Großmuscheln gehören zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen weltweit und lokal. Trotz kleiner Fortschritte in den letzten Jahren steht der Großmuschelschutz in Baden-Württemberg vor großen Herausforderungen. Diese können nur in enger Zusammenarbeit und Kooperation miteinander bewältigt werden. Hier soll die Tagung einen Anstoß geben und die verschiedenen Akteure an Gewässerlebensräumen zum Fachaustausch zusammenbringen. Neben rechtlichen und praktischen Aspekten werden auch konkrete aktuelle Brennpunkte näher erläutert und diskutiert.
Kerninhalte:
- Sensibilisierung für die Herausforderungen des Großmuschelschutzes
- Kommunikationswege, Vernetzung der Beteiligten/ Informationen / zentrale
- Ansprechpersonen
- Best Practice für Schutz- und Stützungsprojekte
- Perspektiven für die Rettung rheobionter Lebensgemeinschaften in Oberläufen
- Auswirkung von Neozoen und Lösungsansätze
- Muschel-konforme Gewässerunterhaltung – ShinyApp
Fachtagung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Kooperation mit den Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen (Referate 56), der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW (MLR, Referat 26 Fischerei) und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM, Referat 72).
Datum: 24.3.2025
Anschrift Veranstaltungsort:
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Gebäude: Museum am Löwentor - Vortragssaal
Rosenstein 1
70191 Stuttgart
Anmeldung: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2983154
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab dem 21. Januar 2025, 09:00 Uhr möglich.