Ein zentraler Entwicklungsschritt in der Evolution der Landwirbeltiere war der Übergang vom Wasser aufs Land. Um die Lebensgeschichten der Tiere zu beschreiben und die antreibenden Faktoren zu rekonstruieren, richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine neue Forschungsgruppe an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ein. Sprecher der neuen DFG-Forschungsgruppe „Die Evolution von Lebensgeschichten (Life Histories) bei frühen Landwirbeltieren“ ist Prof. Dr. Rainer Schoch. Er leitet das Hohenheimer Fachgebiet Paläontologie und die gleichnamige Abteilung am Naturkundemuseum Stuttgart. Die beiden Einrichtungen verbindet eine langjährige, erfolgreiche Kooperation.