Mitarbeiter des Museums wird bei der Arbeit mit dem Smarphone gefilmt. Er hält dabei Kunstaugen in die Kamera, die bei der zoologischen Präparation von Tieren zum Einsatz kommen.

#MuseumsMittwochLive

Alle zwei Wochen mittwochs um 18 Uhr veranstalten wir unter dem Stichwort #MuseumsMittwochLive auf Instagram und im Wechsel zwischen dem Museum am Löwentor und dem Schloss Rosenstein eine Online-Führung. Die Kolleg*innen aus der Vermittlung stellen vorher zwei Themen zur Wahl. Sie haben die Möglichkeit, Ihr favorisiertes Thema anhand des Umfrage-Tools in unseren Instagram-Stories zu wählen. Das Thema mit den meisten Stimmen wird dann präsentiert. Auch während der Führung können Sie sich live einbringen, indem Sie die Kommentarfunktion nutzen.

Auf dieser Seite können Sie unsere wöchentlichen Online-Liveführungen anschauen, falls Sie sie verpasst haben oder keinen eigenen Instagram-Account Ihr Eigen nennen.

Bitte beachten Sie, dass es bei manchen Browsern bzw. Browsereinstellungen zu Problemen mit den Links kommen kann. Probieren Sie es gerne auch über Ihr Smartphone oder Tablet aus, hier funktionieren die Links zuverlässiger.

Staffel 1

Staffel 2

Staffel 3

Staffel 3

#MuseumsMittwochLive Spezial: Die Anderen Wespen

Bild: A. Bellersheim

Begleiten Sie Marina Moser und Dr. Michael Haas auf dieser spannenden Reise in die vielfältige Welt der Wespen in der Sonderausstellung „Museum spezial – Die Anderen Wespen“.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Herbar

In diesem Sommer Spezial geht es wieder in unsere Sammlungen. PD Dr. Mike Thiv zeigt unser Herbar, welches Pflanzen vom 18. Jahrhundert bis heute beherbergt. Diese stellen einen Datenschatz für den Biodiversitätswandel dar.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Improvisation

Bild: M. Kovalenko

Hier hatten Sie die Wahl! Semjon Krassovitski stellte sich vor laufender Kamera im Schloss Rosenstein all Ihren Fragen zum Thema Biologie.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Zoologische Präparation

In diesem Sommer Spezial dreht sich alles um zoologische Präparation. Joseph Kälberer präpariert live vor der Kamera und erklärt dabei, worauf zu achten ist.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Krebse, Krabben und Garnelen

Heute geht es um Schalen, Scheren und Antennen, wenn Robin Witt mit den Krebstieren der Urzeit auf Tuchfühlung geht. Wir tauchen ab in die Meere eines längst vergangenen Baden-Württemberg.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Katzenartige

Scharfe Krallen, spitze Zähne und doch am niedlichsten! In fast jeder Samtpfote – ob groß oder klein – steckt ein spezialisierter und geschickter Schleichjäger. Lernen Sie mit Semjon Krassovitski die Verwandtschaft unserer schnurrenden Stubentiger kennen und was eine Katze zur Katze macht.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Paarhufer

Rinder und Schafe kennt jeder, aber was bitte ist ein Säbelzahnhirsch? Und was hat es mit Hirschferkeln oder alienartig anmutenden Giraffenverwandten auf sich? Dr. Anne Schubert wirft mit Ihnen einen Blick auf einige seltsame urzeitliche Paarhufer.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Tierische GeFährten

Lena Grabherr taucht mit Ihnen ein in die Welt der heimischen Wildtiere, die meist scheu und unentdeckt ihren Alltag leben. Viel häufiger als die Tiere selbst können wir jedoch ihre Spuren entdecken. Die Spuren und Zeichen der Tiere verraten viel, wenn wir sie wie ein Rätsel entschlüsseln können.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Neukonzeptionen

Wenig überraschend ließ sich auch das erfolgreichste Videospiel-Franchise aller Zeiten von Fossilien inspirieren. Wir graben mit Rebecca Pflug in unseren Kindheitserinnerungen und finden fossile Pokémon!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Langsame Tiere

Lahme Schnecken, die sich Hetzjagden leisten und Faultiere, die Algen ansetzen. Langsamkeit hat auch seine Vorteile. Machen wir es uns gemütlich und entdecken mit Lena Grabherr die gemächlichen Charaktere der Tierwelt. Aber versprochen, langweilig wird das nicht!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Wirbeltiere im Muschelkalkmeer

Skurrile Saurier, gepanzerte Fische und Millionen Haizähne. Dieses Mal dreht sich bei uns alles um die Vielzahl an Wirbeltieren eines längst vergangenen Meeres hier in Baden-Württemberg. Robin Witt nimmt Sie mit auf eine Tauchfahrt ins Muschelkalkmeer.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Schöne Bescherung!

Weihnachten naht und es werden Geschenke besorgt, gebastelt und verpackt. Doch wir Menschen sind nicht die einzigen, die sich gegenseitig beschenken. Ob hübsche Kiesel, Fleisch am Spieß oder sogar Gift: Semjon Krassovitski zeigt, dass man kreative Geschenkideen auch bei anderen Tieren findet!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Aus dem Ei gepellt

Harte Schale, weicher Kern? Nicht zwingend! Bei Rebecca Pflug dreht sich alles um den Beginn des Lebens. Außerdem erkunden wir, wer die dicksten Eier hatte und wie das alles ausgerechnet mit Dinosaurier-Bauchnabeln zusammenhängt.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Im schönen Gewand mit Gift und Harpune

I. Richling

Die meisten Schnecken sind unauffällig und harmlose Verwerter von abgestorbenem Material. Aber dass es auch ganz anders sein kann, wird uns die Kuratorin der Weichtier-Sammlung, Dr. Ira Richling, bei einem Einblick in das wissenschaftliche Archiv erläutern. Bei dieser Live-Führung wird es um Farbe, Form und faszinierende Ernährungsweisen von Kegelschnecken gehen!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Saurierzähne

Die Zähne von Sauriern sehen alle gleich aus? Von wegen! Auch hier gibt es Unterschiede, die uns verraten, was damals auf der Speisekarte stand. Und auch unter den Sauriern gibt es einige Spezialisten. Dr. Anne Schubert fühlt einigen von ihnen auf den Zahn.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Ich bin ja gar nicht da – Mimese

Etwas zu futtern bekommen oder selbst nicht zu Futter werden – gleich zwei gute Gründe, um möglichst wenig aufzufallen. Ob wir die gut getarnten Meister der Mimese trotzdem entdecken? Der Biologe Dr. Sebastian Lotzkat führt Sie digital durch das Schloss Rosenstein.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Fischsaurier – Forschung, Funde und Restauration

Dr. Erin Maxwell (auf der linken Seite), Dr. Judith Pardo-Perez (in der Mitte) und Cristina Gascó Martín (auf der rechten Seite) an der Grabungsstelle. Foto: Universidad de Magallanes

Bei dieser Führung senden wir live aus dem Holzmaden-Magazin und sprechen über die Bedeutung dieser Fossillagerstätte, einen spektakulären Fischsaurier-Fund im chilenischen Patagonien sowie seine anschließende Restauration.

Unsere Gesprächspartnerinnen sind Dr. Erin Maxwell und Cristina Gascó Martín vom Naturkundemuseum Stuttgart sowie als Gast Dr. Judith Pardo-Perez von der Universidad de Magallanes, Chile, die sich bestens mit den berühmten Fossilien auskennen.

Zum Video

Staffel 2

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Forschung zu Ausstellungsobjekten

Wir betrachten die Geschichte der Fossillagerstätte in Kupferzell, die 30.000 Knochen während einer zweimonatigen Grabungskampagne hervorbrachte, und gehen anschließend genauer auf verschiedene Bewohner der Keupersümpfe ein. Mit dem Panzerlurch Mastodonsaurus und dem Amphibienschlitzer Batrachotomus entdecken wir zwei der größten Raubtiere dieses Lebensraums und rekonstruieren ihr Zusammentreffen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Bau eines Korallenriff-Dioramas

Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die neuen Ausstellungssäle rund um Wal und Elefant im Schloss Rosenstein heiß. Die Präparatorin Dagmar Beermann gibt exklusive Einblicke in ihre Arbeit am Korallenriff für unseren neuen Meeressaal.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Zeitreise durch die Ausstellungsgestaltung

An diesem Abend gehen wir mit Ihnen auf Zeitreise im Museum am Löwentor. Saskia Ehrnsperger aus der Stabsstelle Ausstellungen, Szenografie und Grafikdesign blickt mit Ihnen zurück – denn nicht nur der Inhalt, sondern auch die Gestaltung selbst wandelt sich im Laufe der Zeit. 

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Restaurierung unseres Seiwals

Die Studierenden des Studiengangs „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“ an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zeigen und erklären, wie sie unsere Seiwaldame im Schloss Rosenstein wieder „in Schuss“ bringen. Dr. Sebastian Lotzkat spricht mit den Studentinnen und der Leiterin des Studienganges, Prof. Dr. Andrea Funck, über Schäden am Wal und wie das historische Präparat fachgerecht restauriert wird. 

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial: Das geheimnisvolle Leben der Pflanzen

Pflanzen sind überall um uns herum, und doch bemerken wir sie nur sehr selten. Dabei haben sie das Leben auf der Erde geprägt wie kaum eine andere Organismengruppe, und ihre Geschichte ist eine epische Saga voller uralter Feindschaften und erstaunlicher Bündnisse! Malte Aurich geht mit Ihnen bei einem Spaziergang durch den Rosensteinpark den Wurzeln unserer Pflanzenwelt und ihrer geheimnisvollen Überlebensstrategien nach.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Mythen und Legenden

Die Sagenwelten und Mythologien der Menschheit sind voll magischer Kreaturen und verlorener Länder. Malte Aurich geht mit Ihnen der Frage auf den Grund, ob Geschichten von A wie Atlantis bis Z wie Zyklopen durch Überbleibsel realer Urzeitmonster oder vorzeitliche Ereignisse inspiriert wurden.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Symbiosen

Von Zackenbarschen, die sich Beautyroutinen bei Putzerlippfischen gönnen und Ameisen, die Blattläuse melken. Und alle Beteiligten sind happy damit? Ja! Lena Grabherr heißt Sie herzlich Willkommen in der wunderbar harmonischen Welt der Symbiosen!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Im Handumdrehen

Mit Rebecca Pflug verfolgen wir, wie die Gliedmaßen der Wirbeltiere entstanden sind und in welche fantastischen Formen sie abgewandelt wurden. Lassen wir uns von wunderschönen Fossilien um die Finger wickeln - aber um wie viele eigentlich? Und hatte T. rex wirklich die armseligsten Ärmchen der Urzeit?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Unglücksboten

Ob Rabenvögel, schwarze Katzen oder Eulen. Einige Tiere scheinen dem Menschen allein durch ihre Anwesenheit Unglück, Krankheit oder sogar den Tod zu bescheren. Alles Aberglaube oder steckt da doch ein Fünkchen Wahrheit drin? Das lernen Sie bei dieser Führung mit Semjon Krassovitski.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Rüsseltiere

Heute nur noch mit drei Arten vertreten, gab es in der Urzeit eine ganze Reihe verschiedener Elefantenartiger. Dr. Anne Schubert zeigt, was neben dem Wollhaarmammut sonst noch als Rüsseltier unterwegs war.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Schleimige Schlurfer

Der Winter geht, der Schwanzlurch kommt – und schlurft wieder gemächlich durch seine kleine Welt. Höchste Zeit, unsere heimischen Molche und Salamander (noch) einmal kennen zu lernen. Dr. Sebastian Lotzkat nimmt Sie mit in die Welt der Lurche.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Vogel oder Dino?

Jedes Kind erkennt einen Vogel, wenn es einen sieht, und hat ein ziemlich klares Bild im Kopf, wie ein Dino auszusehen hat. Aber zwischen Dino und Vogel liegt eine riesige Vielfalt bizarrer Übergangsformen und Seitenzweige, denen Malte Aurich bei dieser Führung mit Ihnen die Federn rupft.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Architektiere

Ob gewaltige Festungen mit ausgeklügelter Klimaanlage, einbruchsichere Kinderstuben oder geometrisch perfekte Todesfallen. Nicht nur unter den Menschen finden sich geniale Architekten. Auch einigen Tieren liegt das Bauen einfach im Blut (oder in der Hämolymphe)! Bei dieser Führung von Semjon Krassovitski treffen wir tierische Star-Architekten und sehen uns ihre Bauwerke an.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Ancient Lifestyle

Malte Aurich taucht wieder in die Mysterien der Vergangenheit ein. Versteinerte Knochen erzählen viel darüber, wie urzeitliche Tiere ausgesehen haben. Aber wie kann man ohne Zeitmaschine herausbekommen, wie sie lebten und miteinander interagierten?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Sneak Preview Meeressaal

Alles auf neu! Noch in diesem Jahr werden wir die beiden Innenhöfe von Schloss Rosenstein komplett umgestalten. Als Vorgeschmack gibt Dr. Sebastian Lotzkat heute schonmal ein paar exklusive Einblicke in den zukünftigen Meeressaal. Was den Wal wohl erwartet?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Modellbau

Vor dem Hintergrund des Umbaus unserer Dauerausstellung im Schloss Rosenstein geht es um das Thema Modellbau. Susanne Leidenroth, Präparatorin am SMNS, empfängt Sie in ihrem Büro und gibt Einblicke in den Modellbau von Wirbellosen und Insekten.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Elterliche Fürsorge

Mama Love – Wenn es nur eine/n gibt, dann meistens sie, aber warum? In Susanne Lanckowskys letztem #MuseumsMittwochLive wird es auch um elterliche Arbeitsteilung gehen, um Adoption im Tierreich und darum, wie Mama und Papa damit umgehen, wenn die lieben Kleinen sich gegenseitig aus dem Nest schmeißen wollen – oder gleich fressen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Verletzungen und Krankheiten

Das Leben in der Vorzeit war alles andere als ungefährlich! Das verraten uns diverse Blessuren verschiedenster Urzeit-Monster, die Malte Aurich bei dieser Führung mit Ihnen unter die Lupe nimmt.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Stille Nacht, Heilige Nacht

"Nur noch X mal schlafen, dann ist Weihnachten!" Aber weshalb müssen Tiere überhaupt schlafen? Und warum schlafen einige Tiere länger als andere? Gibt es Tiere die nie schlafen? Lassen Sie sich von diesen Fragen keine schlaflosen Nächte bescheren, denn die Antworten gibt es hier von Semjon Krassovitski!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Kling, Dino, Klingelingeling!

Was wir darüber sagen können, ob urzeitliche Lebewesen Weihnachtslieder singen konnten und wie sie dabei ausgesehen haben, nimmt Malte Aurich bei dieser Führung mit Ihnen unter die Lupe. Wer war wohl der weihnachtlichste Dino?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Probier’s mal mit Gemütlichkeit!

Dr. Sebastian Lotzkat nimmt Sie mit zu einer musikalischen Premiere. Heiter bis ausgelassen: So begegnen uns die meisten nicht-menschlichen Sänger aus dem Hause Disney. Na, Lust auf lebensfrohe Liedchen zum Mitsingen?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Gesteine und Fossilien

Was uns die Gesteine selbst schon verraten können, welche Überreste von urzeitlichen Organismen überhaupt gefunden werden können und welche besonders gut erhaltenen Fossilien Konservatlagerstätten liefern, schaut sich Dr. Anne Schubert mit Ihnen bei dieser Führung an.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Insekten und das Anthropozän

Der wunderschöne Bienenfresser ist nicht der einzige, der hier scharf auf Insekten ist: Susanne Lanckowsky stellt Ihnen die Sechsbeiner in unserer Sonderausstellung vor und wagt den Selbstversuch. Wohl bekomm's!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Fliegen

Der Weg vom Wasser an Land war schon ein großer Sprung für das Leben – aber noch viel schwieriger ist es, vom Boden abzuheben. Wie die unterschiedlichsten Tiere trotzdem zu eleganten Luftakrobaten werden konnten, nimmt Malte Aurich mit Ihnen bei dieser Führung unter die Lupe.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Gift als Schutz

Kugelfisch und Krötenhaut,
wer auf diesen Tieren kaut,
der wird heulen oder fluchen
und es nicht erneut versuchen.

Passend zu Halloween widmet sich Semjon Krassovitski dem Thema Gift.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Steinheim am Albuch

Der Kratersee des Steinheimer Beckens bot vor etwa 14 Millionen Jahren eine Heimat für eine Vielzahl von Tieren. Neben harmlosen Pflanzenfressern auch eine ganze Reihe von Fleischfressern. Einige davon stellt Dr. Anne Schubert hier vor.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Verlierer des Anthropozäns

Uups, sorry! Mit unserem radikalen Wirken machen wir Menschen vielen anderen Arten das Leben schwer. Anlässlich unserer neu eröffneten Großen Landesausstellung zum "Anthropozän" nimmt Dr. Sebastian Lotzkat Sie mit zu den tierischen Verlierern des Zeitalters des Menschen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Nemesis Mensch – Jagd und Zucht

Fünf große Massensterben gab es im Laufe der letzten 500 Millionen Jahre – wie heftig sind daneben die Auswirkungen des Menschen durch Jagd und Zucht auf die Artenvielfalt? Diesem Thema widmet sich Malte Aurich anlässlich der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 "Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?".

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Die Waffen der Frauen

Nein, hier geht es nicht nuuur um Insekten, aber auch: Thema sind die Waffen der Tiere. "Bis unter die Zähne bewaffnet" gilt halt auch für Wirbellose. Natürlich gibt es auch im Tierreich nicht nur "Männer" und "Frauen" und auch Zwitter sind wehrhaft. Seien Sie dabei, wenn Susanne Lanckowsky im Schloss Rosenstein (nicht nur) Hörner, Fangarme und Beißerchen aufs Korn nimmt.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Urzeit-Haie

Bei ihrem letzten #MuseumsMittwochLive nimmt uns Ivana Moschella mit in die Vergangenheit der Urzeit-Haie und zeigt uns ihre bizarren Anpassungen an verschiedenste Lebensräume.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Mahlzeit

Es geht mit Semjon Krassovitski im Schloss Rosenstein ans Eingemachte! In dieser Führung nehmen wir kuriose Essgewohnheiten von Tieren unter die Lupe. Von delikaten Gourmets bis hin zu geschmacksverirrten "Giftschluckern" – wir werfen einen Blick auf ihre Speisepläne.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Spezial: Zoologisches Großpräparatorium

Susanne Leidenroth gibt in unserem zoologischen Großpräparatorium einen Einblick in das Handwerk des Präparierens von Insekten.

Zum Video

Staffel 1

#MuseumsMittwochLive Sommer Spezial – Museum on Tour

Jennifer Mayer, Dr. Sebastian Görn und Susanne Lanckowsky engagieren sich in der Initiative "Bunte Wiese Stuttgart" für Biodiversität. "Man schützt nur, was man liebt"... oder zumindest kennt, deshalb wollen wir Ihnen zeigen, wie und wo man auf jeder Wiese Krabbeltiere finden kann und an welchen Blumen es sich besonders nachzuschauen lohnt.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Sommer Spezial - Museum on Tour

Zusammen mit unserem Wissenschaftler PD Dr. Michael Rasser besuchen wir eine der Cannstatter Mineralquellen und den Kurpark, folgen dem alten Flusslauf des Neckars, treffen den Begründer des Volksfestes und suchen nach versteinerten Zeitzeugen im Travertin.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Kraken

Tintenfische sind ganz anders als die meisten Tiere auf der Erde und haben regelrechte Superkräfte. Den langen Weg dahin erkundet Malte Aurich in dieser Führung, von den niedlichen Ursprüngen über die ersten Superräuber der Erdgeschichte zu lebendigen U-Booten.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Meister der Illusionen

Mimikry, Mimese, Tricks und Tücke! Ob Räuber oder Beute, im Kampf um's Überleben kann die richtige Färbung das Ass im Ärmel sein. Wer heraussticht, hat zuweil schlechte Karten. Apropos: Warum sind Tiger dann eigentlich orange? Dies und mehr erklärt Semjon Krassovitski.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Von Gold umflossen

Mist – einmal nicht aufgepasst und schon klebt man im Harz fest! Dr. Sebastian Lotzkat nimmt Sie mit in die Bernsteinwälder der Erde. 

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Haar

Ein Fell für alle Fälle! Die verschiedenen Körperbedeckungen der Säugetiere nimmt Leonora Einkammerer unter die Lupe – von pelzig bis haarig bis borstig.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Speedrun: Dinosaurier und ihre Erben

Nicht alles, was irgendwie schuppig und gefährlich aussieht, ist auch ein Dino! Malte Aurich reist mit Ihnen durch die Geschichte der schrecklichen Echsen, von ihren unscheinbaren Ursprüngen bis hin zum Schicksal ihrer gefiederten Nachkommen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: „Ist das echt?“ – Präparation für Ausstellungen

Exponate in naturkundlichen Ausstellungen sollen lebensecht wirken und faszinieren. Dazu braucht es spezielle Präparationstechniken, die Handwerk und Kunst vereinen. Einige davon stellt Dr. Sebastian Lotzkat hier vor.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Urzeitkrokodile

Krokodile – oder zumindest nahe Verwandte – gibt es schon, bevor die Dinosaurier die Herrschaft über die Erde übernahmen. Anne Schubert zeigt, wie die damaligen Urzeitkrokodile aussahen und mit welcher Taktik sie dem Einfluss der Dinosaurier entgingen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Gift to go: Vipern

Und bist du nicht willig, so brauch ich ... Zellgift! Etwa jede zweite Giftschlange gehört in die Familie der Vipern, die ihrer Beute meist gemütlich auflauern. Klapperschlange, Hornviper, Puffotter – wer darf’s denn sein? Dr. Sebastian Lotzkat stellt eine Auswahl vor.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Spezial: Mit dem Regenschirm auf Krokodilfang - Geschichten und Anekdoten zu ausgesuchten Fossilien im Holzmadenmagazin

Dr. Günter Schweigert erzählt über eine spektakuläre Fundbergung, einen radioaktiven Saurier und Museumsforschung während der Kaiserzeit.

Zum Video

 

 

#MuseumsMittwochLive: Vorsicht, bissig!

Semjon Krassovitski nimmt die Beiß- und Kauwerkzeuge der Wirbeltiere unter die Lupe. Mit dabei: Der Elefant. Dieser hat eine einzigartige Anpassung entwickelt. Wie diese aussieht, gibt es hier zu hören!  

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Was Urzeitmonster über Aliens verraten

Aliens sind pure Phantasterei? Von wegen! Mit Malte Aurich geht es zu den bizarrsten Schöpfungen der Evolution auf der Erde und was wir aus ihren Prinzipien über Leben auf fernen Welten schließen können.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Bodenschätzchen

Ab in den Untergrund! Mikro, meso, makro, megaaa: Was unsere Bodenfauna so wertvoll macht und wie es sich als Wasserbär im Boden lebt, erklärt Susanne Lanckowsky in diesem Video.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Steinheim an der Murr

Anne Schubert nimmt Sie mit zu dieser Fundstelle, an der verschiedenste warm- und kaltzeitliche Tiere gefunden werden konnten. Aber vor allem ein Fund ist herausragend – der Schädel des Steinheimer Urmenschen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive Spezial: Sammlung Entomologie

Gemeinsam mit Susanne Leidenroth und Ulrich Schmid geht es in die Tiefen unserer entomologischen Sammlung. In einer dialogischen Führung erkunden wir die - mit mehr als 5,5 Millionen Objekten aus aller Welt - umfangreichste Sammlung des Museums.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Harte Schale, gelber Kern

Das Leben an Land kann ziemlich tückisch sein: zu warm, zu kalt, zu nass, zu trocken und dann gibt es ja auch noch lästige Eierdiebe. Bei dieser Führung mit Semjon Krassovitski erfahrt Ihr, wie Reptilien und Vögel ihren Nachwuchs sicher gegen allerhand Umwelteinflüsse "verpacken" und was die Eier noch so können.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Tauchgang ins Schwarzjura-Meer

Malte Aurich unternimmt mit Ihnen einen Tauchgang in die Todeszone zu Fischsauriern, Seelilien und Schmelzschuppenfischen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: FLUG-Saurier

Anne Schubert nimmt Sie mit auf einen Rundflug – lange vor den Vögeln haben Flugsaurier den Luftraum erobert. Jahrmillionen waren sie die Herrscher der Lüfte. Warum hatten letztendlich aber die Vögel den Schnabel vorn?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Zungen raus

In aller Munde und sehr speziell: Zungen! Pinselzungen, Greifzungen, Klebfallen... und wie sie sicher verstaut werden. Susanne Lanckowsky führt in die geheimnisvolle Welt der Zungen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Das große Sterben

Mit Malte Aurich geht es zu der dunkelsten Stunde des Lebens auf der Erde: Dem Perm-Massensterben. Was die Erde fast unbewohnbar gemacht hätte und wie es nach dieser Apokalypse weiterging, erfahren Sie im Video.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Geweihträger

Grazil und elegant: Semjon Krassovitski stellt Ihnen die "Könige des Waldes" vor. Aber wozu brauchen Hirsche überhaupt ihre "Krone"?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Mini-Pferde und "fliegende Mäuse"

Dr. Anne Schubert erläutert die Evolution der Pferde und zeigt, dass Fledermäuse schon sehr lange so aussehen wie sie heute aussehen.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Harte Schale, weicher Kern: Schildkröten

Schildkröten sind ganz anders als alle anderen Wirbeltiere, werden uralt und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Wie machen die das? Diese und weitere Fragen klärt Dr. Sebastian Lotzkat.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Dinosaurier - der Anfang einer Dynastie

Malte Aurich führt durch das Keuperdiorama zu den ältesten Dinosauriern Europas: Den Plateosauriern, die auch auf den Namen "Schwäbischer Lindwurm" hören.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Der Wal

Ulrich Schmid erzählt Ihnen viel Wissenswertes und Anekdoten zum größten Museumsexponat Stuttgarts, dem 13 Meter langen Seiwal im Schloss Rosenstein.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Haarige Elefanten

Unser Kollege Malte Aurich nimmt Sie mit in die Eiszeit zu Mammuts und Co. War es in der Eiszeit immer kalt oder zwischendurch auch mal warm?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Baumhaus

Susanne Lanckowsky nimmt Sie mit ins "Baumhaus" und zu seinen diversen Bewohnern. Sie erklärt, dass es auch im Tierreich Zwischen- und Nachmieter gibt...

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Experimente der Evolution

Bizarre Urzeit-Monster und skurille Experimente der Evolution: Malte Aurich reist mit Ihnen zurück ins Erdaltertum, in eine Zeit lange bevor es Saurier gab.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Mord im Riff

Ivana Moschella klärt in unserer heutigen Führung auf, was Cricosaurus zugestoßen ist und befragt Zeugen, wie z.B. Seelilien, Tintenfische, Chimären, Pfeilschwanzkrebse und viele mehr.

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Tierische Rückkehrer

Einst hier heimisch, dann verfolgt und vertrieben, nun sind sie zurück: Sebastian Lotzkat stellt einige Tierarten vor, denen ein Comeback in Deutschland gelungen ist. Aber sind wir bereit für so viel Natur?

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Polargebiete

Reisen Sie mit unserer Kollegin Rieke Hohmann in die polaren Gebiete, in Taiga und Tundra, wo Elche, Eisbären, Pinguine und Lemminge zu sehen sind!

Zum Video

#MuseumsMittwochLive: Keupersümpfe

Mit Malte Aurich geht es in die tropischen "Schachtelhalmsümpfe" zum "Lurchenschlächter" Batrachotomus, dem "Riesen-Frosch" Mastodonsaurus und Co.

Zum Video