07.09.2005 - 13.11.2005 | Sonderausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Schloss Rosenstein

Etosha

Sonderausstellung

Sonderausstellung mit Bildern von Dr. Wolf Steiger.

„Großer weißer Platz von trockenem Wasser“ - das ist die Bedeutung des Wortes Etosha. Die Etosha-Salzpfanne liegt mitten in einem über 20.000 km² großen Nationalpark - größer als Hessen! - im Norden des südwestafrikanischen Staates Namibia: eine ausgedehnte, nur schütter bewachsene Ebene aus salz- und kalkhaltigem Ton, trocken und heiß, sich nur gelegentlich während der Regenzeit zu einem riesigen flachen See wandelnd.

Am Rande der „Pfanne“ konzentrieren sich in der Trockenzeit die großen Tierbestände des Nationalparks an wenigen Wasserlöchern. Fotografen müssen nur dort warten - der Rest erledigt sich von alleine. So kommt mancher Afrika-Tourist zu seinem obligatorischen Löwen- oder Elefantenbild.

Schnell abdrücken und schnell weiterfahren ist allerdings nicht das, was Dr. Wolf Steiger reizt. Abseits des schnellen Fototourismus verbringt er jedes Jahr Wochen in Namibia, immer wartend auf den besonderen Augenblick, auf das ungewöhnliche Bild. Seine Fotografien von Giraffen, Elefanten, Löwen und Geiern zeigen viele der bekannten Großtiere Afrikas in ungewöhnlichen Perspektiven, dokumentieren in ganzen Serien Verhaltensweisen und -abläufe.

Die meisten seiner Bilder entstanden in dem berühmten Nationalpark Etosha. Daneben hat Wolf Steiger aber auch kleinere, noch weitgehend unbekannte Nationalparks in Namibia (Mahango, Mudumu) mit der Kamera bereist.

Eine Auswahl seiner interessantesten Motive ist in der Sonderausstellung „Etosha“ zusammengestellt. Ergänzend haben Mitarbeiter des Naturkundemuseums Stuttgart zahlreiche Informationen zu den abgebildeten Tieren, deren Lebensraum und Verhalten recherchiert. So kommt beim Betrachten der Ausstellung zusätzlich zum optischen Genuss auch die Wissensvermehrung nicht zu kurz.