Eine neue Studie von Samuel Cooper und Dr. Erin Maxwell vom Naturkundemuseum Stuttgart beschreibt ein einzigartiges, fossiles Exemplar des Knochenfisches Pachycormus macropterus. Das Tier aus dem frühen Jura Süddeutschlands verschluckte sich an einer leeren Ammonitenschale und starb an den Folgen.
Das untersuchte Fossil des 85 cm langen Knochenfischs Pachycormus macropterus enthält im Bauchraum eine große Ammonitenschale. Eine zufällige Ablagerung des Fisches auf der Ammonitenschale konnte bei genauerer Untersuchung ausgeschlossen werden. Die Paläontolog*innen fanden schlüssige Beweise dafür, dass das Gehäuse des tintenfischartigen Tieres im Bauchraum des Fisches enthalten ist, was auf eine mögliche und nie zuvor beobachtete Räuber-Beute-Beziehung hinweist.
Die gute Erhaltung der Ammonitenschale deutet darauf hin, dass die Schale unmittelbar vor dem Tod des Fisches verschluckt und deshalb nicht verdaut wurde. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass das Verschlucken des leeren Gehäuses direkt zum Tod des Fisches führte. Entweder blieb ihm die Ammonitenschale im Verdauungstrakt stecken, oder die scharfen Kanten der Schale verursachten schwere Verletzungen und innere Blutungen. In jedem Fall muss es ein sehr unangenehmer Tod gewesen sein.
Paläontolog*innen hatten schon früher die Theorie aufgestellt, dass Ammoniten im Mesozoikum von Fischen gefressen wurden, mit dieser Studie gibt es nun einen möglichen Beweis dafür. Allerdings muss das Verhalten des untersuchten Individuums trotzdem sehr ungewöhnlich gewesen sein, da die zu dem Zeitpunkt bereits leere Ammonitenschale dem Fisch keinen Nährwert bot. Vermutlich wurde das Gehäuse unbeabsichtigt verschluckt, da der Fisch das schwimmende Objekt fälschlicherweise für einen Tintenfisch oder einen kleinen Fisch hielt.
Das Fossil des Knochenfisches befindet sich seit den 1970er Jahren in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart, war aber bisher nicht näher untersucht worden. Spannende paläontologische Entdeckungen findet man also nicht nur beim Ausgraben neuer Fossilien, sondern auch bei einem genauen Blick in die Sammlungen des lokalen Naturkundemuseums.