Dipl.-Biol. Nadine Hammerschmidt

Koordinatorin der landesweiten Artenkartierung von Amphibien und Reptilien Baden-Württemberg (LAK-Projekt)

Zoologie

Kontakt

Tel.:
0711 / 8936-255

Projekte

Publikationen

2015

  • Hubert Laufer, Sigrid Lenz & Nadine Hammerschmidt (2015): Auswirkungen von Lärmschutzwänden entlang von Bahnstrecken auf Mauereidechsen (Podarcis muralis) - Gefährdungspotentiale und Schutzmöglichkeiten, Mertensiella 22, 178-181
  • Nadine Hammerschmidt (2015): Die Neotropis in der herpetologischen Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart, Mertensiella 23, 368–376

Lebenslauf

Ausbildung

2018

  • Schulung über Geoinformationsprogramm (ArcGIS)

2012

  • Diplomarbeit, Thema: Auswirkungen von Lärmschutzwänden auf Mauereidechsen (Podarcis muralis), Büro für Landschaftsökologie (Offenburg)                        

2006-2011

  • Biologiestudium, Universität Hohenheim (Stuttgart), Hauptfach: Zoologie (Evolutionbiologie, embryonale Anurenentwicklung), Nebenfächer: Parasitologie, Tierökologie / chemische Ökologie, Profilbildende Lehreinheiten: Limnologie, Systematik/Taxonomie/Evolution, Bestandesökologie

Berufliche Stationen

seit 2018

  • Projekt zu Langzeituntersuchung von Populationsstrukturen innerhalb syntoper Eidechsenpopulationen im Hinblick auf Biodiversitätsveränderungen

2017

  • Seminarkoordination für Artenschutzseminare (Umweltakademie Stuttgart)

seit 2015

  • Begutachtung von Ausgleichsmaßnahmen für Reptilien/Amphibien (Gutachterbüro, freie Mitarbeit)

seit 2014

  • Koordination der Landesweiten Artenkartierung von Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg

2012-2014

  • Wissenschaftliche Volontärin, Herpetologie (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)

Praktika/Forschungsreisen

2013

  • Forschung an einem Ameisen-Pilz-Frosch-Modell im Primärregenwald, Peru

2011

  • Praktikum im Staatlichen Museum für Naturkunde, Bereich: Herpetologie 

2010

  • Praktikum im Red Sea Environmental Center (RSEC), Ägypten, Bereich: Coral Diseases and Coral Mapping, Limnologische Exkursion (Schweden)                                 

2009

  • Meeresbiologische Exkursion (Kroatien)   

Ehrenamt

2013-2019

  • Verein für Amphibien/Reptilien Biotop-Schutz Baden-Württemberg (ABS), Vorstandsmitglied und Kassenwartin

seit 2011

  • Vereinsmitglied Deutsche Gesellschaft für Terrarienkunde (DGHT)
  • Vereinsmitglied Amphibien/Reptilien Biotop-Schutz, Baden-Württemberg (ABS)