Forschungsprofil
Wie entstehen Arten und wie können sie in einer sich verändernden Umgebung bestehen?
Die Frage, wie sich Linien im Laufe der Zeit aufspalten und die Biodiversitätsmuster, die wir heute beobachten, hervorrufen – Darwins "Rätsel der Rätsel" –, ist eine langjährige Fragestellung in der Evolutionsbiologie. Ebenso unklar ist, wie solche Linien (Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen) angesichts von Umweltveränderungen bestehen bleiben. Obwohl sich diese evolutionären Prozesse schwer aus gut differenzierten Arten ableiten lassen, können ihre Auswirkungen direkt in eng verwandten Taxa beobachtet werden, die trotz fortlaufender Hybridisierung in der Natur deutlich voneinander verschieden bleiben.
In den letzten 15 Jahren habe ich ein interdisziplinäres Forschungsprogramm entwickelt, das verschiedene natürliche Hybridisierungssysteme (z.B. Amphibien, Reptilien, Fische, Kopffüßer, Insekten) in Kombination mit innovativen molekularen Werkzeugen nutzt, um zu verstehen:
wie die aktuellen Biodiversitätsmuster aus vergangenen Klimazyklen resultierten,
wie diese Vielfalt heute anhält, und
wie aktuelle Muster genetischer Vielfalt innerhalb von Arten dazu beitragen könnten, auf zukünftige Umweltveränderungen zu reagieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte diese erweiterte Version unserer Website: https://biodiversitysmns.wixsite.com/rpereiralab