An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
| Di-Fr: | 9-17 Uhr |
| Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
| Mo: | geschlossen |
| Letzter Einlass Di-Fr: | 16:30 Uhr |
| Letzter Einlass Sa / So / Feiertag: | 17:30 Uhr |
An Feiertagen gelten die Wochenendöffnungszeiten (10-18 Uhr), auch wenn der Feiertag auf einen Montag fällt.
An folgenden Feiertagen hat das Museum geschlossen: 24. & 25. & 31. Dezember. An Neujahr (01. Januar) haben wir von 13-18 Uhr geöffnet.
Museum am Löwentor
Rosenstein 1 (Kreuzung Ehmann-, Nordbahnhofstraße)
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Schloss Rosenstein
Rosenstein 14
70191 Stuttgart
Tel.: (+49) 0711 / 8936-0
museum(at)smns-bw.de
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.



Wissenschaft trifft Kneipe: Süffig servierte aktuelle Forschung auf der Bühne, ein kühles Bier auf dem Tisch. Das geht nur im Stuttgarter Science Pub in der Kulturkneipe "Rosenau" im Stuttgarter Westen. Dieses Mal mit Dr. C. Koch, Universität Stuttgart und dem Thema "Wie fliegen wir in der Zukunft? Von wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit.".
Vor nicht viel mehr als 100 Jahren sprach man vom Traum vom Fliegen. Heute ist das Flugzeug in der Mitte der Gesellschaft als verfügbares und erschwingliches Transportmittel angekommen. Wir fliegen aus beruflichen Gründen. Wir fliegen in den Urlaub und besuchen Freunde und Bekannte. Lufttransport gehört wie selbstverständlich zu unserem Lebensalltag.
Der Weg vom technisch Erreichbaren hin zum ökonomisch Optimalen hat eine Vielzahl an Innovationen hervorgebracht. Heute steht die Luftfahrt vor einer neuen Herausforderung. Auf dem Weg vom ökonomisch Optimalen hin zum wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch Nachhaltigen öffnet sich eine Vielzahl an Optionen von denen sich nur die Besten langfristig durchsetzen werden. Wir zeigen eine Vielzahl an Ideen und Innovationen und ordnen diese anhand einfach verständlicher Zusammenhänge ein. Wir zeigen, dass man Luftfahrt als eine weltweite Industrie begreifen...

Unsere Große Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" im Museum am Löwentor ist eröffnet! Aufgrund der Sonderausstellung ist unser bisheriger Abstellplatz für Kinderwagen leider nicht mehr nutzbar. Während der Laufzeit der Ausstellung bekommen die Kinderwagen darum ihr eigenes "Parkhaus" und können nicht mehr mit in die Ausstellung genommen werden: Auf dem Vorplatz ist dafür eine Kinderwagengarage aufgestellt.

17.10.2025 – 07.06.2026 | Museum am Löwentor
In unserer Großen Sonderausstellung "Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier" gehen Sie mit uns auf eine spannende Forschungsreise zurück in die Zeit vor 250 Millionen Jahren. Mitten hinein in das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Aber was geschah eigentlich danach mit den Sauriern?

Geht gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten "Auf den Spuren der Mammuts" durch das Museum am Löwentor! Hier erfahrt ihr Spannendes und Wissenswertes rund um die interessantesten Ausstellungsstücke und könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen. Unser Fachpersonal wird begleitet von einer Dolmetscherin, die die Führung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Die Führung richtet sich vor allem an Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt, die Anmeldung erfolgt per E-Mail.
Dauer: 60 Min.
Preise: Kinder/Jugendliche € 3.-, Erwachsene € 5.- zzgl. Eintritt
Eintritt: Kinder/Jugendliche frei, Erwachsene € 8.-, erm. € 5.-

Nach dem Sensationserfolg "Trophäe" bringt Gaea Schoeters in ihrem neuen Roman „Das Geschenk“ Tausende Elefanten nach Deutschland. Am Anfang sind es nur wenige, sie tauchen auf in Berlin, aber es werden immer mehr. Was geht hier vor? Rasch muss der Bundeskanzler erkennen, dass die Tiere nicht aus dem Zoo entkommen, sondern ein Geschenk des Präsidenten von Botswana sind. 20.000 Elefanten hat er nach Deutschland geschickt, nachdem die deutsche Regierung ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen beschlossen und damit den armen Regionen Botswanas die Lebensgrundlage entzogen hat. "Ihr Europäer wollt uns vorschreiben, wie wir zu leben haben. Vielleicht solltet ihr es einmal selbst versuchen …" Gaea Schoeters nähert sich nach ihrem Roman "Trophäe" den existenziellen Themen des globalen Zusammenlebens in „Das Geschenk“ aus einer anderen Richtung – mit blitzgescheitem Humor. Die flämische Autorin, Journalistin, Librettistin und Drehbuchautorin Gaea Schoeters wurde 1976 geboren und lebt bei Antwerpen. Ihre Romane "Trophäe" und "Das Geschenk" wurden von Lisa Mensing aus dem Niederländischen übersetzt.
Moderation: Katharina Borchardt. Eine Kooperation vom Literaturhaus Stuttgart, dem SWR Kultur und dem Naturkundemuseum Stuttgart.
Ort: Naturkundemuseum Stuttgart – Schloss Rosenstein
€ 14.- / erm....

Unsere Ausstellungen sind nicht nur wunderbare Orte, um Natur zu erleben und dabei Informationen mitzunehmen, sie eignen sich auch hervorragend zum Zeichnen! Wo sonst würden schwarzer Jaguar, Elefant und Co. posieren, bis sie auf Papier gebannt sind? Von Tyrannosaurus und anderen Urzeittieren ganz zu Schweigen. Wer jetzt Lust bekommen hat, sich aber noch nicht so ganz alleine herantraut, kann zu einem Zeichenkurs zu uns ins Naturkundemuseum kommen. In Kooperation mit dem Künstler Jascha Gerhardt bieten wir mehrere Termine an, bei denen er Zeichenunterricht in unseren Ausstellungen gibt. Ob mit Fineliner, Kugelschreiber oder Bleistift, verwendet werden darf jedes Material, das einem zum Zeichnen liegt. Damit entsteht dann ein ganz individuelles Stück Naturkundemuseum für zuhause.
Do, 04.12. 18.30 Uhr, Museum am Löwentor
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J., Dauer 2,5 h, € 16.- (inkl. Eintritt)
Anmeldung: fuehrungen-loewentor(at)smns-bw.de
Bild: E. Schneider
Zeichnung: J. Gerhardt

Wir freuen uns sehr, den ersten “Science Hub” zum Bereich Buntsandstein (Trias) im Museum am Löwentor zu präsentieren! Es ist der erste von insgesamt neun “Science Hubs”, die bis Mitte 2026 folgen.
Diese interaktiven, barrierearmen Stationen sprechen verschiedene Sinne an und veranschaulichen die jeweiligen Erdzeitalter, die im Museum dargestellt werden, auf vielfältige Art und Weise. Der Name Science Hub zeigt den Schwerpunkt der Stationen: Die Wissenschaft am Naturkundemuseum Stuttgart!
Diese Forschungsarbeit des Museums wird durch spannende Interviews mit unseren Wissenschaftler*innen vermittelt, die als interaktive Filme eingebunden sind. Daneben ist das passende Forschungsobjekt ausgestellt, ergänzt durch Informationen zur Epoche, Tastobjekte und Sinnesstationen. Alle Informationen werden auch in DeutscherGebärdensprache, Leichter Sprache und Audiodeskription angeboten.
Viel Spass beim Erkunden!
Weitere Informationen zum Science Hub
Bild: M. Schwarz

ab 09.09.2025 | Schloss Rosenstein
Der Horror liegt in der Tiefe! Oder etwa nicht? Zwischen Tiefseemonstern und Seemannsgarn geht diese „Vitrine spezial“ verschiedenen Mythen auf den Grund. Im Mittelpunkt des „Tentakel Spektakels“ steht alles, was Tentakeln hat – vom Riesenammoniten bis zum fragilen Papierboot.