Unsere Fischsaurier-Sammlung zählt zu den bedeutendsten der Welt – an ihr lassen sich viele Forschungsfragen bearbeiten.
Erin Maxwell, Fischsaurier-Expertin am SMNS, und ihr Doktorand Feiko Miedema haben embryonale und junge Skelette der Fischsaurier-Art Stenopterygius quadriscissus untersucht, um herauszufinden, wie sich die Schädelknochen im Laufe ihrer Entwicklung verändern.
Anhand des Verknöcherungsgrades der Schädelknochen, der Größe des Schädels sowie seiner qualitativen Merkmale konnten sie klar definierte Entwicklungsstadien dieser fossilen Art bestimmen. Diese werden eine Grundlage für die Bestimmung des relativen individuellen Alters bei anderen Fischsauriern bilden.
Auf dem Foto ist der jüngste bekannte Embryo von Stenopterygius quadriscissus zu sehen.
Bild: F. Miedema