Zum Inhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zum Footermenü springen
Kontrast
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Alle Sprachen
Englisch (EN)
Französisch (FR)
Russisch (RU)
Türkisch (TR)
Sprachauswahl schließen
Besuch
Planen & Buchen
Preise, Anfahrt, Öffnungszeiten
Veranstaltungen
Barrierefreiheit
Führungen
Projekte
Familie und Freizeit
Kindergeburtstage
Erwachsene
Materialien
Fortbildung
Ausstellungen
Sonder- & Dauerausstellungen
Sonderausstellungen
Dauerausstellungen
Forschung
Sammlung & Wissenschaft
Science News
Science Blog
Unsere Vision
Forschungsprogramm
Sammlungen
Biodiversitätsmonitoring
Botanik
Entomologie
Paläontologie
Zoologie
KomBioTa
Bibliothek
Digitales
Mitmachen & Entdecken
Virtueller Besuch
Digiseum
Im Auftrag der Vielfalt
Naturportal Südwest
Museum
Über das Naturkundemuseum
Kontakt
Team
Wissenschaftlicher Beirat
Fördern und unterstützen
Presse
Stellen
Publikationen
Vermietungen
Zweigmuseen
Bitte tragen Sie mindestens 4 Zeichen ein …
EN
Alle Sprachen
Home
958 Treffer:
841. Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt
220 Millionen Jahre alte Fossilien liefern Missing Link in der Evolution der Amphibien. Stuttgart, 11.05.2020. Der Ursprung der heutigen Amphibien - Frösche, Salamander und Blindwühlen - ist noch…
842. Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt
220 Millionen Jahre alte Fossilien liefern Missing Link in der Evolution der Amphibien. Der Ursprung der heutigen Amphibien – Frösche, Salamander und Blindwühlen – ist noch immer weitgehend…
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
843. 3. Doktorandenworkshop des Transregio 141
08.05.2015 am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart - Museum am Löwentor Organisation: Anita Roth-Nebelsick, Michaela Grein, Anna Beike, Rena Schott
844. Neuer Science Blog Beitrag erschienen
Die Dino-Doc "Wenn ich mir als Kind im Museum die fossilen Überreste von Urzeittieren angeschaut habe, mitsamt allen Rissen und Kratzern, habe ich mich immer gefragt: 'Was haben die eigentlich ohne…
845. Wurde das Leben in den Urzeitmeeren immer gefährlicher?
Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind Wissenschaftler*innen des Naturkundemuseums Stuttgart und der Universität Uppsala in Schweden…
846. Wurde das Leben in den Urzeitmeeren immer gefährlicher?
Wissenschaftler haben paläopathologische Untersuchungen an Fischsaurierskeletten aus der Zeit der Trias und des Juras durchgeführt. Stuttgart, 27.03.2020. Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im…
847. Einladung zur 16. Mitgliederversammlung mit Avifaunistentreffen
am Samstag, 22. Februar 2020 um 10.00 Uhr im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum am Löwentor (Vortragssaal)
848. Neuer Zwergsaurier entdeckt
Wissenschaftliche Grabungen haben bei Vellberg in Baden-Württemberg einen neuen Saurier ans Tageslicht gebracht. Die 240 Millionen Jahre alte Mini-Echse aus der Trias-Zeit war zwar nur 10 cm lang,…
849. Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt
Die Mini-Echse aus der Trias-Zeit ist 240 Millionen Jahre alt und gibt Einblicke in die Zeit vor der Entstehung der Dinosaurier. Stuttgart, 20.02.2020. Wissenschaftliche Grabungen haben…
850. Die fliegenden Urzeitelefanten sind gelandet!
Am 28.01.2020 wurden zwei große Modelle von Urzeitelefanten - Gomphotherien - vor der Fensterfront am Teich am Museum am Löwentor platziert. Da die Modelle der Elefanten 3 Meter hoch, über 5 Meter…
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
E-Mail-Adresse eintragen
E-Mail-Adresse fehlt.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, um fortfahren zu können.
Ich habe die
Datenschutzerklärung
und die Einwilligungserklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden.
Absenden