23.01.2024 | Forscher haben das 240 Millionen Jahre alte Fossil einer neuen Art mit dem Namen Wirtembergia hauboldae entdeckt.

Älteste Brückenechse der Welt stammt aus Baden-Württemberg

PRESSEMITTEILUNG
Prof. Dr. Rainer Schoch in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart. Bild: SMNS, F.X.Schmidt

Stuttgart, 23.01.2024. Brückenechsen sind neben den Krokodilen, den Schildkröten und Schuppenkrichtieren, die vierte Gruppe heute noch lebender Reptilien. Während es aber von den Schuppenkriechtieren, zu denen die Echsen und Schlangen gehören, weltweit über 10.000 Arten gibt, ist von den Brückenechsen nur noch eine lebende Art übrig geblieben. Dem Paläontologen Prof. Dr. Rainer Schoch vom Naturkundemuseum Stuttgart und seinem Kollegen Dr. Hans-Dieter Sues vom National Museum of Natural History in Washington DC, USA, ist es gelungen, den stammesgeschichtlich ältesten Vertreter dieser Gruppe zu bestimmen. Die neu entdeckte Art trägt den Namen Wirtembergia hauboldae. Das untersuchte Fossil stammt aus Vellberg in Baden-Württemberg und ist ca. 240 Millionen Jahre alt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Anatomical Record“ veröffentlicht.

In der erdgeschichtlichen Vergangenheit waren Brückenechsen sehr viel bedeutender als heute und haben mit der Zeit vielfältige Formen entwickelt. Von der neu entdeckten Art Wirtembergia haubolda wurden winzige Knochenfragmente, vor allem Teile des Kiefers entdeckt und durch ihre besonderen Merkmale eindeutig als Brückenechse identifiziert. Ein Vergleich mit anderen Arten zeigte, dass es sich bei dem rund 240 Millionen Jahre alte Fossil, um den der älteste Nachweis für die Gruppe der Brückenechsen handelt. Der Fund wurde bei Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg entdeckt. Die Fossilfundstelle in Vellberg machte bereits 2015 Schlagzeilen, als das gleiche Team die fossilen Überreste der ältesten Schildkröte der Welt von dort nachweisen konnte.

 „Wir freuen uns sehr, dass wir neben der Ur-Schildkröte Pappochelys mit Wirtembergia hauboldae nun auch die ursprünglichste und bisher älteste Brückenechse bei den Grabungen in Vellberg entdecken konnten. Das hilft uns, die Geschichte und Evolution der Reptilien besser zu verstehen. Vor allem da es heute nur noch einen lebenden Vertreter der Brückenechsen gibt. Die andauernde Forschung an den Vellberg-Fossilien wird sicherlich noch einige spannende Funde liefern, die unser Verständnis von der Entwicklung mancher Tiergruppen verändern könnten“, so Prof. Dr. Rainer Schoch.

Der Name der neuen Art Wirtembergia hauboldae ehrt zum einen das Land Baden-Württemberg, zum anderen Ute Haubold, welche einen Großteil des Fossilmaterials gefunden und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt hat.

Neben bizarr anmutenden Scheinkrokodilen und Panzerlurchen lebten am urzeitlichen „Vellberg-See“ vor 240 Millionen Jahren zudem auch frühe Vertreter der Schuppenechsen, die sich auf den ersten Blick nur wenig von Brückenechsen unterscheiden, wie der 2020 beschriebende Zwergsaurier, Vellbergia bartholomaei. Die Trias-Zeit, aus der Alle Funde stammen, war eine entscheidende erdgeschichtliche Periode. Damals entstanden die heutigen Echsen, Schildkröten, Krokodile und auch die Dinosaurier, aus denen später die Vögel hervorgingen.

Für die Redaktionen

Originalpublikation:
Hans-Dieter Sues, Rainer R. Schoch: The oldest known rhynchocephalian reptile from the Middle Triassic (Ladinian) of Germany and its phylogenetic position among Lepidosauromorpha.The Anatomical Record. 07.11.2023.
DOI: doi.org/10.1002/ar.25339
Veröffentlicht: 07.11.2023

Bildmaterial:
Bild 1: Rainer_Schoch_Sammlung_SMNS_F.X.Schmidt
Beschreibung: Prof. Dr. Rainer Schoch in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart.
Urhebervermerk/Copyright: SMNS, F.X.Schmidt

Bild 2: Fossil_Wirtembergia_hauboldae_SMNS_F.X.Schmidt
Beschreibung: fossiler Kiefer Wirtembergia hauboldae
Urhebervermerk/Copyright: SMNS, Rainer Schoch

Kontakt für Fachinformationen:
Prof. Dr. Rainer Schoch
Naturkundemuseum Stuttgart
Leiter der Abteilung Paläontologie
Tel. 0711 – 89 36 – 143
E-Mail: rainer.schoch@smns-bw.de

Pressekontakt:
Meike Rech
Naturkundemuseum Stuttgart
Pressesprecherin
Tel. 0711 – 89 36 – 107
E-Mail: meike.rech@smns-bw.de