Bongo Präparat

Veranstaltungen

Life im Park: Mitmach-Aktionen im Auftrag der Vielfalt!

Unter dem Motto "Life im Park" bieten wir 2025 ein spannendes Programm, das ganz im Zeichen der Artenvielfalt steht. Wir möchten in einem 1-jährigen BioBlitz alles erfassen, was im Rosensteinpark kreucht, fleucht, läuft, wächst, blüht, fliegt, summt oder schwimmt.

Dabei sind vor allem Naturbegeisterten und Neugierigen gefragt: Machen Sie mit und gehen Sie gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen bei unseren Mini-BioBlitzen auf Exkursion durch den Rosensteinpark.

Alle Informationen und Termine "Life im Park"

grafische Gestaltung mit Schriftzug Life im Parkgrafische Gestaltung mit Schriftzug Life im Park

Sonntagsführungen im Museum am Löwentor & Schloss Rosenstein

Gehen Sie auf Weltreise im Schloss Rosenstein oder auf Zeitreise im Museum am Löwentor! In Begleitung einer unserer Expertinnen und Experten erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und können alle Fragen loswerden, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Dauer 1 h, für Familien und Kinder ab 5 J., € 5.- / erm. € 3.- (zzgl. Eintritt), ohne Anmeldung, Teilnehmendenzahl begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Kasse

Research Colloquium: Diving into the Triassic world of Krasiejów (SW Poland) – how palaeohistology can help to reconstruct the palaeoenvironment and climatic condition

Direkt am Puls der Wissenschaft: Nationale und internationale Forscher*innen stellen ihre aktuelle Forschung vor. Vortrag in englischer Sprache, vor Ort oder digital via Zoom

Fischfauna im Korallendreieck – Notwendigkeit und Herausforderung ein Artenmonitoring zu betreiben

Prof. Dr. Nico Michiels, Universität Tübingen. Veranstaltet von der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V.

Botanische Exkursion: Leudelsbachtal und Enz-Tal

Mit Dr. Mike Thiv, Leitung Abteilung Botanik. Für Erwachsene. Dauer ca. 3-4 h. Nur für Mitglieder, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 02.05.: foerderverein.smns@gmail.com

Sonntagsführungen im Museum am Löwentor & Schloss Rosenstein

Gehen Sie auf Weltreise im Schloss Rosenstein oder auf Zeitreise im Museum am Löwentor in Begleitung einer unserer Expert*innen! Hier erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und können alle Fragen loswerden, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Dauer 1 h, für Familien und Kinder ab 5 J., € 5.- / erm. € 3.- (zzgl. Eintritt), ohne Anmeldung, Teilnehmendenzahl begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Kasse

#MuseenEntdecken

Tastführung speziell geeignet für Sehbeeinträchtigte. Für Erwachsene und Kinder ab 5 J., Führung frei (zzgl. Eintritt), Teilnehmendenzahl begrenzt, ohne Anmeldung

#MuseenEntdecken

Führung für Erwachsene und Kinder ab 5 J., Führung frei (zzgl. Eintritt), Teilnehmendenzahl begrenzt, ohne Anmeldung

#MuseenEntdecken

Führung für Erwachsene und Kinder ab 5 J., Führung frei (zzgl. Eintritt), Teilnehmendenzahl begrenzt, ohne Anmeldung

#MuseenEntdecken

Tastführung speziell geeignet für Sehbeeinträchtigte. Für Erwachsene und Kinder ab 5 J., Führung frei (zzgl. Eintritt), Teilnehmendenzahl begrenzt, ohne Anmeldung

Auf einen Schluck Wissen …!

Viel. Mehr. Vielfalt! Dauer 2 h, € 18.- inkl. Eintritt und Willkommensgetränk. Anmeldung: 0711/8936-282

Mini-BioBlitz: Insekten in der Nacht

Mit Aron Bellersheim und Daniel Bartsch. Treffpunkt: Schloss Rosenstein. Dauer ca. 1,5 h, Anmeldung erwünscht: fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de

Sonntagsführungen im Museum am Löwentor & Schloss Rosenstein

Gehen Sie auf Weltreise im Schloss Rosenstein oder auf Zeitreise im Museum am Löwentor! In Begleitung einer unserer Expertinnen und Experten erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und können alle Fragen loswerden, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Dauer 1 h, für Familien und Kinder ab 5 J., € 5.- / erm. € 3.- (zzgl. Eintritt), ohne Anmeldung, Teilnehmendenzahl begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Kasse

Research Colloquium: Life and Death: Recent insights into the palaeobiology of thalattosuchian crocodylomorphs and their living counterparts

Dr. Michela Johnson, Naturkundemuseum Stuttgart. Direkt am Puls der Wissenschaft: Nationale und internationale Forscher*innen stellen ihre aktuelle Forschung vor. Vortrag in englischer Sprache, vor Ort oder digital via Zoom

Neues vom Waldrapp in Deutschland und Europa

Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Zoologische Staatssammlung München. Veranstaltet vom Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz e.V.