Science News

Aktuelle Forschung aus dem Naturkundemuseum

Science News

Hier finden Sie aktuelle Forschung aus unserem Haus: brandneue Informationen aus Botanik, Entomologie, Paläontologie und Zoologie. Aktuellste Forschungsergebnisse werden hier kurz vorgestellt und geben einen Einblick in unsere Arbeit als Forschungsmuseum. Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Forschungsabteilungen.
 

Aktuell

Weitere Perlboote haben das Massenaussterben am Ende der Triaszeit überlebt

Germanonautilus warthi, Bild: SMNS, G. Schweigert

Das Ende der Triaszeit, vor 201 Millionen Jahren, gilt als eines der größten Massenaussterbe-Ereignisse in der Erdgeschichte. Unter den Meeresbewohnern waren ganz besonders die Ammoniten und die Nautiliden, auch Perlboote genannt, betroffen. Bisher wurde angenommen, dass von beiden Gruppen nur jeweils eine einzige Gattung diese Krisenzeit überlebt hat und sich daraus eine neue Artenvielfalt entwickelt hat. Massiv erschüttert wird diese Vorstellung nun durch die Untersuchung und Neubewertung eines 185 Millionen Jahre alten, außergewöhnlichen Nautiliden aus dem mittleren Unterjura von Behla bei Donaueschingen durch Dr. Günter Schweigert.

Zur Pressemitteilung

Zur Originalpublikation

Große, alte Mischwälder können den Rückgang einer bedrohten Vogelart stoppen

Trauerschnäpper, Copyright Hans Glader

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die davon besonders betroffen ist, ist der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca). Ein Wissenschaftlerteam des Naturkundemuseums Stuttgart und der ehrenamtlichen Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) Bonn am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätsandels (Museum Koenig, Bonn) untersuchte die langfristige Populationsentwicklung und Nistplatzwahl der Trauerschnäpperpopulation im Kottenforst bei Bonn. Die Ergebnisse sind in einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift „Ardeola“ erschienen und unterstreichen die Bedeutung großer, alter Wälder für den Erhalt der heimischen Biodiversität.

Zur Pressemitteilung

Zur Originalpublikation

 

Alle Science News