Entomolog*innen des Naturkundemuseums Stuttgart und des Naturhistorischen Museums in Bern konnten über 40 Arten der Erzwespenfamilie Pteromalidae in Deutschland neu nachweisen und mit hochaufgelösten Fotos dokumentieren. Die DNA-Barcodes dieser teils sehr schwer zu bestimmenden Arten wurden erfasst und weltweit verfügbar gemacht. Das bedeutet, dass Wissenschaftler*innen aus aller Welt nun mit geeigneten genetischen Methoden die Arten in ihren eigenen Aufsammlungen nachweisen können. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Biologie und Verbreitung dieser faszinierenden Wespen weiter zu entschlüsseln. Obwohl artenreich – in Deutschland sind nun 776 Arten erfasst – ist leider kaum bekannt, wie sich der Biodiversitätsverlust auf diese Wespenarten auswirkt und welches Potential als Indikatoren im Naturschutz durch die fehlenden Informationen ungenutzt bleibt.
Wurde Ihr Interesse für diese kleinen Insekten geweckt? Mehr Informationen finden Sie im Originalartikel.
Im Rahmen des German Barcode-of-Life Projekts.
Bild: SMNS, M. Haas