Grafische Darstellung von Schloss Rosenstein und dem Schriftzug Life im

Life im Park

Unter dem Motto „Life im Park“ bieten wir 2025 ein spannendes Programm, das ganz im Zeichen der Artenvielfalt, Kartierung und Dokumentierung steht.

Seit Herbst 2024 sind wir am Naturkundemuseum Stuttgart schon damit beschäftigt, innerhalb eines groß angelegten, 1-jährigen BioBlitzes alles zu erfassen, was im Rosensteinpark kreucht, fleucht, läuft, wächst, blüht, fliegt, summt oder schwimmt. Die beim BioBlitz erhobenen Funddaten sind eine wichtige Grundlage für die Forschung und den Naturschutz

Wir laden Naturbegeisterte und Neugierige herzlich ein, selbst aktiv zu werden und mit uns die heimische Flora und Fauna im Rosensteinpark auf vielseitige Weise zu entdecken. Auf dem Programm stehen ab März eine Fülle von Mitmach-Aktionen und Exkursionen, den sogenannten Mini-BioBlitzen, bei denen Teilnehmende – begleitet und angeleitet von unseren Wissenschaftler*innen – mehr über die Bedeutung einzelner Arten erfahren und praktisch daran mitwirken können, diese zu dokumentieren. 

Die verschiedenen Mini-BioBlitze führen durch den aufblühenden Rosensteinpark, wo zahlreiche Pflanzen- und Tierarten darauf warten, (neu) entdeckt zu werden.

Was ist ein BioBlitz?

Icon BioBlitzIcon BioBlitz
  • Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte, intensive Erhebung von Biodiversitätsdaten
  • Durchgeführt von Wissenschaftler*innen, Bürgerforscher*innen und Naturbegeisterten
  • Innerhalb eines festgelegten Zeitraums wird versucht, so viele Arten wie möglich in einem bestimmten Gebiet zu identifizieren und zu dokumentieren
  • BioBlitze liefern wertvolle Daten zur Biodiversität
  • Sie bieten eine großartige Gelegenheit, mehr über die lokale biologische Vielfalt zu lernen und das Bewusstsein für deren Bedeutung zu stärken

Aktionstag Artenvielfalt

Gelbbindige Furchenbiene auf lila BlüteGelbbindige Furchenbiene auf lila Blüte
Bild: S. Görn

Am 25.05., dem Tag der Artenvielfalt Baden-Württemberg, erwartet Sie rund um das Schloss Rosenstein ein Aktionstag voller Entdeckungen. Besondere Mitmach-Angebote, Exkursionen und spannende Einblicke in unsere Arbeit am Museum zeigen, wie wichtig die detaillierte Kartierung der Lebewesen für den Erhalt der Biodiversität ist und wie diese Informationen in verschiedenen Projekten angewendet werden. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Machen Sie mit!
25.05., 10-17 Uhr Schloss Rosenstein
Eintritt frei

Termine Mini-BioBlitze

Mini-BioBlitz: Wildkräuter und Giftpflanzen

Knoblauchsrauke mit kleinen weißen BlütenKnoblauchsrauke mit kleinen weißen Blüten

Jetzt im Frühling entfaltet der Rosensteinpark seine ganze Pracht, es sprießt und grünt an allen Ecken. Tauchen Sie beim Mini-BioBlitz ein in die spannende Welt der Pflanzen, die keineswegs Unkraut sind, sondern wertvolle Schätze der Natur. Gemeinsam machen wir uns auf eine Entdeckungstour, um herauszufinden, welche Kräuter essbar sind, als Gewürz verfeinern oder als Heilpflanze wirken können.

Doch aufgepasst: Nicht alles Grün ist zum Verzehr geeignet! Viele Pflanzen wehren sich mit giftigen Inhaltsstoffen gegen Fressfeinde. Kommen Sie vorbei und lernen Sie, wie man nutzbare von giftigen Kräutern unterscheidet – und entdecken Sie, wie viel die Natur auch mitten in der Großstadt zu bieten hat.

Do, 24.04., 18 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Dipl.-Biol. Cornelia Krause.
Dauer ca. 1,5 h
Anmeldung erwünscht

Jetzt anmelden

Mini-BioBlitz: Wiesenblumen

Bunte BlumenwieseBunte Blumenwiese

Die artenreichen Wiesen im Rosensteinpark sind ein Biotop für zahlreiche Pflanzenarten, z.B. Wiesenpippau, Salbei, Wiesenkerbel, Hornklee, Goldhafer und Ruchgras. Einige von ihnen werden wir bei diesem Abendspaziergang im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen und viel über ihre Lebensweise und die Erkennungsmerkmale der einzelnen Arten erfahren.

Do, 08.05., 18 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Anette Rosenbauer.
Dauer ca. 1,5 h
Anmeldung erwünscht

Jetzt anmelden

Mini-BioBlitz: Insekten in der Nacht

mehrere Personen stehen um eine Lichtfalle für den Insektenfang bei Nachtmehrere Personen stehen um eine Lichtfalle für den Insektenfang bei Nacht

Sa, 24.05., 20.30 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Aron Bellersheim und Daniel Bartsch.
Dauer ca. 1,5 h
Anmeldung erwünscht

Jetzt anmelden

Aktionstag "Life im Park" zum Tag der Artenvielfalt

Besucher an Aktionsstand mit InsektenkastenBesucher an Aktionsstand mit Insektenkasten

So, 25.05., 10-17 Uhr, Schloss Rosenstein
Besondere Mitmach-Angebote, Exkursionen und spannende Einblicke in unsere Arbeit am Tag der Artenvielfalt.
Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Vergangene Termine

Mini-BioBlitz: Schloss Rosenstein und seine Umgebung als Lebensraum für Flechten, Moose und Algen

Weiße und orangene Flechten auf grauem GesteinWeiße und orangene Flechten auf grauem Gestein
Bild: H. Thüs

Do, 27.03., 17 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Dr. Holger Thüs.
Dauer ca. 1 h
Anmeldung erwünscht
 

Mini-BioBlitz: Vögel im Park

Buntspecht sitzt an BaumBuntspecht sitzt an Baum
Bild: U. Schmid

Wie viele Vogelarten man in anderthalb Stunden beobachten kann? Das lässt sich nicht vorhersagen! Der Rosensteinpark mit seinen alten Bäumen, den Hecken, Wiesen und Gewässern garantiert aber auf jeden Fall interessante Beobachtungen. Zuverlässig werden wir die Brutvögel des Parks antreffen, die jetzt ihre Reviere etablieren. Aber auch auf rastende Durchzügler sollten wir achten. Mit etwas Glück lassen sich als exotische Highlights auch die berühmten Gelbstirn-Amazonen hören und sehen – Stuttgart ist der einzige Ort in Europa, an dem die aus Mittelamerika stammenden bunten Papageien leben.

Sa, 05.04., 7.30 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Ulrich Schmid.
Dauer ca. 1,5 h
Anmeldung erwünscht
 

Mini-BioBlitz: Käfer im Boden und im Laub

Winziger Kugelkäfer im MoosWinziger Kugelkäfer im Moos

Aron Bellersheim nimmt Sie mit in eine versteckte Welt unter unseren Füßen: Faszinierende Käfer, die schnell übersehen werden können.

Sa, 12.04., 18 Uhr, Schloss Rosenstein
Mit Aron Bellersheim.
Dauer ca. 1,5 h
Anmeldung erwünscht