An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
| Di-Fr: | 9-17 Uhr |
| Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
| Mo: | geschlossen |
| Letzter Einlass Di-Fr: | 16:30 Uhr |
| Letzter Einlass Sa / So / Feiertag: | 17:30 Uhr |
An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
Museum am Löwentor
Rosenstein 1 (Kreuzung Ehmann-, Nordbahnhofstraße)
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Schloss Rosenstein
Rosenstein 14
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.



In einer Welt im Wandel wird deutlich: Wer sich nicht verändert, verschwindet. Jacob Bilabel (Leiter des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien sowie der Green Culture Anlaufstelle) beleuchtet in seinem Vortrag, wie Kultur, Wirtschaft und Umwelt miteinander verflochten sind und welche Rolle Ambiguitätstoleranz bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielt. Zwischen Innovation und Exnovation, Wissen und Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das nach neuen Antworten verlangt. Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig unseren gesellschaftlichen Handabdruck vergrößern? Ein inspirierender Impuls über die Notwendigkeit, Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als kulturelle Überlebensstrategie zu begreifen – gerade in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit.
Jacob Bilabel zählt zu den prägenden Stimmen für nachhaltige Transformation in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Seit 2023 leitet er den Aufbau der bundesweiten "Green Culture Anlaufstelle" und initiierte 2020 das "Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien", das heute über 50 führende Kulturinstitutionen im deutschsprachigen Raum vereint.
Wir freuen uns darauf, die Impulse des Abends gemeinsam mit der Direktion des Naturkundemuseums Stuttgart und Ihnen...

Wir freuen uns sehr, den ersten “Science Hub” zum Bereich Buntsandstein (Trias) im Museum am Löwentor zu präsentieren! Es ist der erste von insgesamt neun “Science Hubs”, die bis Mitte 2026 folgen.
Diese interaktiven, barrierearmen Stationen sprechen verschiedene Sinne an und veranschaulichen die jeweiligen Erdzeitalter, die im Museum dargestellt werden, auf vielfältige Art und Weise. Der Name Science Hub zeigt den Schwerpunkt der Stationen: Die Wissenschaft am Naturkundemuseum Stuttgart!
Diese Forschungsarbeit des Museums wird durch spannende Interviews mit unseren Wissenschaftler*innen vermittelt, die als interaktive Filme eingebunden sind. Daneben ist das passende Forschungsobjekt ausgestellt, ergänzt durch Informationen zur Epoche, Tastobjekte und Sinnesstationen. Alle Informationen werden auch in DeutscherGebärdensprache, Leichter Sprache und Audiodeskription angeboten.
Viel Spass beim Erkunden!
Weitere Informationen zum Science Hub
Bild: M. Schwarz

Unsere Große Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" im Museum am Löwentor ist eröffnet! Aufgrund der Sonderausstellung ist unser bisheriger Abstellplatz für Kinderwagen leider nicht mehr nutzbar. Während der Laufzeit der Ausstellung bekommen die Kinderwagen darum ihr eigenes "Parkhaus" und können nicht mehr mit in die Ausstellung genommen werden: Auf dem Vorplatz ist dafür eine Kinderwagengarage aufgestellt.

17.10.2025 – 07.06.2026 | Museum am Löwentor
In unserer Großen Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" gehen Sie mit uns auf eine spannende Forschungsreise zurück in die Zeit vor 250 Millionen Jahren. Mitten hinein in das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Aber was geschah eigentlich danach mit den Sauriern?

Die Nacht birgt viele Geheimnisse und wer hatte nicht schon mal den Wunsch, sich nachts im Museum einschließen zu lassen, um einigen davon auf die Spur zu kommen? Am 14.11. um 21 Uhr gibt es noch die Möglichkeit, den Tieren der Nacht im Schein der Taschenlampe zu begegnen ...
Fr, 14.11. 21 Uhr, Schloss Rosenstein
Ab 16 J., Dauer 1 h, € 9.- / erm. € 6.- (inkl. Eintritt), Anmeldung: 0711/8936-266

In der Großen Sonderausstellung „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ geht es auf eine spannende Expedition zurück in die Zeit vor 250 Millionen Jahren. Mitten hinein in das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Aber was geschah eigentlich danach mit den Sauriern?
Für die Sonderausstellung standen zwei Paläontolog*innen Pate, die als Comic-Charaktere durch die Ausstellung begleiten. Bei dieser Führung geht es mit einem der Originale auf Forschungsreise!
Di, 25.11., 18 Uhr Museum am Löwentor
Dauer 1 h, € 5.- / erm. € 3.- (zzgl. Eintritt),
Anmeldung: fuehrungen-loewentor(at)smns-bw.de

Wissenschaft trifft Kneipe: Süffig servierte aktuelle Forschung auf der Bühne, ein kühles Bier auf dem Tisch. Das geht nur im Stuttgarter Science Pub in der Kulturkneipe "Rosenau" im Stuttgarter Westen. Dieses Mal mit Dr. C. Koch, Universität Stuttgart und dem Thema "Wie fliegen wir in der Zukunft? Von wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit.".
Vor nicht viel mehr als 100 Jahren sprach man vom Traum vom Fliegen. Heute ist das Flugzeug in der Mitte der Gesellschaft als verfügbares und erschwingliches Transportmittel angekommen. Wir fliegen aus beruflichen Gründen. Wir fliegen in den Urlaub und besuchen Freunde und Bekannte. Lufttransport gehört wie selbstverständlich zu unserem Lebensalltag.
Der Weg vom technisch Erreichbaren hin zum ökonomisch Optimalen hat eine Vielzahl an Innovationen hervorgebracht. Heute steht die Luftfahrt vor einer neuen Herausforderung. Auf dem Weg vom ökonomisch Optimalen hin zum wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch Nachhaltigen öffnet sich eine Vielzahl an Optionen von denen sich nur die Besten langfristig durchsetzen werden. Wir zeigen eine Vielzahl an Ideen und Innovationen und ordnen diese anhand einfach verständlicher Zusammenhänge ein. Wir zeigen, dass man Luftfahrt als eine weltweite Industrie begreifen...

Geht gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten "Auf den Spuren der Mammuts" durch das Museum am Löwentor! Hier erfahrt ihr Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen. Unser Fachpersonal wird begleitet von einer Dolmetscherin, die die Führung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Die Führung richtet sich vor allem an Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt, die Anmeldung erfolgt per E-Mail.
Dauer: 60 Min.
Preise: Kinder/Jugendliche € 3.-, Erwachsene € 5.- zzgl. Eintritt
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-