Zum Inhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zum Footermenü springen
Kontrast
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Alle Sprachen
Englisch (EN)
Französisch (FR)
Russisch (RU)
Türkisch (TR)
Sprachauswahl schließen
Besuch
Planen & Buchen
Preise, Anfahrt, Öffnungszeiten
Veranstaltungen
Barrierefreiheit
Führungen
Projekte
Familie und Freizeit
Kindergeburtstage
Erwachsene
Materialien
Fortbildung
Ausstellungen
Sonder- & Dauerausstellungen
Sonderausstellungen
Dauerausstellungen
Forschung
Sammlung & Wissenschaft
Science News
Science Blog
Unsere Vision
Forschungsprogramm
Sammlungen
Biodiversitätsmonitoring
Botanik
Entomologie
Paläontologie
Zoologie
KomBioTa
Bibliothek
Digitales
Mitmachen & Entdecken
Virtueller Besuch
Digiseum
Im Auftrag der Vielfalt
Naturportal Südwest
Museum
Über das Naturkundemuseum
Kontakt
Team
Wissenschaftlicher Beirat
Fördern und unterstützen
Presse
Stellen
Publikationen
Vermietungen
Zweigmuseen
Bitte tragen Sie mindestens 4 Zeichen ein …
EN
Alle Sprachen
Home
958 Treffer:
881. Erste internationale Schmetterlingstagung in Stuttgart
Vom 11.06.2018 bis 16.06.2018 ist das Naturkundemuseum Stuttgart Gastgeber für Schmetterlingsforscher aus aller Welt.
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
882. Europameistertitel verteidigt!
Der Präparator Jan Panniger und die Präparatorin Christin Scheinpflug aus dem Stuttgarter Naturkundemuseum gewinnen bei der Europameisterschaft der Präparatoren in Salzburg 2018 zahlreiche Preise.
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
883. Älteste Schmetterlinge durchstreiften bereits Jurassic Park
Stuttgart, 11.01.2018. Ein Forscherteam der Universität Utrecht unter der Leitung von Timo van Eldijk und Bas van de Schootbrugge entdeckte in einem Bohrkern aus Norddeutschland in Zusammenarbeit mit…
884. 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW)
Sonntag, den 12. November 2017 im Museum am Löwentor Beginn: 9.30 Uhr, Ende der Tagung ca. 17.00 Uhr Ansprechpartner: http://www.agw-bw.de/
885. Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland
Forscher haben ca. 14 Mio. Jahre alte Fossilien aus dem Meteoritenkrater von Steinheim am Albuch ausgewertet und haben eine neue Art der damals dort lebenden Moschustiere wissenschaftlich…
886. baubionik – biologie beflügelt architektur
Bionik gehört zu den interessantesten Kombinationen von Grundlagenforschung und praktischen Anwendungen. Die Analyse von biologischen Konstruktionen und ihre Umsetzung in Architektur und technischen…
887. Neue Sonderausstellung „baubionik – biologie beflügelt architektur“
Neue Sonderausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart - Schloss Rosenstein. Wissenschaftler aus den Disziplinen Architektur, Technik und Biologie präsentieren spannende Beispiele und Visionen zum…
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
888. „Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdeckt
Forscher identifizieren die ersten Reste eines Meteoriten in Baden-Württemberg. Einer der seltensten Meteoritentypen überhaupt liefert Erkenntnisse zu den Meteoriteneinschlägen in Steinheim am Albuch…
889. "Digitisation Group" und die "Information Science and Technology Commission" (ISTC) des Consortium of European Taxonomic Facilities (CETAF, http://cetaf.org/)
Am 27. und 28.03.2017 werden sich die "Digitisation Group" und die "Information Science and Technology Commission" (ISTC) des Consortium of European Taxonomic Facilities (CETAF, http://cetaf.org/) am…
890. 15. Jahrestreffen des Arbeitskreises Mineralogische Museen und Sammlungen der deutschen Mineralogischen Gesellschaft
Beginn: Dienstag der 7. März 2017, 13.00 Uhr, Ende: Mittwoch, 8. März 2017, 13.00 Uhr.
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
E-Mail-Adresse eintragen
E-Mail-Adresse fehlt.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, um fortfahren zu können.
Ich habe die
Datenschutzerklärung
und die Einwilligungserklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden.
Absenden