Präparat eines Jaguars im Tropensaal des Schloss Rosenstein

Barrierefreiheit

Angebote zur Barrierefreiheit

Zugang zu den Ausstellungen

Die Ausstellungen und Räume beider Museen sind für rollstuhlfahrende und gehbehinderte Menschen weitgehend zugänglich. Die Mitnahme von Assistenzhunden ist erlaubt.

Bei Fragen zur Anreise oder Zugänglichkeit unserer Ausstellungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie bitte eine Nachricht über kontakt(at)smns-bw.de.

Museum am Löwentor

  • Parkplätze: An der Nordbahnhofstraße befindet sich ein gekennzeichneter Behindertenparkplatz.
  • Zugang Museum: Von der Nordbahnhofstraße (Behindertenparkplatz) führt ebenerdig ein Fußweg direkt zu uns.
  • Aufzüge: Barrierefreie Aufzüge sind vorhanden. Aufgrund von Defekten können allerdings nicht alle Stockwerke barrierefrei erreicht werden. 
  • Sitzmöglichkeiten und Rollstühle: Der Ausstellungsbereich ist mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Leichte Klappstühle, die Sie während des Besuches unkompliziert mitnehmen können, stehen im Eingangsbereich zur Verfügung. Ebenso haben sie die Möglichkeit, bei Bedarf einen Rollstuhl auszuleihen. Bitte erkundigen Sie sich an der Kasse darüber.
  • Toiletten: Eine Behindertentoilette befindet sich im Erdgeschoss, im angeschlossenen Café Fossil.
  • Garderobe: Garderobe und Schließfächer befinden sich im Untergeschoss.

Schloss Rosenstein

  • Parkplätze: Das Wilhelma-Parkhaus verfügt über 800 Parkplätze, wovon 8 Parkplätze auf Parkdeck 3 (ebenerdig) für Rollstuhlfahrer und Behinderte reserviert sind. Eine Anfahrt direkt zum Schloss ist in Ausnahmefällen möglich. Bitte erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
  • Zugang Museum: Es führen ebenerdige Wege durch den Rosensteinpark zu uns. 
  • Aufzüge: Ein barrierefreier Aufzug für alle Stockwerke ist vorhanden.
  • Sitzmöglichkeiten und Rollstühle: Der Ausstellungsbereich ist mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Leichte Klappstühle, die Sie während des Besuches unkompliziert mitnehmen können, stehen im Eingangsbereich zur Verfügung. Ebenso haben sie die Möglichkeit, bei Bedarf einen Rollstuhl auszuleihen. Bitte erkundigen Sie sich an der Kasse darüber.
  • Toiletten: Eine Behindertentoilette befindet sich im Erdgeschoss, im Eingangsbereich.
  • Garderobe: Garderobe und Schließfächer befinden sich im Erdgeschoss, im Eingangsbereich.

Führungen und Projekte

Wir möchten im Schloss Rosenstein und im Museum am Löwentor allen Menschen die Möglichkeit geben, an unseren Führungsprogrammen teilzunehmen. Dazu gibt es an bestimmten Terminen öffentliche Führungen in Einfacher Sprache, als Tastführung oder mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS). Die Informationen zu den öffentlichen Führungen finden Sie unter "Öffentliche Veranstaltungen".

Gruppenführungen bieten wir nach vorheriger Anmeldung an. Bei der Buchung besprechen wir mit Ihnen die besonderen Bedürfnisse der Gruppe und passen die Führungen gern entsprechend Ihrer Wünsche an.

In beiden Ausstellungen können wir fast alle unsere Führungsthemen für folgende Gruppen anbieten, etwa als Tastführung oder in vereinfachter Sprache:

  • Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
  • Menschen mit Hörbeeinträchtigungen
  • Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Menschen mit Lernbeeinträchtigungen

Unser Fachpersonal wird begleitet von Dolmetscher*innen, die die Führung in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Für Führungen schreiben Sie uns gern über kontakt(at)smns-bw.de.

Zu den Führungen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und zur Anmeldung für Führungen und pädagogische Programme für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

Kontakt

Museum am Löwentor
Tel.: 0711 / 8936-126

Schloss Rosenstein
Tel.: 0711 / 8936-266

Sie erreichen uns

Mo, Mi, Do: 14:00-16:30 Uhr
Di: 9:30-12:00 Uhr

Öffentliche Veranstaltungen

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Grafisch gestaltetes Logo für DGSGrafisch gestaltetes Logo für DGS

Bei diesen Führungen erfahrt ihr von unseren Expertinnen und Experten im Schloss Rosenstein oder im Museum am Löwentor Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen. Unser Fachpersonal wird begleitet von einer Dolmetscherin, die die Führung in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt.

Dauer: 60 Min.
Preise: Kinder/Jugendliche € 3.-, Erwachsene € 5.- zzgl. Eintritt
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-

Alle Termine als PDF

Tastführungen für Sehbeeinträchtigte

Grafisch gestaltetes Logo für SehbeeinträchtigungenGrafisch gestaltetes Logo für Sehbeeinträchtigungen

Bei diesen Führungen erfahrt ihr von unseren Expertinnen und Experten im Schloss Rosenstein oder im Museum am Löwentor Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen. Mit im Gepäck unserer Guides: Ein ganzer Koffer an originalen Museumsobjekten zum Erfühlen und Kennenlernen.
Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt.

Dauer: 60 Min.
Preise: Kinder/Jugendliche € 3.-, Erwachsene € 5.- zzgl. Eintritt
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-

Am Internationalen Museumstag am 18.05. bieten wir in beiden Häusern ebenfalls spezielle Tastführungen an. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • So, 18.05., 11 Uhr Schloss Rosenstein
  • So, 18.05., 15 Uhr Museum am Löwentor

Dauer: 60 Min.
Preise: Führung frei
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-

Alle Termine als PDF

Führungen in Einfacher Sprache

Grafisch gestaltetes Logo für Leiche SpracheGrafisch gestaltetes Logo für Leiche Sprache

Was ist eine Führung?

Bei einer Führung gehen wir mit Ihnen durch unser Museum.
Wir zeigen Ihnen unser Museum.
Sie können Ihre Fragen stellen.
Bei dieser Führung sprechen wir in Einfacher Sprache.

Für wen sind die Führungen?

Die Führungen sind für Erwachsene.
Die Führungen sind auch für Kinder und ihre Familien.

Was kostet der Eintritt?

Der Eintritt kostet 8 Euro.
Für manche Menschen kostet der Eintritt weniger:

  • Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr: 5 Euro
  • Menschen mit einem Grad der Behinderung von 100: kostenlos
  • Kinder und Jugendliche: kostenlos

Was kostet eine Führung?

Eine Führung kostet 5 Euro.
Für manche Menschen kostet eine Führung weniger:

  • Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr: 3 Euro
  • Kinder und Jugendliche: 3 Euro

Sie bezahlen an der Kasse im Museum.

Wann finden die Führungen statt?

Die Führungen in Einfacher Sprache sind an bestimmten Tagen.

  • Dienstag, 15.04.2025, 15 Uhr im Schloss Rosenstein.
    Bei dieser Führung erfahren Sie viel über die Tiere im Museum.
  • Dienstag, 10.06.2025, 15 Uhr im Schloss Rosenstein.
    Bei dieser Führung erfahren Sie viel über Tiere im Meer.
  • Freitag, 20.06.2025, 15 Uhr im Museum am Löwentor.
    Bei dieser Führung erfahren Sie viel über Saurier im Meer.
  • Freitag, 12.09.2025, 15 Uhr im Museum am Löwentor.
    Bei dieser Führung erfahren Sie viel über die Eiszeit.

Muss ich mich für die Führung anmelden?

Ja.

Für eine Führung im Museum am Löwentor
melden Sie sich über diese E-Mail an:
fuehrungen-loewentor(at)smns-bw.de

Für eine Führung im Schloss Rosenstein
melden Sie sich über diese E-Mail an:
fuehrungen-rosenstein(at)smns-bw.de

Oder Sie melden sich über das Telefon an.
Die Telefon-Nummer ist:
0711 89 36 266

An diesen Tagen können Sie uns anrufen:

  • Immer Montags: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
  • Immer Dienstags: 9.30 Uhr bis 12 Uhr
  • Immer Mittwochs: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
  • Immer Donnerstags: 14 Uhr bis 16.30 Uhr

Alle Termine als PDF

Barrierefreies Museum

Vielfalt für Alle – Museum für Alle

Unter der Leitidee „Vielfalt für Alle – Museum für Alle“ setzt sich das Naturkundemuseum Stuttgart mit Nachdruck für die Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit ein.

Unser Ziel ist es, allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, einen gleichberechtigten Zugang zu den vielfältigen Angeboten des Museums zu ermöglichen. Dazu gehört nicht nur die kontinuierliche Verbesserung unserer physischen Ausstellungsräume, sondern auch die Weiterentwicklung unserer digitalen Plattformen. Wir stellen sicher, dass alle Zugänge, sei es vor Ort oder online, barrierefrei gestaltet sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die inklusive Gestaltung unserer Bildungsangebote. Diese richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen, um allen Menschen, egal welchen Alters, mit welchem Hintergrund oder welchen Fähigkeiten, eine bereichernde und zugängliche Bildungserfahrung zu bieten. Dabei arbeiten wir intensiv mit Fokusgruppen, bestehend aus Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen, zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Angebote ihren Anforderungen gerecht werden.

Zusätzlich setzen wir auf die Expertise von Fachleuten für Barrierefreiheit, die uns dabei unterstützen, Lösungen zu entwickeln, die sowohl praktikabel als auch effektiv sind. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist der kontinuierliche Austausch mit unseren Besucherinnen und Besuchern: Ihr Feedback ist für uns von großer Bedeutung, um unsere Angebote fortlaufend zu evaluieren und stetig zu optimieren. Nur so können wir sicherstellen, dass das Naturkundemuseum Stuttgart ein „Vielfalt für Alle – Museum für Alle“ ist und bleibt.