10.02.2025

Naturkundemuseum Stuttgart: Mehr als 320.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2024

PRESSEMITTEILUNG
Evolutionssaal im Schloss Rosenstein
Der Evolutionssaal im Naturkundemuseum Stuttgart - Schloss Rosenstein. Bild: SMNS, M. Kovalenko.

Stuttgart, 10.02.2025. Im Jahr 2024 haben 321.864 Personen das Naturkundemuseum Stuttgart mit den Ausstellungsgebäuden Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein besucht.

Prof. Dr. Lars Krogmann, Wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart: „Die hohen Besuchendenzahlen zeigen, dass unser Ansatz, Wissen zur biologischen Vielfalt auf spannende Weise allen zugänglich zu machen, auf große Resonanz stößt. Unser Forschungsmuseum ist zu einem unverzichtbaren Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geworden. In einer Zeit, in der es mehr denn je darauf ankommt, die Natur zu verstehen und zu schützen, bieten wir einen Raum des Lernens und Verstehens. Unsere Ausstellungen inspirieren, vermitteln Wissen und bieten Orientierung in einer sich verändernden Welt."

Im vergangenen Jahr präsentierte das Naturkundemuseum Stuttgart mit großem Erfolg die Sonderausstellungen "Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“ im Museum am Löwentor und im Schloss Rosenstein die Ausstellung "Tönende Tiere" mit spannenden Werken des Künstlers Matthias Garff und Musik des bekannten DJs Dominik Eulberg. Das Haus ist eines der großen Naturkundemuseen Deutschlands und entwickelt sich seit einigen Jahren konsequent zu einer zukunftsorientierten Forschungs- und Kommunikationseinrichtung weiter. Darüber hinaus wurden wichtige Maßnahmen zur Inklusion und Teilhabe verstärkt und ausgebaut, beispielsweise wurde das inklusive Führungsangebot des Museums erweitert und die Zusammenarbeit mit Fokusgruppen etabliert.

Große Sonderausstellung Baden-Württemberg "Trassic Life - Aufbruch in die Zeit der Saurier" ab Oktober 2025:
Das Naturkundemuseum Stuttgart mit seinen beiden Standorten Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein präsentiert eindrucksvolle Einblicke in die Vielfalt und Entwicklung des Lebens. Am 17.10.2025 eröffnet im Museum am Löwentor die Große Sonderausstellung Baden-Württemberg "Triassic Life - Aufbruch in die Zeit der Saurier".

Forschungsprojekt „Life im Park“:
2025 führt das Museum zudem ein besonderes Forschungsprojekt durch: In einer konzertierten Aktion aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hauses soll innerhalb eines Jahres eine vollständige Artenliste aller im Rosensteinpark vorkommenden Pflanzen und Tiere erstellt werden. Unter dem Motto „Life im Park“ finden begleitend kleinere und größere Veranstaltungen statt, zu denen auch Bürgerinnen und Bürger als „Citizen Scientists“ eingeladen sind. Das Museum freut sich darauf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die biologische Vielfalt in unserer Umgebung zu erforschen und zu dokumentieren.

Für die Redaktionen:

Bildmaterial zu unseren Ausstellungen finden Sie im Downloadbereich. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Bildmaterials nur unter Nennung des Urhebers gestattet ist. Vielen Dank. Weiteres Bildmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Bildmaterial:
Der Evolutionssaal im Naturkundemuseum Stuttgart - Schloss Rosenstein.
Urhebervermerk: SMNS, M. Kovalenko.

Flugsaurier im Naturkundemuseum Stuttgart - Museum am Löwentor.
Urhebervermerk: SMNS, L. Reinöhl.

Der Dinosaurier Gresslyosaurus im Museum am Löwentor.
Urhebervermerk: SMNS, M. Rech.