11.03.2025

Leben in der Trias: Urlurche, Krokodilverwandte, frühe Dinosaurier und Vorfahren der Säugetiere

SCIENCE NEWS
Ein Dinosaurier in einem Lebensraum der Trias im Museum am Löwentor
Der Dinosaurier Plateosaurus lebte vor 210 Millionen Jahren in der Triaszeit in Baden-Württemberg

Die Trias, eine der wichtigsten erdgeschichtlichen Epochen, markierte eine Zeit großer evolutionärer Entwicklungen nach einem der katastrophalsten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren. Während dieser Zeitspanne von vor 251 bis vor 201 Millionen Jahren entstanden nicht nur die Dinosaurier, sondern auch zahlreiche andere Gruppen von Landwirbeltieren, die verschiedenste Lebensräume besiedelten.

Das Mitteleuropäische Becken, insbesondere die Region Südwestdeutschland, ist seit dem frühen 19. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die Erforschung der Trias. Dort sind die Gesteinsschichten und Fossilien aus dieser Zeit besonders gut erhalten. Ein internationales Forschungsteam vom Naturkundemuseum Stuttgart um die Paläontologen Dr. Eudald Mujal und Prof. Dr. Rainer Schoch hat nun einen umfassenden Überblick über die Landwirbeltiere des Mitteleuropäischen Beckens vorgelegt.

In ihrer Studie, die in der Fachzeitschrift „Earth-Science Reviews“ veröffentlicht wurde, haben die Wissenschaftler*innen sowohl alle bekannten fossilen Skelettreste als auch versteinerten Fußabdrücke erstmals gemeinsam analysiert. Viele dieser Belege stammen aus den umfangreichen paläontologischen Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart.

Diese Forschungsarbeit ermöglicht eine detaillierte Rekonstruktion der triassischen Landwirbeltierfauna, ihrer Paläoumwelt, sowie deren ökologischer und evolutionärer Entwicklungen.

Zur Pressemitteilung

Zur Originalpublikation