätselraten ist also angesagt! Am Tag darauf lösen wir dann über den dazugehörigen Kurzfilm auf und beantworten nebenbei noch oben gestellte (und mehr) Fragen rund um Biodiversität, Arten, Taxonomie usw.
Über was sprechen die Kids in Film Nr. 1?
Die langjährige wissenschaftliche Direktorin des Naturkundemuseums, Prof. Dr. Johanna Eder, tritt Ende Januar 2021 in den Ruhestand. Ab dem 1. Februar wird Prof. Dr. Lars Krogmann interimistischer wissenschaftlicher Direktor.
18 Jahre lang leitete die Paläontologin Prof. Dr. Johanna Eder das Museum und machte die Forschungs- und Bildungseinrichtung in ihrer Zeit als Direktorin auf vielfältige Weise zukunftsfähig. Heute ist das Haus ein modernes Forschungsmuseum, das den aktuellen gesellschaftlichen Ansprüchen sowohl in der Forschung als auch in der Wissensvermittlung gerecht wird, unter anderem durch Konzeption hochwertiger Dauer- und Sonderausstellungen.
Am 1. Februar übernimmt nun der Leiter der Abteilung Insektenkunde und bisherige stellvertretende wissenschaftliche Direktor Prof. Dr. Lars Krogmann bis zur Neubesetzung interimistisch die wissenschaftliche Leitung des Museums.
Die Biodiversitätskrise stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar. Auch in Baden-Württemberg sind deren Auswirkungen spürbar, unter anderem indem wertvolle ökosystemare Dienstleistungen bedroht werden. Um der Krise wissenschaftlich basiert entgegenzuwirken, ist breite taxonomische Expertise und das Verständnis ökologischer Zusammenhänge erforderlich. Allerdings besteht vielfach ein Mangel an Expertinnen und Experten mit entsprechender Artenkenntnis.
Mit dem neuen Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) an der Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart setzt das Land Baden-Württemberg einen deutlichen Akzent zu einer Trendumkehr. Das Zentrum ermöglicht den gemeinsamen Fokus auf einen hoch zukunftsrelevanten Schnittpunkt der Forschungsfelder Biodiversitätsforschung und integrative Taxonomie. Mit seiner breiten taxonomischen Expertise und Forschung in den Bereichen Botanik, Entomologie und Zoologie ist das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart von zentraler Bedeutung für die wesentliche Aufgabe von KomBioTa – die Stärkung dieser Disziplin für die Zukunft.
Unser neuer Ausstellungsbereich "Tertiär" ist eröffnet! Eine festliche Veranstaltung vor Ort konnte dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden, dafür haben wir in einem "digitalen Raum" für Sie Videos mit Begrüßungworten, Making-Ofs und Ausstellungsrundgängen zusammengestellt.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie hier einmal vorbeischauen!