Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Di-Fr: | 9-17 Uhr |
Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
Mo: | geschlossen |
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Im Schatten des Tyndall-Gletschers im chilenischen Patagonien konnte ein internationales Team unter Beteiligung der Fischsaurier-Expertin Dr. Erin Maxwell und Fischsaurier-Restauratorin Cristina Gascó Martín vom Naturkundemuseum Stuttgart ein besonderes Fossil bergen: ein sehr gut erhaltener Fischsaurier mit intakten Embryonen im Bauch. Das Fossil erhielt den Namen "Fiona".
Dr. Erin Maxwell und Cristina Gascó Martín sind am 24.06.2022 zu Gast in der SWR-Landesschau (18:45 Uhr bis 19:30 Uhr im SWR Fernsehen) und berichten über ihre Arbeit und die Expedition.
Die Bergung des vier Meter langen Fossils "Fiona" unter extremen klimatischen Bedingungen dauerte etwa 30 Tage. Bei der chemischen Behandlung des Fossils färbte es sich aufgrund von Algen und Flechten grün – daher die Benennung Fiona, der Frau von Shrek im gleichnamigen Animationsfilm. Um die fossilen Knochen nicht zu zerbrechen, wurde Fiona in fünf Gesteinsblöcken à 200 kg geborgen und mit einem Hubschrauber abtransportiert. Es wird nun untersucht und für die Ausstellung im Naturkundemuseum Río Seco im Süden Chiles vorbereitet.
Fischsaurier lebten vor 250 bis 90 Millionen Jahren in den Meeren der Welt. Die Fischsaurier der weltweit bedeutenden Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart stammen aus dem Schwarzen...
Sieben Stuttgarter Museen erweitern unterhaltsam Ihr Wissen! Die Staatsgalerie Stuttgart, das Kunstmuseum Stuttgart, das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, das Linden-Museum Stuttgart, das Landesmuseum Württemberg, das StadtPalais – Museum für Stuttgart sind dabei. Plus – natürlich! – das Naturkundemuseum Stuttgart, denn hier, im Museum am Löwentor, geht das "Museumsquiz On Stage" live!
Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr führen das Moderatoren-Duo Sara Dahme und DJ Andreas Vogel mit viel Quiz- und Museumserfahrung durch das Programm. Mit einer guten Prise Humor und musikalischer Umrahmung präsentieren die beiden Profis überraschende Fragen aus allen Museen. In diesem Jahr geht es dabei in drei Fragerunden um „Licht und Schatten“. Abwechslungsreiche Unterhaltung und großer Wissenszuwachs sind beim „Museumsquiz On Stage“ vorprogrammiert!
Do, 30.6.2022, 19 – 21.30 Uhr, Museum am Löwentor
€ 5.- inkl. Eintritt. Anmeldung bitte bis 26.6. als Gruppe oder Einzelperson unter fuehrungen-loewentor@smns-bw.de
Diese Veranstaltung ist Teil des „Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022“. Weitere Informationen zum Festival finden Sie hier.
Am Sonntag, 26.6.2022, findet von 10 – 22 Uhr vor dem Museum am Löwentor der erste Stuttgarter Wissenschaftsmarathon statt. Der Eintritt ins Museum am Löwentor ist an dem Tag frei!
Beim ersten Stuttgarter Wissenschaftsmarathon gibt es 12 Stunden nonstop Wissenschaft! Von den ältesten Dinosauriern bis zur Entdeckung neuer Arten mitten in Stuttgart ist alles dabei. Auf der Bühne: MitarbeiterInnen des Naturkundemuseums, die direkt von der Arbeit kommen. Aktueller geht es nicht. Brandheiße Wissenschaft, frisch aus Labor, Gelände und Sammlung! Zusätzlich können Sie an verschiedenen Ständen Forschungsobjekte selbst entdecken und hochmoderne Methoden ebenso wie neueste Untersuchungstechniken kennenlernen.
Und, nicht zuletzt: Wir stehen nicht nur auf der Bühne, wir kommen auch gerne mit Ihnen ins Gespräch. Lernen Sie uns persönlich kennen, plaudern Sie mit uns über aktuelle Fragen aus Zoologie, Botanik und Paläontologie – und auch gerne darüber hinaus!
So, 26.6.2022, 10 – 22 Uhr, Open Air vor dem Museum am Löwentor.
Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Diese Veranstaltung ist Teil des „Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022“. Weitere Informationen zum Festival finden Sie hier.
Aufgrund der Neugestaltung der Dauerausstellung ist das Schloss Rosenstein vom 20.6.2022 bis zum 11.7.2022 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Planungen und Vorarbeiten beschäftigen uns schon seit Jahren. Jetzt wird es ernst: Mit den beiden großen Ausstellungssälen rund um Wal und Elefant steigen wir in die komplette Neugestaltung unserer Ausstellungen im Schloss Rosenstein ein. Hierfür werden die beiden zentralen Säle der Dauerausstellung weitgehend ausgeräumt und eine dreiwöchige Schließung des Schlosses ist notwendig:
Das Schloss Rosenstein bleibt vom 20.6.2022 bis 11.7.2022 für die Besucher*innen geschlossen. Der Elefantensaal wird sogar schon ab dem 1.6. nicht mehr zugänglich sein.
Ab dem 12.7.2022 ist das Schloss Rosenstein wieder geöffnet. Die Bauarbeiten und der Ausstellungsbau für den neuen Meeressaal und Evolutionssaal, links und rechts der imposanten Säulenhalle, werden aber weitergehen. Daher gilt ab dem 12.7.2022 der ermäßigte Eintrittpreis von 3 €. Kinder und Jugendliche haben freien Einritt.
Weitere Informationen zur Neugestaltung finden Sie hier.
Letzte Chance: Nur noch bis zum 19.6.2022 ist im Schloss Rosenstein die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 "Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?" zu sehen.
Von Juni bis August zeigen die Künstler*innen Florentine Bofinger und Alexander Sowa ihre Installation „Eine Archäologie des Kommenden“ in der Ausstellung des Museums am Löwentor. Mit dieser Arbeit, die von einer Schildkröte bewohnt wird, erzeugen die beiden Künstler*innen eine Verbindung zu dem Fossil von Pappochelys rosinae, welches sich ebenfalls im Museum befindet. Im Zentrum dieser Verbindung stehen die Fragen, wie wir uns Zeit und Raum in ihren gigantischen Dimensionen vorstellen und wie wir uns darin als Menschen verorten. Während der Ausstellung wird es verschiedene Veranstaltungen geben.
Sonderausstellung im Museum am Löwentor | Laufzeit: 1.6. – 28.8. 2022
Weitere Informationen finden Sie hier