Tiere und Pflanzen bringen Farbe ins Leben und nutzen sie auf vielfältige und oft verblüffende Weise. Farbe, um scheinbar von der Oberfläche zu verschwinden. Farbe, um zu warnen und zu täuschen. Farbe, um Flagge zu zeigen, um zu werben, zu beeindrucken oder groß herauszukommen.
Mit dem Thema Farbe spannen wir mit dieser Ausstellung einen Bogen weit über die Biologie hinaus, um später wieder mitten in der Wissenschaft vom Leben zu landen.
Wir fächern das ganze Farbspektrum auf: In einem abwechslungsreichen, interaktiven Farbenparcours kann jeder Besucher selber erfahren und ausprobieren wie Farbe entsteht, wie sie wahrgenommen wird und wie sie wirkt.
Versuchsinstallationen, Filme und Multimediastationen verhelfen zu ungewöhnlichen Farberfahrungen und neuen Ein- und Durchblicken.
Farbe ist: Physik, Chemie, Kommunikation, Psychologie, Ästhetik, Biologie, Mythologie. Diese Dimensionen von Farbe wollen wir mit der Ausstellung Viva Color erleb- und nachvollziehbar machen.
Ansprechpartner:
Dr. Friederike Woog (Projektleiterin): 0711/ 8936-253
Tobias Wilhelm (PR): 0711/ 8936-104
Führungsanmeldung:
Ulrich Schmid (Museumspädagogik): 0711/8936-263
Eröffnung:
Mi., 22. September 2004, 18:00 Uhr
Laufzeit:
Bis Ende Mai 2005
Wir danken unseren Sponsoren
- Kodak
- SV Sparkassenversicherung
- MAD MUSIC Beleuchtungstechnik
Bildautoren:
- Frosch, Salamander: A. Kwet
- Bremse, Blattkäfer, Marienkäfer, Fliegenpilz: V. Slanèek
- Chamäleon: K. Paysan
- Sauerkirsche: Archiv
- Pfau: J. Gritzka
- Pfauenfeder: C. Leidenroth
- Blüten, Blauer Seidenkuckuck: F. Woog