Am Naturkundemuseum Stuttgart widmet sich unsere Abteilung der Frage, wie genetische und phänotypische Variationen innerhalb von Arten die Vermehrung und das Fortbestehen der Artenvielfalt inmitten von Umweltveränderungen ermöglichen. Wir konzentrieren uns auf das Verständnis der Biodiversität auf genomischer Ebene und deren Einfluss auf die Vielfalt von Arten und Ökosystemen.
Durch den Einsatz modernster Genomiktechnologien stützt sich unsere Forschung auf verschiedene Sammlungen, um die Triebkräfte des Wandels der biologischen Vielfalt im Laufe der Zeit zu verstehen. Dies bietet wertvolle Einblicke in evolutionäre Prozesse und Erhaltungsstrategien.
In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim engagieren wir uns für die Ausbildung und Befähigung zukünftiger Wissenschaftler*innen und Bürger*innen, um die dringenden Herausforderungen der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu bewältigen. Unsere kooperativen Forschungsnetzwerke in Baden-Württemberg, Deutschland und darüber hinaus tragen dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben und das gesellschaftliche Bewusstsein auf lokaler und globaler Ebene zu stärken.
Auf unserer externen Website erfahren Sie mehr über unser Team, laufende Forschungsarbeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Headerbild: Liana de Figueiredo Mendes