Die Artenvielfalt gewässerbewohnender Flechten nimmt zu, je kälter die Region ist. Diese Annahme beruhte bislang nahezu vollständig auf Artkonzepten, die auf der Analyse äußerlicher oder am Mikroskop sichtbarer Merkmale beruhen. Sobald aber das Erbgut von flechtenbildenden Pilzen und der assoziierten Algen untersucht wird, stellt sich heraus, dass bisher unterschiedene Arten auf genetischer Ebene oft in mehrere unterschiedliche, mitunter nicht einmal näher miteinander verwandte evolutionäre Linien zerfallen. Wieweit sich die bisherigen Hypothesen über Diversitätsmuster bei Wasserflechten durch genetische Daten bestätigen lassen oder geändert werden müssen, ist eine offene Frage. Die Antworten auf diese Fragen haben Auswirkungen auf die Bilanzierung zu erwartender Folgen des globalen Klima- und Landnutzungswandels auf Ökosystemfunktionen der Flechten, der Einschätzung ihrer Gefährdung und auf verlässliche Diagnosen von Flechten als Rohstoffe für die pharmazeutische Forschung.
Kooperationen mit Perez-Ortega, S. (Real Jardín Botanico de Madrid), Fryday, A. (Michigan State Univ.), Heidmarsson, S. (Univ. Akureyri), Gueidan, C. (CSIRO, Canberra), Orange, A. (National Museum of Wales, Cardiff), Spribille, T. (Univ. Alberta), Shivarov, V. (Univ. Sofia), Nascimbene, J. (Univ. Bologna), Schiefelbein, U. (Univ. Rostock), Gonzales, F. (UNED, San José/CR), Schiefelbein , U. (Univ. Greifswald), Flakus, A. (Univ. Krakau), Pykälä, J. (Helsinki), Skaloud, P. (Charles Univ. Prag).
Publikationen:
Türk, R., Berger, F., Berger, A., Berger, M., Cezanne, R., Dolnik, C., Eichler, M., Gruber, J. P., Grünberg, H., Hafellner, J., Klüßendorf, J., Neumann, P., Otte, V., Schultz, M., Stapper, N., Teuber, D., Thüs, H. &; Weber, L. 2022: Flechten und lichenicole Pilze im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau (BLAM-Exkursion 2019) – Herzogia 35 (in press).
Spribille, T., Fryday, A., Pérez-Ortega, S., Svensson, M., Tønsberg, T., Ekman, S., Holien, H., Resl, P., Schneider, K., Stabentheiner, E., Thüs, H., Vondrák, J, Sharman, L. (2020) Lichens and associated fungi from Glacier Bay National Park, Alaska. – The Lichenologist, 52 (2), 61–181. doi.org/10.1017/S0024282920000079
Shivarov V., Denchev C., Thüs H. (2018) Ecology and distribution of Dermatocarpon (Verrucariaceae, Ascomycota) in the catchment areas of two Bulgarian rivers. – The Lichenologist, 50: 679–690.https://doi.org/10.1017/S0024282918000452.
Fryday A., Thüs H. (2017) The genus Xenolecia (Lecideaceae s. lat., Lecanoromycetidae inc. sed.), including a second species in the genus from Campbell Island, New Zealand. – The Lichenologist,49: 365–372. doi: 10.1017/S0024282917000287
Scienceblog