Die ersten Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings von Fluginsekten in Baden-Württemberg belegen die große Bedeutung von Naturschutzgebieten für den Erhalt der Artenvielfalt. Das Langzeit-Monitoring ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, dass das Land Baden-Württemberg im Jahr 2018 startete. Ziel ist es, genaue und belastbare Grundlagendaten über den Insektenbestand und das Insektensterben im Land zu erheben. Das Naturkundemuseum Stuttgart ist dafür für das Fluginsekten-Monitoring zuständig. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass in ausgewiesenen Naturschutzgebieten mehr Wildbienenarten vorkommen als auf anderen Flächen. Aufgrund der Ergebnisse sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich des Ausbaus, der Pflege und der Vernetzung der Schutzgebiete, um so die Artenvielfalt langfristig zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Bild: S. Bigalk