M.Sc. Maura Renninger

Doktorandin

Hymenoptera (Hautflügler)

Kontakt

Tel.:
0711 / 8936-228
Fax:
0711 / 8936-100

Forschungsprofil

Ich befasse mich mit dem Insektensterben und der Ökosystemdienstleistung von Insekten und fokussiere mich dabei auf parasitoide Wespen (Hymenopteren). Die Parasitoiden entwickeln sich an oder innerhalb anderer Wirtstiere, wirken durch ihre Lebensweise als natürliche Schädlingsbekämpfer und erfüllen so eine essentielle Ökosystemdienstleistung. Leider wird diese wichtige Gruppe in Insektenmonitoring-Projekten kaum berücksichtigt. In meiner Arbeit erfasse ich die Phänologie der Parasitoiden innerhalb des laufenden Monitoring-Projekts und schaffe so eine Grundlage für weitere Arbeiten mit Parasitoiden. Mein Interesse gilt der Ökologie und dem Vorkommen der Tiere in unterschiedlichen Landschaftsstrukturen.

Publikationen

2021

  • Dieckhoff, C., Wenz, S., Renninger, M., Reißig, A., Rauleder, H., Zebitz, C. P., ... & Zimmermann, O.  (2021). Add Germany to the List—Adventive Population of Trissolcus japonicus Ashmead) (Hymenoptera: Scelionidae) Emerges in Germany. Insects 12(5): 414.

2020

Wissenschaftlicher Lebenslauf

2020-heute

  • Doktorandin am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS), Abteilung Entomologie in Kooperation mit der Universität Hohenheim, Institut für Biologie, Fachgebiet Zoologie. Titel der Dissertation: Ecosystem services and insect decline: The role of parasitoid Hymenoptera

2017-2020

  • Master of Science in Biologie an der Universität Hohenheim, Vertiefung: Tierökologie; Masterarbeit: Energetic limitations and torpor use in garden dormice and edible dormice

2016-2020

  • Nebentätigkeit als studentische Aushilfe in der Zoologischen Diagnose am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Karlsruhe.

2014-2017

  • Bachelor of Science an der Universität Hohenheim, Vertiefung: Tierökologie; Bachelorarbeit: Einfluss von Jahreszeit und Höhenstufe auf die Kleinsäugergemeinschaft im Nationalpark Schwarzwald

Stipendien

  • Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) Baden-Württemberg seit November 2020

Gastaufenthalte

  • Forschungssemester mit Labor- und Freilandarbeit zum Thema Thermoregulation und Ökologie von Kleinsäugern an der University of New England, Armidale (Australia)