13.10.2021 - 19.06.2022

Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 "Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?"

Sonderausstellung

Keine andere Spezies prägt den Planeten Erde so wie der Mensch. Wir haben alle Bereiche zwischen Erdkruste und Atmosphäre weitreichend verändert – und sind damit zur Naturgewalt geworden. Unser immenser Einfluss auf Flora und Fauna, auf Erde, Wasser und Luft ist Teil der täglichen Berichterstattung und wirft Fragen nach der Zukunft der Menschheit auf.

Vor diesem Hintergrund hat eine internationale Kommission von Wissenschaftler*innen den Beginn eines neuen Erdzeitalters, des Anthropozäns, ausgerufen.

Die Große Landesausstellung 2021 im Naturkundemuseum Stuttgart widmet sich diesem – im wahrsten Sinne des Wortes – epochalen Thema. Mehrere interaktiv und lebensnah gestaltete Ausstellungseinheiten beschäftigen sich mit den großen Fragen unserer Zeit:

Wie kam es dazu, dass der Mensch zum weltenprägenden Wesen wurde?

Wie haben wir den Planeten Erde bisher verändert?

Und welche Perspektiven gibt es für uns?

Das Naturkundemuseum Stuttgart mit seinen vielfältigen Forschungsprojekten ist prädestiniert für die Beantwortung dieser Fragen aus naturwissenschaftlicher Sicht. Der Blick der Forscher*innen auf die Jetztzeit ist eingebettet in einen Rundgang quer durch das Zeitalter des Menschen – von den frühesten Kulturerscheinungen über den Status quo bis in die ferne Zukunft.

Eine kindgerechte Rätselrallye sowie ein kooperatives Klimaspiel laden dazu ein, spielerisch den eigenen ökologischen Beitrag auszuloten. Reflexionsräume verleiten zu kurzen Pausen und zum Nachdenken über zentrale Fragen des Lebens. Nicht zuletzt zeigen „Visionen“ innovative Ansätze in Forschung, Wirtschaft und Technik auf – und damit nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führungen, Aktionstagen und einer Fachtagung.

Wissenschaftliche Konzeption: Dipl.- Prähistorikerin Petra Härtl
Projektleitung: Julia Bergener, Leiterin Stabsstelle Ausstellungen, Szenografie und Grafikdesign des Naturkundemuseums Stuttgart
Ausstellungsgestaltung: raumhoch(Auszeichnung „Focus Open Silber“ des Design Center Baden-Württemberg)

Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?" wird finanziert vom Land Baden-Württemberg und gefördert durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Baden-Württemberg Stiftung.

Digitaler Rundgang

 

Begleitband zur Ausstellung

Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?

P. Härtl
mit Beiträgen von A. Ahn, R. Brinkmann, H. Dalitz, B. Dietrich, R. Duque-Thüs, S. M. Ehlers, J. A. Ellrich, A. Fath, S. Görn, S. da Silva Henriques, I. Lewandowski, S. Lotzkat, A. Kiesel, A. Kupfer, S. Merker, M. Moser, I. Richling, H. Rajaei, M. Rasser, F. X. Schmidt, A. Staniczek, H.-P. Stika, T. Streck, M. Thiv, H. Thüs, D. Whitmore, F. Woog, A. Wörz

€ 12.-, erhältlich am Informationsstand im Museum oder per Post.

 

Öffnungszeiten

Di-Fr:                       9-17 Uhr
Sa / So / Feiertag:    10-18 Uhr
Abendführungen:     bis 20 Uhr
Mo:                          geschlossen

 

Öffentliches Begleitprogramm 

Abendführungen – "Das Zeitalter des Menschen"

Das Zeitalter des Menschen ist nur ein Wimpernschlag in der Erdgeschichte und doch hat keine Spezies zuvor den Planeten so schnell und nachhaltig verändert wie wir! Was haben wir bisher bewirkt? Was sind die Perspektiven? Gemeinsam suchen wir nach Antworten – von den Anfängen der Menschheit bis ins Heute und darüber hinaus.

Termine:

  • 21.10.2021
  • 18.11.2021
  • 16.12.2021
  • 20.01.2022
  • 17.02.2022
  • 17.03.2022
  • 21.04.2022
  • 26.05.2022
  • 16.06.2022

Führung jeweils um 18.30 Uhr, Dauer 1 h, € 5.- p.P. zzgl. Eintritt. Anmeldung erforderlich.

An diesen Tagen ist die Ausstellung bis 20 Uhr geöffnet.

 

Anthropozäne Stadtspaziergänge

Zusammen mit der Ausstellungskuratorin Petra Härtl betrachten wir Stuttgart aus dem Blickwinkel zukünftiger Archäolog*innen und Paläontolog*innen.Wie und wo spiegelt die Stadt die technologische Entwicklung des Menschen wider? Welche industriellen und infrastrukturellen „Landmarken“ zeugen davon? Und was wird von all unseren Errungenschaften, Bauten und Techniken noch in 1000, 20 000 oder gar 2 Millionen Jahren zu finden sein? 

€ 10.- / erm. € 8.- p.P., max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich.

24.10.2021, 14 – 16 Uhr
Travertinpark

  • Frühe menschliche Spuren im Travertin und Travertinabbau.
  • Industriekultur in Bad Cannstatt.
  • Frühgeschichte mit „Nachwirkungen“: Römerkastell.
  • Historische Infrastruktur im Stuttgarter Neckartal.

Treff- und Endpunkt: Stadtbahnhaltestelle Kraftwerk Münster.

19.03.2022, 14 – 16 Uhr
Stadtmitte

  • Betonmoloch und historisches Zentrum: Charlottenplatz und Schlossplatz.
  • Verborgen im Untergrund: Stuttgarts Keimzelle.
  • Der Nesenbach – früher Naturgewalt, heute gebändigt.
  • Urbanes Bauen: Dorotheenquartier, Tagblattturm & Co.

Treffpunkt: Charlottenplatz, vor StadtPalais (Vorderseite). Endpunkt: Rotebühlplatz.

03.04.2022, 14 – 16 Uhr
Industrietour Neckar

  • Monument für einen fossilen Treibstoff: Gasturm Gaisburg.
  • Im Zeitalter der Nutztiere: Stuttgarter Schlachthof.
  • Was bleibt? Industrieanlagen am Neckar.
  • Unser Einfluss auf die Welt: Bahnbrechende Erfindungen im Ländle.

Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Schlachthof. Endpunkt: Neckarpark/Stadion (Bus 45/56).

12.06.2022, 14 – 16 Uhr
Rosensteinpark und Schlossgarten – fällt aus

  • Künstliche „Natur“: Der Rosensteinpark.
  • Sammlung exotischer Pflanzen und Tiere in der Wilhelma.
  • Mineralquellen und gebändigte Gewässer.
  • Was bleibt? Beispiele Post-Gleisdreieck, SWR-Hochhaus, S21.

Treff- und Endpunkt: Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder, stadteinwärts.

 

Vortragsreihe

Immer donnerstags, 18.30 Uhr, via Zoom, keine Anmeldung erforderlich, die Links werden hier auf der Website rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation die Vorträge nur digital stattfinden.

12.05.2022
Digitaler Vortrag: Von der Umwelt zur Unswelt ­– Das Potenzial des Anthropozän-Konzepts für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Freie Universität Berlin

Seit der Altsteinzeit hat sich der Einfluss des Menschen auf das Erdsystem immer weiter gesteigert und zudem seit Mitte des 20. Jahrhunderts extrem beschleunigt. Zwischenzeitlich trägt der Mensch trägt ganze Berge ab, schneidet neue Täler, erschafft neue Seen, bestimmt, wie Flüsse fließen und wo Sedimente zur Ablagerung kommen, erwärmt das Klima und hebt sogar den Meeresspiegel. Wir homogenisieren aber auch die Tier- und Pflanzenwelt in kaum vorstellbarem Ausmaß, produzieren jährlich etwa so viel Plastik, wie es dem Gewicht der gesamten Menschheit entspricht und erschaffen gigantische Massen neuer Technofossilien, so dass die Etablierung eines neuen erdgeschichtlichen Abschnitts, das Anthropozän, von einer internationalen Fachkommission geprüft wird.

Die Grundlage zur Gestaltung wünschbarer Anthropozän-Zukünfte ist ein neues Verständnis der erdsystemaren Wechselwirkungen, aber auch unserer Abhängigkeit vom Erdsystem. Dazu bedarf es eines kritischen Blicks auf bisherige Nachhaltigkeitskonzepte sowie einer integrativeren Sichtweise in Schulen, Universitäten, Wirtschaft, Behörden, Politik und in jedem einzelnen von uns. Wir sind als kulturelle Wesen nicht irgendwie entfernt von einer anderen Welt, der Natur bzw. Umwelt umgeben, sondern sind Teil einer einzigen Welt, einer „Unswelt“, in der wir uns so in das Erdsystem integrieren müssen, dass es auch zukünftige Generationen dauerhaft mittragen kann. Konsequent angewandt, könnte uns das Anthropozän-Konzept nicht nur eine neue Sichtweise auf unseren Planeten, sondern damit auch auf ein zukunftsfähiges, kreatives Leben, Wirtschaften und Gestalten eröffnen.

25.11.2021
Digitaler Vortrag: Zählt allein der gute Wille? Von Paradoxien, Widersprüchen und Grenzen der Erforschung und Praxis von Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Elke Schwinger, CSR und mehr    

Der Aufruf zu umwelt- und klimabewußtem Handeln beherrscht aktuell neben den Fragen der Pandemiebekämpfung die bundesdeutschen Medien: Der Schrecken von Corona hat die Menschen aus der beschleunigten Welt moderner Konsum- und Arbeitswelt herausgerissen und auf sich selbst zurückgeworfen. Die Bürger*innen unserer modernen Gesellschaft beginnen, ihre individualistischen Ziele, die grenzenlose Gier des Konsums und die katastrophalen Folgen dieser Lebensweise zu überdenken. Die Rede ist von Verzicht, von Boykott – der Aufruf zu Selbstversorgung, Tauschwirtschaft und Secondhand scheint das Rad unserer Kultur rückwärts zu drehen. Die absehbaren Konsequenzen des globalen Wettbewerbs auch für den Erhalt des nationalen Wohlstands zwingen auf politischer Ebene zu gesetzlichen Richtlinien und Kontrollen. Innovative Umsteuerungen im Sinne der Nachhaltigkeit werden heiß diskutiert. Doch die Effizienz dieser Vorschläge und hektischen Neuanfänge scheitert zum großen Teil an der globalen Vernetzung der Wirtschaft, an der fachwissenschaftlichen Isoliertheit der Expert*innen und nicht zuletzt an der quasi-religiös überhöhten Moralisierung der gesellschaftlichen Diskurse. Zählt dennoch der gute Wille? Darüber gilt es zu reflektieren.

Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

09.12.2021
Digitaler Vortrag: Miscanthus – wie wir Rohstoffe für eine nachhaltige Bioökonomie produzieren
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim

Die Bioökonomie baut auf die Nutzung von biogenen Ressourcen, die nachwachsend und damit erneuerbar sind, um somit zur Reduzierung der Nutzung von fossilen Rohstoffen und von CO2-Emissionen beizutragen. Dabei muss die Bereitstellung der Biomasse ökologisch verträglich erfolgen. Hierzu besonders geeignet ist Miscanthus, ein mehrjähriges Gras, welches besonders effizient mit den für das Wachstum benötigten Wasser- und den Nährstoff-Ressourcen umgeht und einen hohen Ertrag an Biomasse auch auf weniger fruchtbaren Böden produziert. Die von Miscanthus geerntete Biomasse kann sehr vielfältig verwendet werden. Es wird eingesetzt zur Erzeugung von Wärme, Strom, Treibstoffen oder zur Herstellung von Chemikalien, Plastik, Formteilen oder Baumaterial. 

Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

13.01.2022
Digitaler Vortrag: Klimakrise = Verhaltenskrise? Was uns hemmt und motiviert, klimaschonend zu agieren
Prof. Dr. Gerhard Reese, Universität Koblenz-Landau

Die Klimakrise gilt gemeinhin als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um die Klimakrise abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist jede*r Einzelne gefragt - und kann auch antworten! In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie unser alltägliches Handeln und Nichthandeln zur Klimakrise beiträgt und welche psychologischen aber auch gesellschaftlichen Mechanismen uns motivieren (und hindern), etwas zu ändern.

Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

10.02.2022
Digitaler Vortrag: Für ein biobasiertes Bauen der Zukunft
Prof. Dr. Jan Knippers, Universität Stuttgart

Das Bauen ist eines der zentralen Handlungsfelder im Kampf gegen den Klimawandel. Insbesondere die Herstellung von Zement ist eine der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Der möglichst umfangreiche Ersatz von Stahlbeton, dem Massenbaustoff unserer Zeit, durch biobasierte Werkstoffe ist daher der Schlüssel zu einem nachhaltigen Bauen der Zukunft. Damit werden nicht nur die mit der Zementproduktion verbundenen Emissionen vermieden. Darüber hinaus können Baukonstruktionen als langfristige Kohlenstoffspeicher und damit CO2-Senken gedacht werden. Im Vortrag werden Strategien gezeigt, wie dieser Wandel zu einem biobasierten Bauen gelingen kann und welche Herausforderungen auf dem Weg dahin zu bewältigen sind.

Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

10.03.2022
Digitaler Vortrag: zweikommasechs

Prof. Dr. Werner Sobek, Professor am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Gründer der Werner Sobek Firmengruppe

Klimawandel und Bevölkerungsexplosion, Migrationen, Umkehr der Alterspyramide und Ressourcenverknappung – angesichts dieser vielschichtigen Herausforderungen muss unsere Gesellschaft mehr als je zuvor Engagement zeigen und Verantwortung übernehmen. Die gebaute Umwelt spielt hierbei eine zentrale Rolle – steht sie doch für mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs und der Emissionen sowie für mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs und des Massenmüllaufkommens. In den kommenden Jahren werden diese Werte noch viel mehr Bedeutung erlangen, wächst die Menschheit doch nach wie vor um 2,6 Menschen – pro Sekunde! Nur wenn wir unser Bauwesen radikal anders organisieren und mit weniger Material für mehr Menschen bauen, kann diese Aufgabe bewältigt werden. Wie also sieht die Stadt von Morgen aus?

Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

14.04.2022
Digitaler Vortrag: Vegetation und Klimawandel – Wie Landnutzung das Klima beeinflusst
Prof. Dr. Thilo Streck, Universität Hohenheim

Wechselwirkungen zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre haben einen großen Einfluss auf das Klima. Ihre Berechnung ist ein wichtiger Baustein von regionalen Klimaprojektionen. Wie sich die Landnutzung und die jahreszeitliche Entwicklung der Vegetation mit dem Klimawandel ändern werden und welche Auswirkung dies wiederum auf das Klima haben wird, wird jedoch bisher nicht berücksichtigt. Im Vortrag werden die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Vegetationsentwicklung und Wetterbildung dargestellt sowie anhand von Beispielen mögliche Auswirkungen auf das regionale Klima diskutiert.

 

Buchbare Führungen und Veranstaltungen

Führungsangebot

Das Zeitalter des Menschen

Das Zeitalter des Menschen ist nur ein Wimpernschlag in der Erdgeschichte und doch hat keine Spezies zuvor den Planeten so schnell und nachhaltig verändert wie wir! Was haben wir bisher bewirkt? Was sind die Perspektiven? Gemeinsam suchen wir nach Antworten – von den Anfängen der Menschheit bis ins Heute und darüber hinaus.

Buchbar für Gruppen, min. 10 Pers., Führungsgebühr pauschal € 80.- innerhalb der Öffnungszeiten unter der Woche, € 100.- am Wochenende, € 120.- außerhalb der Öffnungszeiten. Alle Preise zzgl. Eintritt.

„Anthropo... – was?“

Wir Menschen sind clevere Alleskönner und haben es uns fast überall auf der Erde gemütlich gemacht. Dabei verändern wir sie aber auch rasanter und radikaler als jedes andere Lebewesen. Doch welche Folgen hat unser Wirken für Tiere, Pflanzen und auch uns selbst?

Für Schulklassen aller Altersstufen, Dauer 1 h, mind. 10 Pers., Schüler € 4.- zzgl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei.

 

Workshop und Kindergeburtstage

Air Bug’n’Bee – aus Alt mach Vielfalt!

Lebensraumverlust, Müllberge, Insektensterben? Nicht mit uns! Wir stürzen uns ins kreative Upcycling und verwandeln Abfall in dringend gesuchten Wohnraum für verschiedene Krabbeltiere. Dabei entstehen kleine, aber feine Quartiere für Fensterbank, Balkon oder Garten. So kann man auch mit kleinen Sachen Insekten eine Freude machen!

Führung (30 Min.) und praktischer Teil (60 Min.).
Buchbar für Gruppen: mind. 5 / max. 12 Pers., € 20.- p. P. inkl. Eintritt und Material
Buchbar für Kindergeburtstage: Pauschal € 100.- (zzgl. Eintritt)

 

Museum after work

Das abendliche Naturkundemuseum einmal ganz anders erleben! Buchen Sie zum Ausklang des Arbeitstages ein exklusives Event und genießen Sie bei einem Glas Wein eine unterhaltsame Führung. Lassen Sie sich von unseren Expert*innen mit neuesten Erkenntnisssen zu naturwissenschafltichen Themen überraschen!

Air Bug’n’Bee – aus Alt mach Vielfalt!

Lebensraumverlust, Müllberge, Insektensterben? Nicht mit uns! Wir stürzen uns ins kreative Upcycling und verwandeln Abfall in dringend gesuchten Wohnraum für verschiedene Krabbeltiere. Dabei entstehen kleine, aber feine Quartiere für Fensterbank, Balkon oder Garten. So kann man auch mit kleinen Sachen Insekten eine Freude machen!

Führung (30 Min.) und praktischer Teil (60 Min.).

Dauer 2 h, mind. 10 / max. 15 Pers., € 20.- p. P. inkl. Eintritt und Willkommensgetränk.

 

Weiteres Rahmenprogramm

Tagung

Online-Tagung “Anthropozän - Menschgemacht” 12. Mai 2022 im Naturkundemuseum Stuttgart, Museum am Löwentor

Gemeinsam mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz laden wir Sie ganz herzlich zu unserer Online-Tagung begleitend zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 "Anthropozän - Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?" am Donnerstag, 12.05.2022 von 9 bis 18 Uhr  ein.

Moderiert von Werner Eckert (SWR) greifen wir mit Fachvorträgen und Diskussionen den aktuellen Diskurs zum Anthropozän aus Wissenschaft und Praxis auf.

Ab 9:00 UhrAnkommen
9:30 – 9:45 UhrBegrüßung & Einführung
Prof. Dr. Lars Krogmann / Michael Eick
9:45 – 10:00 UhrVideo-Statements: Der Begriff des Anthropozäns
10:00 – 10:45 UhrVortrag: Idealtypische Zukünfte von Lebenswelten
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Freie Universität Berlin 
10:45 – 11:30 UhrVortrag: Biodiversität und Artenvielfalt: Bedrohung und Bedeutung
Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim 
11:45 – 12:30 UhrVortrag: Synthetische Chemikalien als Treiber globaler Umweltveränderungen
Dr. Carolin Völker, Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt
12:30 – 13:45 UhrMittagspause
13:45 – 14:00 UhrVideo-Statements: Forschung im Anthropozän
14:00 – 14:45 UhrVortrag: Mensch, Klima und Meer
Prof. Dr. Karen Wiltshire, Alfred-Wegener-Institut
14:45 – 15:30 UhrVortrag: Das Bauen und die Zukunft
Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG
15:45 – 16:30 UhrVortrag: Das große Ganze und wir mittendrin – Mensch-Sein im Anthropozän
Dr. Thomas Bruhn, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam 
16:30 – 16:45 UhrVideo-Statements: Chancen & Herausforderungen des Anthropozäns
16:45 – 17:45 UhrPodiumsdiskussion

 

Dialogforum Anthropozän – Menschgemacht”

13. Mai 2022 im Naturkundemuseum Stuttgart, Museum am Löwentor 

Moderation: Werner Eckert, SWR

Aufgrund von Absagen und mehreren krankheitsbedingten Ausfällen musste das Dialog-Forum „Anthropozän - Menschgemacht“ leider ausfallen.

 

Thementag

Wir haben es in der Hand, wie das Anthropozän – das Zeitalter des Menschen – in die Erdgeschichte eingehen wird. Der Thementag bietet mit Führungen, Workshops, Vorträgen und Aktionen ein vielfältiges Programm für Groß und Klein rund um Nachhaltigkeit, Artenschutz und Artenvielfalt.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Studierendeninitiative „Bunte Wiese“ kennen zu lernen, die sich für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt einsetzt.

  • So 10.04.2022, 10 – 18 Uhr

Schloss Rosenstein, Eintritt frei

Programm

  • 9 Uhr – Exkursion – Rosensteinpark
    „Augen auf für urbane Biodiversität“
    Mit Ulrich Schmid. Für Erwachsene, Dauer 1 h, Anmeldung bis 08.04.: fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de
     
  • 10 Uhr – Ausstellungseröffnung – Museum am Löwentor
    Die Ausstellung MISSING! zum Thema Insektensterben der Künstlerin Caro Krebietke in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart öffnet. Laufzeit: 10.04.– 24.07.22.
     
  • 11 Uhr – Performance MISSING!
    Trauermarsch mit der Brassband „Crazy Horns“ ab dem Schloss Rosenstein durch den Park zum Museum am Löwentor mit anschließender Trauerrede (Sprecher: Jürgen Palmer).
     
  • 10 Uhr / 14 Uhr / 15.30 Uhr – Führungen – Schloss Rosenstein
    Das Zeitalter des Menschen
    Durch die Sonderausstellung. Für Erwachsene, Dauer 1 h, Anmeldung: Museumskasse
     
  • 11 Uhr / 15 Uhr – Workshop – Schloss Rosenstein
    Recycling-Workshop Air Bug’n’Bee – aus Alt mach Vielfalt!
    Wohnungsbau für Wildbienen. Für Erwachsene und Kinder ab 8 J., Dauer ca. 1 h, Anmeldung bis 08.04.: fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de
     
  • 12 Uhr / 13.30 Uhr / 15 Uhr / 16.30 Uhr – Kurzvorträge – Schloss Rosenstein
    Wissenschaftliche Kurzvorträge

    Wissenschaftler*innen des Naturkundemuseums Stuttgart betrachten das Anthropozän. Dauer 0,5 h
     
  • 14.30 Uhr / 16.30 Uhr – Lesung – Schloss Rosenstein
    Anthologie 2050: „Auf dem Boden der Tatsachen“
    Malte Aurich präsentiert seine Kurzgeschichte über die Folgen des Methanhydrat-Abbaus zur Erdgasförderung. Dauer 0,5 h

Ganztägig

  • Rätselzeitung „Rette den Frosch!“ – Schloss Rosenstein
    Das Rätselheft für Familien und Kinder ab 10 Jahren führt kreuz und quer durchs Anthropozän.
     
  • Rätselrallye – Schloss Rosenstein & Rosensteinpark
    Bei einer Rallye können allerlei Arten entdeckt und bestimmt werden. Ab 8 J.
     
  • Mal- und Bastelstation „Insekten entdecken“ – Schloss Rosenstein
    Zusammen basteln wir farbenprächtige Insekten. Ab 5 J.
     
  • Spiele-App „NatureWorld“ – Schloss Rosenstein & Rosensteinpark
    Mit dem Smartphone auf spannende Entdeckungsreisen gehen. Bitte vorher kostenlos downloaden. Ab 10 J.
     
  • Infostand „Bunte Wiese Stuttgart“ – Schloss Rosenstein
    Engagieren Sie sich mit der Studierendeninitiative für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt.

 

Bunte Wiese

Die Studierendeninitiative „Bunte Wiese“ (www.buntewiese-stuttgart.de) setzt sich für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt ein.

So 07.11.2021: Bunte Wiese im Herbst – Wo sind all die Tiere hin?

13 – 18 h, Informationsstand vor dem Schloss Rosenstein

Die Bunte Wiese Stuttgart informiert, wie Sie ihren Garten für Wildtiere winterfest machen können und erklärt was Insekten im Winter machen. Dazu gibt es allerlei Informationen zum Thema Insektensterben und was Sie persönlich dagegen unternehmen können.

09.11.2021, 18.30 h

Vortrag „Schwindende Vielfalt – Fakten zum Insektensterben und was wir dagegen tun können“

Maura Renninger, Bunte Wiese

Vortragssaal im Museum am Löwentor, € 3.-, Einlass ab 18 h

Die Zahl der Insekten geht drastisch zurück und das hat auch dramatische Auswirkungen auf uns Menschen. Dieser Vortrag präsentiert die derzeit bekannten Ursachen des Insektensterbens und zeigt die Folgen für uns alle. Er soll aber auch Hoffnung geben und motivieren, einen eigenen Beitrag gegen das Insektensterben, zum Beispiel im eigenen Garten, zu leisten. Interessierte bekommen hilfreiche Tipps, wie wir gemeinsam verhindern können, dass die Artenvielfalt unserer Wiesen und Felder für immer verschwindet.

So 29.05.2022: Bunte Wiese – neu entdeckt!

10 – 18 h, Aktionstag vor dem Schloss Rosenstein

Die Bunte Wiese Stuttgart engagiert sich gegen das immer weiter fortschreitende Insektensterben. An diesem Aktionstag lernen Sie, wie Sie Insekten bestimmen können, was sie brauchen um sich selber zu erhalten und warum Pflanzenvielfalt auf der Wiese nicht nur für Insekten gut ist. In unserem Kinderprogramm haben kleine Forscher*innen die Möglichkeit, mehr über Insekten und Pflanzen zu lernen. In einem Sensenkurs können Sie selber die Sense schwingen.

29.05.2022, 8 h: Sensenkurs

Kursinhalte: Richtiges Einstellen der Sense, Mähtechnik und müheloses Mähen, Sicherheit beim Mähen, Tipps zur Gras-/Heuverwertung, Wiesenökologie und Artenschutz, Beurteilen der Schneide, Wetzen und Dengeln, Hinweise zum Einkauf einer guten Sense, Sensenpflege.
Die Sensen für den Kurs werden bereitgestellt.
Das Mähen mit der Sense geht morgens bei Taunässe besonders gut.

 

Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?" wird finanziert vom Land Baden-Württemberg und gefördert durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Baden-Württemberg Stiftung.