Zeichnung Spielkarten Schildkrötenevolution

Digiseum

Evolution digital

Digiseum

Das Naturkundemuseum im Klassenzimmer – Digiseum macht es möglich! Mit diesem digitalen Projekt bieten wir verschiedene Filme an, die – angelehnt an die Bildungspläne – Themen aus dem Biologieunterricht behandeln und je nach Wunsch und Belieben im und um den Unterricht eingesetzt werden können. Wir starten mit einer Reihe von Modulen zum Thema Evolution und berufen uns dabei auf das, was uns als Forschungsmuseum ausmacht: unsere Wissenschaftler*innen sowie die Sammlungen und Ausstellungen. Daher gehen Interviews Hand in Hand mit Realaufnahmen oder Animationen, um so beispielhaft Felder wie Homologie und Konvergenz, sexuelle Selektion oder auch Fossilien als Beleg für evolutionären Wandel darzustellen.

Zeichnung Fisch als Eroberer an Land

Was ist eine Art?

Präparate von Raben- und Nebelkrähe mit darüber gezeichneter Verbreitungskarte

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Alles, was sich schart und paart, das ist eine Art“. Doch ganz so einfach ist es in der Natur dann oftmals doch nicht. Der Film zeigt die Grenzen des sogenannten „biologischen Artkonzepts“.

Im interaktiven Spiel „Der Artencheck“ dürft ihr selber ran: hier soll sortiert werden, bei wem es sich um Artgenossen handelt und wer sich eingeschlichen hat. Aber Achtung: manchmal braucht es mehr als nur ein gutes Auge, um den Ausreißer zu finden.

Zum Spiel

Sexuelle Selektion

gezeichneter Vogelflügel, der Smartphone mit Partnersuche-App hält

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein gut getarntes Tier wird seltener gefressen – warum aber haben dann einige Männchen so auffällige Merkmale wie bunte Schwanzfedern? Ganz klar, hier spielt die sogenannte sexuelle Selektion eine Rolle. Und bei der herrscht bekanntlich Damenwahl. Was es damit genau auf sich hat und dass dies auch vor unserer Haustür zu beobachten ist, zeigt unsere Ornithologin Dr. Friederike Woog in diesem Film.

Homologie

Zeichnungen verschiedener Tiere, die ihre Arme hochhalten. In den Armen sieht man farbig markiert die Armknochen.

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So unterschiedlich sie auf den ersten Blick auch aussehen: in jedem Arm, Flosse und Flügel von Wirbeltieren stecken die gleichen Knochen. Genaueres dazu erfahrt ihr in diesem Film.

Konvergenz

Zeichnung Hai, Delfin und Fischsaurier im Vergleich

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was gleich aussieht, ist auch automatisch nah verwandt? Nicht unbedingt, es kann sich auch um konvergente Entwicklung handeln. Der Film zeigt dies am Beispiel von Hai, Delfin und dem ausgestorbenen Fischsaurier.

Im Spiel „Konvergenz – Das Doppelgängerspiel“ seid ihr gefragt: findet ihr das passende „Paar“ von Beuteltier und Plazentatier, bei der die Anpassung an eine bestimmte Ernährung für das ähnliche Aussehen sorgt?

Zum Spiel

Mosaikform Schnabeltier

Präparat eines Schnabeltiers mit seinen Eiern

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Schnabeltier ist schon ein merkwürdiges Tier: kein Wunder, dass es zunächst für ein Fabelwesen gehalten wurde. Wie es zu solchen „Mosaikformen“ kommt und was es mit dem Begriff auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Film.

Im interaktiven Spiel "Das Schnabeltier-Mysterium" gilt es dann, zu sortieren: welches der Merkmale des Schnabeltieres stammt noch von seinen Vorfahren aus der Urzeit, welches dagegen könnte neu hinzugekommen sein? Schaut euch dazu zunächst den Film an.

Zum Spiel

Fossilien als Beleg evolutiven Wandels

Modell der Urschildkröte Proganochelys

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Fossilien liefern oft wichtige Hinweise auf die Entwicklung von bestimmten Tieren. Bei den Schildkröten war das zunächst schwierig, da alle bekannten Fossilien bereits aussahen wie fertige Schildkröten. Der Paläontologe Dr. Rainer Schoch stellt ein ganz besonderes Fossil vor, das genau diese Fragen klären konnte.

Entstehung der Landwirbeltiere

Modell von Tiktaalik, einer urzeitlichen Art in der Entwicklung der Landwirbeltiere mit Checkliste, welche Merkmale für den Landgang vorhanden sind

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Land – bislang unerforschte unendliche Weiten tun sich auf! Einfach so an Land spaziert ist vor 350 Millionen Jahren aber niemand. Was uns Fossilien zu diesem wichtigen Schritt verraten, wird in diesem Film gezeigt.

Molekulare Taxonomie

Zeichnung verschiedener Insekten mit Teil ihrer DNA darunter

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was macht eigentlich ein Taxonom? Was hat es mit molekularer Taxonomie auf sich und warum ist sie so wichtig? Dies wird von unserem Entomologen Dr. Hossein Rajaei erklärt.

Stammbäume

Historischer Stammbaum fossiler Schnecken aus dem Steinheimer Becken

Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. YouTube / Vimeo) übermittelt werden. Bitte lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Stammbäume sind wichtig, um Verwandtschaften darzustellen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich und was haben nur wenige Millimeter große fossile Schnecken damit zu tun? Unser Paläontologe Dr. Michael Rasser zeigt dies am Beispiel der Schnecken aus dem Steinheimer Becken.

Im Spiel „Steinheims Schnecken: Das Evolutionsspiel“ geht es darum, selbst einen Stammbaum zu erstellen. Schafft ihr es, die Schnecken an ihre richtige Position im Stammbaum zu setzen?

Zum Spiel

Mit freundlicher Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Logo MWK