Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Di-Fr: | 9-17 Uhr |
Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
Mo: | geschlossen |
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die neuen Ausstellungssäle rund um Wal und Elefant im Schloss Rosenstein heiß. Die Präparatorin Dagmar Beermann gibt am 10. August exklusive Einblicke in ihre Arbeit am Korallenriff für unseren neuen Meeressaal.
Schalten Sie sich auf Instagram dazu oder sehen Sie sich die Führung im Nachgang an! Sie finden alle Aufzeichnungen hier.
Mi, 10.8.2022, 18 Uhr, Live-Führung über Instagram(@naturkundemuseumstuttgart), ohne Anmeldung.
Gehen Sie auf Weltreise im Schloss Rosenstein in Begleitung einer unserer Expertinnen und Experten! Hier erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und können alle Fragen loswerden, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Jeden Sonntag um 15 Uhr können Einzelbesucher auf diesen einstündigen Kurztrip durch die Austellung von Schloss Rosenstein gehen. Die Führung richtet sich vor allem an Familien und ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
Für Familien, € 5.- / erm. € 3.-, ohne Anmeldung, Teilnehmerplätze begrenzt. Die Tickets erhalten Sie an der Kasse.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
die Planungen und Vorarbeiten beschäftigen uns schon seit Jahren. Jetzt wird es ernst: Mit den beiden großen Ausstellungssälen rund um Wal und Elefant steigen wir in die komplette Neugestaltung unserer Ausstellungen im Schloss Rosenstein ein. Hierfür wurden die beiden zentralen Säle der Dauerausstellung weitgehend ausgeräumt und eine dreiwöchige Schließung des Schlosses war notwendig.
Die Bauarbeiten und der Ausstellungsbau für den neuen Meeressaal und Evolutionssaal, links und rechts der imposanten Säulenhalle, gehen aber weiter. In diesem Zuge sind Wal und Elefant momentan nicht zugänglich. Daher gilt bis auf Weiteres der ermäßigte Eintrittspreis von 3 €. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.
Weitere Informationen zur Neugestaltung finden Sie hier.
Vor über 20 Jahren entwickelten Forschende das DNA-Barcoding, also die Analyse eines bestimmten Genabschnitts. Sie erhofften sich, damit besonders schlecht erforschte Gruppen besser studieren zu können. Mit vielen dieser sogenannten Dark Taxa funktioniert Barcoding – jedoch nicht mit Ceraphronoidea. Ceraphronoidea sind eine Überfamilie winziger parasitoider Wespen, über deren Lebensweise und Artenvielfalt bisher sehr wenig bekannt ist. Warum sich ausgerechnet diese Wespen nicht „barcoden“ ließen, blieb lange Zeit unbekannt.
Unseren Kolleg*innen Cristina Vasilita, Marina Moser und Prof. Dr. Lars Krogmann gelang es kürzlich, dieses Rätsel zu lösen: Sie entwickelten eine spezielle Gensequenz, die genau an das Erbgut der Wespe bindet. Durch diesen sogenannten Primer können die Forschenden mithilfe des kürzlich veröffentlichten Protokolls den Genabschnitt vermehren und anschließend seine Bausteine analysieren. Außerdem ermöglicht die neue Methode, das Erbgut einer Wespe herauszulösen, ohne das Exemplar dabei zu zerstören. Nach der Laboranalyse können die Wespen somit in unserer Insektensammlung verwahrt werden.
Heute ist Barcoding eine Standardmethode für die Artbestimmung. Online-Referenzdatenbanken bekannter DNA-Barcodes kommen zum Beispiel bei Nachweis von illegalem Tierhandel,...
Mit Unterstützung der Förderer können spannende Projekte wie MISSING! realisiert werden und auch bei der Gestaltung der neuen Ausstellungsräume im Schloss greifen die Förderer dem Museum mit namhaften Beträgen unter die Arme.
Ohne sie gäbe es weder einen Walhai noch – das jüngste Projekt – den Pazifischen Riesenkraken, der aktuell im Entstehen ist und der als einer der größten Wirbellosen die Riesen-Ausstellung im Meeressaal komplettiert. Dabei können Sie helfen! Wir freuen uns über zweckbestimmte Spenden!
Weitere Informationen zur Neugestaltung und zur Krake Karla-Katharina finden Sie hier.
Foto: SMNS / S. Ehrnsperger
Der Biologe Dr. Sebastian Lotzkat aus der Bildung und Vermittlung führt Sie durch die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 "Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?", die vom 13.10.2021 bis 19.6.2022 im Schloss Rosenstein gezeigt wurde. Die Ausstellung bot einen Rundgang quer durch das Zeitalter des Menschen – von den frühesten Kulturerscheinungen über die Gegenwart bis in die ferne Zukunft.