An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
| Di-Fr: | 9-17 Uhr |
| Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
| Mo: | geschlossen |
An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
Museum am Löwentor
Rosenstein 1 (Kreuzung Ehmann-, Nordbahnhofstraße)
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Schloss Rosenstein
Rosenstein 14
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.



Seid gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten "Mit Raubtieren unterwegs" im Schloss Rosenstein! Hier erfahrt ihr Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen. Mit im Gepäck unserer Guides: Ein ganzer Koffer an originalen Museumsobjekten zum Erfühlen und Kennenlernen. Und auch das ein oder andere Ausstellungsobjekt kann ertastet werden.
Die Führung richtet sich vor allem an Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt, die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder telefonisch.
Dauer: 60 Min.
Preise: Kinder/Jugendliche € 3.-, Erwachsene € 5.- zzgl. Eintritt
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-

17.10.2025 – 07.06.2026 | Museum am Löwentor
In unserer Großen Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" gehen Sie mit uns auf eine spannende Forschungsreise zurück in die Zeit vor 250 Millionen Jahren. Mitten hinein in das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Aber was geschah eigentlich danach mit den Sauriern?

Unsere Große Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" im Museum am Löwentor ist eröffnet! Aufgrund der Sonderausstellung ist unser bisheriger Abstellplatz für Kinderwagen leider nicht mehr nutzbar. Während der Laufzeit der Ausstellung bekommen die Kinderwagen darum ihr eigenes "Parkhaus" und können nicht mehr mit in die Ausstellung genommen werden: Auf dem Vorplatz ist dafür eine Kinderwagengarage aufgestellt.

Unsere Ausstellungen sind nicht nur wunderbare Orte, um Natur zu erleben und dabei Informationen mitzunehmen, sie eignen sich auch hervorragend zum Zeichnen! Wo sonst würden schwarzer Jaguar, Elefant und Co. posieren, bis sie auf Papier gebannt sind? Von Tyrannosaurus und anderen Urzeittieren ganz zu Schweigen. Wer jetzt Lust bekommen hat, sich aber noch nicht so ganz alleine herantraut, kann zu einem Zeichenkurs zu uns ins Naturkundemuseum kommen. In Kooperation mit dem Künstler Jascha Gerhardt bieten wir mehrere Termine an, bei denen er Zeichenunterricht in unseren Ausstellungen gibt. Ob mit Fineliner, Kugelschreiber oder Bleistift, verwendet werden darf jedes Material, das einem zum Zeichnen liegt. Damit entsteht dann ein ganz individuelles Stück Naturkundemuseum für zuhause.
Do, 06.11. 18.30 Uhr, Schloss Rosenstein
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J., Dauer 2,5 h, € 16.- (inkl. Eintritt)
Anmeldung: fuehrungen-rosenstein(at)smns-bw.de
Zeichnung: J. Gerhardt

Die Nacht birgt viele Geheimnisse und wer hatte nicht schon mal den Wunsch, sich nachts im Museum einschließen zu lassen, um einigen davon auf die Spur zu kommen? Am 14.11. um 21 Uhr gibt es noch die Möglichkeit, den Tieren der Nacht im Schein der Taschenlampe zu begegnen ...
Fr, 14.11. 21 Uhr, Schloss Rosenstein
Ab 16 J., Dauer 1 h, € 9.- / erm. € 6.- (inkl. Eintritt), Anmeldung: 0711/8936-266

ab 09.09.2025 | Schloss Rosenstein
Der Horror liegt in der Tiefe! Oder etwa nicht? Zwischen Tiefseemonstern und Seemannsgarn geht diese „Vitrine spezial“ verschiedenen Mythen auf den Grund. Im Mittelpunkt des „Tentakel Spektakels“ steht alles, was Tentakeln hat – vom Riesenammoniten bis zum fragilen Papierboot.

Unter dem Motto "Life im Park" bieten wir 2025 ein spannendes Programm, das ganz im Zeichen der Artenvielfalt steht. Wir möchten in einem 1-jährigen BioBlitz alles erfassen, was im Rosensteinpark kreucht, fleucht, läuft, wächst, blüht, fliegt, summt oder schwimmt. Dabei sind vor allem Naturbegeisterten und Neugierigen gefragt: Machen Sie mit und gehen Sie gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen bei unseren Mini-BioBlitzen auf Exkursion durch den Rosensteinpark.