Blumenwiese

Im Auftrag der Vielfalt

Hand aufs Herz: Wie viele Tier-, Pflanzen- oder Pilzarten kennen Sie so gut, dass Sie sie auf Anhieb richtig bestimmen können?

Unter dem Motto „Im Auftrag der Vielfalt“ helfen wir dabei, Artenwissen zu verbessern:

Kolleg*innen aus dem Naturkundemuseum – ob aus der Forschung oder der Vermittlung – stellen Ihnen in kurzen Videos unter dem Titel „Heimische Arten – kurz vorgestellt“ Lieblingslebewesen vor, geben Tipps zum Entdecken, zur Biologie und zum Naturschutz. 19 Filme sind bereits online, weitere in Planung. Schauen Sie also öfters mal rein!

Ebenfalls hier zu finden ist die Serie „Im Auftrag der Vielfalt: Biodiversität“, die wir mit Sondermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst professionell produzieren konnten. Sie beleuchtet ganz grundsätzliche und immer wieder aufgeworfene Fragen rund um das Thema Biodiversität: Was ist eigentlich eine „Art“? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Ist das Verschwinden von einzelnen Arten wirklich schlimm? Welche Rolle spielen Insekten in der Natur? Und warum sind naturkundliche Sammlungen wichtig für den Schutz der Natur? Oder auch mal ganz konkret: Wieso kann ein kleiner Käfer ein riesiges Bauprojekt aufhalten?

Viel Spaß beim Entdecken!

Heimische Arten - kurz vorgestellt

Gräser im Rosensteinpark
Gräser begeistern Anette Rosenbauer, Präparatorin in der Abteilung Botanik. Sie nimmt uns auf eine Reise durch den Rosensteinpark. Es geht unter anderem um den Klappertopf und die Besonderheit des Grashalms im Vergleich zum Stuttgarter Fernsehturm.

Die Erdkröte
Dr. Sebastian Lotzkat stellt in diesem Video aus aktuellem Anlass - Krötenwanderung und Amphibienschutz - das in Deutschland am lückenlosesten verbreitete Amphib vor: Die Erdkröte! Sebastian schildert außerdem die Phänomene der "Massenhochzeit" und des "Krötenregens".

Die Mai-Langhornbiene
Dr. Sebastian Görn stellt die Mai-Langhornbiene, eine einheimische Wildbiene, vor. Aber nicht nur das, wir erfahren auch, wo sich die Mai-Langhornbiene am wohlsten fühlt und lernen die Zaun-Wicke kennen.

Tiere im Winter, Teil 1
In diesem ersten Teil unserer Mini-Reihe "Tiere im Winter" geht es um winteraktive Tiere und die Winterstarre. Rieke Hohmann erläutert die verschiedenen Überwinterungsstrategien von z.B. Wildschweinen und Schmetterlingen.

Tiere im Winter, Teil 2
Im zweiten Teil unser Mini-Reihe "Tiere im Winter" erklärt Rieke Hohmann den Unterschied zwischen Winterschlaf und Winterruhe. Weitere Protagonisten sind z.B. der Siebenschläfer, Igel, das Eichhörnchen oder auch der Braunbär.

Tiere im Winter, Teil 3
Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Reihe "Tiere im Winter" geht es um Zug- und Standvögel. Rieke Hohmann erklärt, dass es nicht nur "Entweder-Oder" bei den Vögeln gibt, sondern auch Sonderfälle.

Der Star
Wussten Sie, dass der Star ein toller Stimmen- und Geräuscheimitator ist? Und könnten Sie sagen, wie man ihn von der Amsel unterscheidet? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Rieke Hohmann im Video.

Die Wanderratte
Die Biologin Susanne Lanckowsky bringt Ihnen den weltweit erfolgreichen Vierbeiner mit dem extrem schlechten Image näher. Könnten Sie eine Wander- von einer Hausratte unterscheiden? Und zu welcher der beiden Arten gehört die bekannteste Zeichentrick-Ratte Rémy?

Die Wespenspinne
Unser Kollege Ingo Wendt züchtet seit über 20 Jahren exotische Spinnen. Aber er hat auch ein Herz für die einheimischen Arten. Und eine davon stellt er uns im Video vor.

Die Dunkle Erdhummel
Unsere Kollegin Susanne Lanckowsky widmet sich der Dunklen Erdhummel und ihren zahlreichen Verdiensten. Denn ohne ihr Zutun könnten wir weder Pizza noch Pasta in der Form genießen, wie wir es kennen. Was genau wir damit meinen, erfahren Sie im Video.

Schwebfliegen
Hier geht es um Schwebfliegen, die auf verletzte Bäume und Schleimfluss angewiesen sind. Vorgestellt werden die Schwebfliegen vom Leiter der Abteilung Kommunikation und Schwebfliegenenthusiasten Ulrich Schmid.

Flechten
In dieser Folge widmet sich der Kollege Dr. Holger Thüs den Flechten. Was sind Flechten überhaupt? Was können sie uns über die Luftqualität verraten? Auf diese und viele weitere Fragen liefern wir die Antwort.

Die Blauschwarze Holzbiene
Andreas Haselböck ist Wildbienenexperte und stellt uns in dieser Folge die Blauschwarze Holzbiene vor, einer der größeren heimischen Wildbienenarten. Bis in die 1990er-Jahre kam sie in Deutschland selten vor, nun ist sie auf dem Vormarsch. Warum das?

Die Zauneidechse
Zusammen mit dem Experten Dr. Sebastian Lotzkat widmen wir uns in dieser Folge dem Reptil der Jahre 2020 und 2021. Die Zauneidechse ist die kleinste der Gattung der Smaragdeidechsen und gleichzeitig die am wenigsten grüne.

Das Wintergoldhähnchen
Rieke Hohmann aus unserer Vermittlungsabteilung stellt das winzige Wintergoldhähnchen vor. Es ist der kleinste Singvogel Europas und wiegt nur fünf Gramm, was ungefähr zwei Gummibärchen entspricht. Trotzdem kann es erstaunliche 250 km am Tag zurücklegen!

Frühjahrsblüher
Botaniker Dr. Arno Wörz widmet sich in dieser Folge drei Frühjahrsblühern und ihrem kurzen Lebenszyklus zwischen März und Ende April / Anfang Mai: dem Buschwindröschen, dem Gelben Windröschen und dem Leberblümchen.

Mit Forscher*innen unterwegs

Im Auftrag der Vielfalt: Biodiversität

Was ist eigentlich eine Art? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Und ist das Verschwinden einzelner Arten wirklich schlimm? Diese Fragen und viele mehr beantworten wir in dieser Filmreihe.

Sie können die Filme sehr gerne als Ratespiel anschauen.

Wenn Sie die Filme nacheinander schauen erklären ihnen unsere Museumskids erst einen Begriff.  Dann heißt es, erstmal raten... Hören Sie unseren Museums-Kids aufmerksam zu.

Im jeweils darauf folgenden Film gibt es dann die Auflösung.

Viel Spaß und Erkenntnis!

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 1 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 1 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 2 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 2 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 3 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 3 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 4 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 4 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 5 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 5 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 6 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 6 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 7 - Ratefilm
Welchen Begriff erklären unsere Museumskids hier?

Im Auftrag der Vielfalt, Teil 7 - Auflösung
Hier sehen Sie die Auflösung.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
MWK Logo