In einer Welt im Wandel wird deutlich: Wer sich nicht verändert, verschwindet. Jacob Bilabel (Leiter des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien sowie der Green Culture Anlaufstelle) beleuchtet in seinem Vortrag, wie Kultur, Wirtschaft und Umwelt miteinander verflochten sind und welche Rolle Ambiguitätstoleranz bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielt. Zwischen Innovation und Exnovation, Wissen und Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das nach neuen Antworten verlangt. Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig unseren gesellschaftlichen Handabdruck vergrößern? Ein inspirierender Impuls über die Notwendigkeit, Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als kulturelle Überlebensstrategie zu begreifen – gerade in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit.
Jacob Bilabel zählt zu den prägenden Stimmen für nachhaltige Transformation in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Seit 2023 leitet er den Aufbau der bundesweiten "Green Culture Anlaufstelle" und initiierte 2020 das "Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien", das heute über 50 führende Kulturinstitutionen im deutschsprachigen Raum vereint.
Wir freuen uns darauf, die Impulse des Abends gemeinsam mit der Direktion des Naturkundemuseums Stuttgart und Ihnen weiterzudenken und gemeinsam in den Austausch zu kommen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart im Vortragssaal des Museums am Löwentor statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr Infos zur Veranstaltung: Veränderung ist eine Überlebensstrategie
Green Event BW
Unsere Veranstaltung "Zukunft:Kultur" ist ein Green Event BW. Green Event BW zeichnet Veranstaltungen in Baden-Württemberg aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden.
