Ulrich Schmid

Portrait Ulrich Schmid

Diptera, Syrphidae (Schwebfliegen)

Forschungsprofil

Faunistik, Taxonomie und Biologie paläarktischer Syrphidae; Aus- und Fortbildung

Projekte

Publikationen

2024

  • Schmid, U. (2024): Botanik auf der Bühne. – Schwäbische Heimat 2024/3, 26-30. Stuttgart.

2023

  • * Schmid, U. (2023): Heimliche Herrscher. Stuttgart (Kosmos). 208 S.
  • Schmid, U. (2023): Nistfreundlicher Garten für Freibrüter. – In: Kosmos Gartenjahr 2024, S. 70-71. Stuttgart (Kosmos).
  • * Markl, J. (Hrsg.); Beier, M., Brose, B.; Gemballa, S.; Heinze, J.; Knerich, H.; Kronberg, I.; Küttner, R.; Markl, J.; Markl, J.; Nolte, M.; Paulsen, H.; Schmid, U.; Stöcker, W.; Strauss, R. (Autoren) (2023): Markl Biologie. Oberstufe Gesamtband. Stuttgart, Leipzig (Klett). 584 S.
  • * Schmid, U. (2023): Vogelparadies Garten. Stuttgart (Kosmos). 96 S.

2022

  • Schmid, U. (2022): Naturkundemuseum Stuttgart: Von der Kunstkammer zum modernen Forschungsmuseum. – Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 24, 171-198. Arnstadt (THK).

2021

  • Schmid, U. (2021): Ursula Lauxmann (1959-2021). –  Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg 177, 529-531.
  • * Kovar-Eder, J.; Maxwell, E.; Rasser, M.; Roth-Nebelsick, A.; Schmid, U.; Schoch, R.; Schweigert, G.; Staniczek, A.; Ziegler, R. (2021): Zeitreise durch die Erdgeschichte im Museum am Löwentor. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 85, 168 S.

2020

  • Pfister, L.; Retz, C.; Grube, S.; Schmid, U.; Ghellal, S. (2020): 3.6 Museum. – In: Zimmermann, O.; Falk, F. (Hrsg.): Handbuch Gameskultur. Berlin (Deutscher Kulturrat), 131-135.
  • Schmid, U.; Steidle, J. (2020): Insektensterben. – Schwäbische Heimat 2020/3, 245-254. Stuttgart.

2019

  • * Knippers, J.; Schmid, U.; Speck, T. (Hrsg.) (2019): Biomimetics for Architecture - Learning from Nature. Basel (Birkhäuser). 205 S.
  • * Knippers, J.; Schmid, U.; Speck, T. (Hrsg.) (2019): Bionisch bauen - Von der Natur lernen. Basel (Birkhäuser). 205 S.
  • Staniczek, A.; Schmid, U. (2019): Bernstein und Wissenschaft. – S. 128-143. In: Staniczek, A.: Leben im Bernsteinwald. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 84, 160 S.
  • Schmid, U. (2019): Gärten als Lebensraum für Vögel. –  Der Fachberater 65, 32-36.
  • Schmid, U. (2019): Wo sind all die Vögel hin? –  Der Fachberater 65, 31-32.

2018

  • * Schmid, U. (2018): Vögel – zwischen Himmel und Erde. Stuttgart (Kosmos). 240 S.
  • * Markl, J. (Hrsg.); Beier, M., Brose, B.; Gemballa, S.; Heinze, J.; Knerich, H.; Kronberg, I.; Küttner, R.; Markl, J.; Markl, J.; Michiels, N.K.; Nolte, M.; Paulsen, H.; Schmid, U.; Stöcker, W.; Strauss, R. (Autoren) (2018): Markl Biologie. Oberstufe. Stuttgart, Leipzig (Klett). 560 S.

2017

  • * Knippers, J.; Schmid, U.; Speck, T. (Hrsg.) (2017): Baubionik - Biologie beflügelt Architektur. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 82, 152 S.
  • Schmid, U.; Geissler, P. (2017): Naturwissenschaftliches Museum selbst-verständlich: "Naturdetektive". Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2016. – Natur im Museum 7, 12-14. Osnabrück.
  • Schmid, U. (2017): Sammler aus Leidenschaft. Ferdinand von Krauss, Ferdinand von Müller und das Stuttgarter Naturalienkabinett. – Schwäbische Heimat 2017/3, 279-285. Stuttgart.

2016

  • * Schmid, U. (2016): 1590 – 1791 – 2016: Eine Zeit-Reise durch 400 Jahre Museumsgeschichte. – S. 20-159. In: Kovar-Eder, J.; Schmid, U. (eds.): Museum. Natur. Geschichte. 225 Jahre Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. 184 S.

2015

  • * Schmid, U. (2015, 2. überarbeitete Auflage 2019): Ein Garten für Vögel. Stuttgart (Kosmos). 80 S.
  • * Friedrich, I.; Gemballa, S.; Küttner, R.; Nolte, M.; Roser, B.; Schmid, U. (2015): Markl Biologie 2. Lehrerheft. Stuttgart (Klett). 208 S.
  • * Markl, J.; Gauß, A. (Hrsg.); Brose, B., Friedrich, I.; Gemballa, S.; Knerich, H., Küttner, R.; Markl, J.; Nolte, M.; Roser, B.; Schmid, U. (Autoren) (2015): Markl Biologie 2 (7.-10. Schuljahr). Stuttgart, Leipzig (Klett). 373 S.

2014

  • * Friedrich, I.; Gemballa, S.; Küttner, R.; Nolte, M.; Roser, B.; Schmid, U. (2014): Markl Biologie 1. Lehrerheft. Stuttgart (Klett). 128 S.
  • * Markl, J.; Gauß, A. (Hrsg.); Friedrich, I.; Gemballa, S.; Küttner, R.; Markl, J.; Nolte, M.; Roser, B.; Schmid, U. (Autoren) (2014): Markl Biologie 1 (5.-6. Schuljahr). Stuttgart (Klett). 296 S.

2013

  • Schmid, U. (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beispiel Naturkundemuseum. – In: Uhl, E.; Görtz, H.-D.; Brümmer, F. (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Problemanalysen - Lösungsansätze - Perspektiven. – Materialien des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart 13, 83-93. Stuttgart.

2012

  • * Staniczek, A.; Schmid, U.; Mika, T. (2012): Sex. Motor der Evolution. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 72, 112 S. Stuttgart.

2011

  • * Schmid, U. (2011): Insekten – entdecken und erkennen. München (BLV Buchverlag). 160 S.
  • * Schmid, U. (2011): Die Frau vom Hirsch heißt Reh und 265 weitere populäre Irrtümer aus der Tier- und Pflanzenwelt. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 224 S.

2010

  • * Schmid, U. (2010, 5. Auflage 2023): Welcher Gartenvogel ist das? Stuttgart (Kosmos Verlag). 192 S.
  • * Markl, J. (Hrsg.); Gemballa, S.; Heinze, J.; Kronberg, I.; Markl, J.; Michiels, N.K.; Paulsen, H.; Schmid, U.; Stöcker, W.; Strauss, R. (Autoren) (2010): Markl Biologie. Oberstufe. Stuttgart, Leipzig (Klett). 513 S.

2009

  • * Schmid, U.; Bechly, G. (eds., 2009): Evolution. Der Fluss des Lebens. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 66/67, 192 S.
  • Schmid, U. (2009): Warum man Museumspädagogen bei Ausstellungskonzeptionen braucht. – Standbein Spielbein, Themenheft Naturkundliche Museen II, 85, 8-10. Hamburg.
  • * Schmid, U. (2009): Vögel im Garten. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 96 S.

2008

  • * Richarz, K.; Schmid, U.; Kremer, B.P. (2008): Kriegen Enten kalte Füße? Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 128 S.

2007

  • * Schmid, U. (2007):Schloss Rosenstein. Führer durch die Ausstellung. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C), 96 S.
  • Schmid, U. (2007): Schwäbische Charakterköpfe: Saurier - Erfolgsmodelle der Evolution. – Schwäbische Heimat 1/2007, 13-xx. Stuttgart
  • Schmid. U. (2007):Spurensicherung – wie man Fährten liest (p. 43-46); Knochenarbeit – vom Skelett zum Lebensbild (p. 67-70); Vom Steinbruch ins Museum – die Fossilpräparation (p. 109-111). In: Schoch, R. (Hrsg.): Saurier – Expedition in die Urzeit. Stuttgart (Thorbecke). 136 S.
  • Schmid, U.; Moertelmaier, T. (2007): The larvae of Brachypalpus chrysites Egger, 1859 and Chalcosyrphus valgus (Gmelin, 1790) (Diptera, Syrphidae). – Volucella 8, 109-120. Stuttgart.
  • Schmid, U. (2007): How to find Cheilosia rhodiolae Schmid, 2000. – Volucella 8, 121-122. Stuttgart.
  • Dziock, F.; Schmid, U.; Ssymank, A. (2007): Neue Schwebfliegen-Literatur (8). – Volucella 8, 241-256. Stuttgart.

2006

  • * Schmid, U.; Faust, B. (2006): Wo Tiere und Pflanzen leben. Unsere Lebensräume entdecken. Stuttgart (Franckh-Kosmos). 48 S.

2005

  • * Schmid, U. (2005, 2. Auflage 2009): Was fliegt denn da? In: Schmid, U.; Roché, J.C.: Unsere Vögel und ihre Stimmen. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 128 S.; 3. Auflage (2014) unter dem Titel "Was singt denn da?"; 4. Auflage (2021) unter dem Titel „Gefiederte Stars“ in Schmid, U.; Roché, J.C.: „Hier piept’s“.
  • * Schmid, U. (2005): 400 populäre Irrtümer über Pflanzen und Tiere. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 383 S. [überarbeitete Neuauflage]
  • * Dreyer, E.-M.; Dreyer, W.; Laske, D.; Laux, H.E.; Schmid, U. (2005, 2. Auflage 2016): Das Kosmos-Handbuch Tiere und Pflanzen. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 603 S.
  • Kotthoff, U.; Schmid, U. (2005): A new fossil hoverfly (Insecta, Diptera: Syrphidae) from the Randeck Maar (Early Miocene, south-west Germany). – Palaeontology 48 (5), 1091-1096.

2004

  • Schmid, U. (2004): Microdon rhenanus and Microdon eggeri var. major (Diptera, Syrphidae) revisited. – Volucella 7, 111-124. Stuttgart.
  • Schmid, U. (2004):Cheilosia semifasciata Becker, 1894 (Diptera, Syrphidae) - ein Kulturfolger? – Volucella 7, 219-222. Stuttgart.
  • Dziock, F.; Schmid, U. (2004): Neue Schwebfliegen-Literatur (7). – Volucella 7, 223-237. Stuttgart.
  • Schmid, U. (2004): Die Schwebfliege Episyrphus balteatus (DeGeer, 1776) (Dipt., Syrphidae) - Insekt des Jahres 2004. – Entomologische Nachrichten und Berichte 48 (1), 1-10. Dresden.
  • * Schmid, U. (2004): Geheime Signale. Stuttgart (Franck-Kosmos Verlag). 160 S.
  • * Schmid, U. (2004) [mit Bildern von H. und N. Reinhard]: Treffpunkt Tiere im Garten. Stuttgart (Franck-Kosmos Verlag). 124 S.

2003

  • * Schmid, U. (2003): Neue populäre Irrtümer über Pflanzen und Tiere. Stuttgart (Franck-Kosmos Verlag). 158 S.
  • Schmid, U. (2003): Schloss Rosenstein. – DATZ 9/2003, 34-37. Stuttgart.

2002

  • * Schmid, U. (2002): 275 populäre Irrtümer über Pflanzen und Tiere. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 224 S.
  • * Schmid, U. (2002): Singvögel. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag. 124 S.
  • Schmid, U.; Nyncke, H. (2002): Tiere im Wald. Stuttgart (Franckh-Kosmos). Leporello, 10 S.
  • Schmid, U. (2002): Neue Schwebfliegen-Literatur (6). – Volucella 6, 243-261. Stuttgart.
  • Schmid, U. (2002): Erster Nachweis von Eristalis pseudorupium Kanervo, 1938 (Diptera, Syrphidae) in Baden-Württemberg (SW-Deutschland). – Volucella 6, 241-242. Stuttgart.

2001

  • Schmid, U. (2001): Was ist ein Insekt? In: Bechly, G.: Ur-Geziefer. Die faszinierende Evolution der Insekten. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 49, 7-15.
  • * Schmid, U.; Nyncke, H. (2001): Tiere in der Stadt. Stuttgart (Franckh-Kosmos). Leporello, 10 S.
  • * Schmid, U. (2001): Was fliegt denn da? Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 128 S.
  • * Schmid, U. (2001): 100 Tiere. Heimische Arten, die man kennen sollte. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag). 128 S.
  • Schmid, U.; Gilbert, F.; Rotheray, G.; Stahls-Mäkelä, G. (2001): First International Workshop on the Syrphidae. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Germany, 6.-8.VII.2001. Stuttgart. 59 S.
  • Doczkal, D.; Rennwald, K.; Schmid, U. (2001): Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Baden-Württembergs (2. Fassung, Stand 15. September 2000). – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 5, 49 S. Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).

2000

  • Schmid, U. (2000): Neue Schwebfliegen-Literatur (5). – Volucella 5, 155-165. Stuttgart.
  • Schmid, U. (2000): Cheilosia rhodiolae spec. nov. - Taxonomie und Ökologie einer alpinen Schwebfliege (Diptera, Syrphidae) aus der Cheilosia fasciata-Gruppe. – Volucella 5, 15-50. Stuttgart.
  • * Schmid, U.; Nebel, M. (2000): Natur in der Stadt. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 47, 87 S.
  • Schmid, U. (2000): Naturkundemuseum im Web. – Museumsblatt 28, 47. Tübingen.
  • Schmid, U. (2000): Neue Dauerausstellung im Schloss Rosenstein: Tropischer Regenwald. – Museumsblatt 28, 47-48. Tübingen.

1999

  • Schmid, U. (1999): Neue Schwebfliegen-Literatur (4). – Volucella 4 (1/2), 173-189. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1999): Schwebfliegen auf dem Mittelmeer (Diptera, Syrphidae). – Volucella 4 (1/2), 167-170. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1999): Schwebfliegen-Nachweise (Diptera, Syrphidae) aus Deutschland: Cheilosia laeviseta Claußen, 1987, Merodon aeneus Meigen, 1822 und Syrphus auberti Goeldlin de Tiefenau, 1996. – Volucella 4 (1/2), 161-165. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1999): Die Larve von Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae). – Volucella 4 (1/2), 113-119. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1999): Syrphus obscuripes Strobl, 1910: ein älteres Synonym von Epistrophe similis Doczkal & Schmid, 1994 (Diptera, Syrphidae). – Volucella 4 (1/2), 103-104. Stuttgart.
  • Doczkal, D.; Schmid, U. (1999): Revision der mitteleuropäischen Arten der Gattung Microdon Meigen (Diptera, Syrphidae). – Volucella 4 (1/2), 45-68. Stuttgart.

1998

  • Lauxmann, U.; Schmid, U. (1998): Unterricht im Museum - Luxus oder Notwendigkeit? – SchulVerwaltung 7 (3), 66-69. Kronach, München, Bonn. 
  • Schmid, U. (1998): Diverse Beiträge in Miksch, G.: Parasiten - Leben und leben lassen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 42, 1-102. Stuttgart. [Witwen, Waisen, Stiefeltern..., p. 21-23; Die hohe Kunst des Verteidigungskriegs, p. 26-27; Rostiger Weizen und Der Zwischenwirt muß büßen, p. 44-45; Pilze, p. 75-89.]
  • Ssymank, A.; Doczkal, D. [unter Mitarbeit von Duty, I.; Hauser, M.; Hembach, J.; Malec, F.; Precht, A.; Schmid, U.; Stuke, J.-H.; Wolff, D.] (1998): Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55 (Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands), 65-72. Bonn-Bad Godesberg.
  • Schmid, U. (1998): Neue Schwebfliegen-Literatur (3). – Volucella 3 (1/2), 169-189. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1998): Neue Arten, neue Namen. – Volucella 3 (1/2), 161-167. Stuttgart.
  • Schmid, U.; Grossmann, A. (1998):Larven der Schwebfliege Cheilosia fasciata Schiner & Egger, 1853 (Diptera, Syrphidae) in Allermannsharnisch (Allium victorialis L.). – Volucella 3 (1/2), 157-160. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1998): Cheilosia bracusi Vujic & Claussen, 1994 (Diptera, Syrphidae): erster Nachweis in Deutschland. – Volucella 3 (1/2), 153-154. Stuttgart.
  • Schmid, U.; Hauser, M.; Doczkal, D. (1998): Schwebfliegen-Typen (Diptera, Syrphidae) im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. – Volucella 3 (1/2), 75-84. Stuttgart.

1996

  • * Schmid, U. (1996): Auf gläsernen Schwingen: Schwebfliegen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 40, 81 S.
  • Schmid, U. (1996): Neue Schwebfliegen-Literatur (2). – Volucella 2, 104-123. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1996):Rettet Episyrphus balteatus (De Geer, 1776)! – Volucella 2, 101-103. Stuttgart.
  • Schmid, U.; Grossmann, A. (1996): Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) am Schleimfluß der Weißtanne Abies alba Mill. – Volucella 2, 98-100. Stuttgart.
  • Schmid, U.; Grossmann, A. (1996): Eiablage von Cheilosia latifrons (Zetterstedt, 1843) (Diptera, Syrphidae) an Leontodon autumnalis L. – Volucella 2, 86-87. Stuttgart.

1995

  • Schmid, U. (1995):Neue Schwebfliegen-Literatur. – Volucella 1, 45-58. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1995): Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht. – Volucella 1, 29-44. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1995): Krieg gegen die Natur? - Vom Wert der Artenvielfalt. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 70, 69-84. Karlsruhe.

1994

  • Doczkal, D.; Schmid, U. (1994): Drei neue Arten der Gattung Epistrophe (Diptera: Syrphidae), mit einem Bestimmungsschlüssel für die deutschen Arten. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (A) 507, 1-32. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1994): Schwebfliege Sphiximorpha subsessilis bei der Eiablage. – Naturwissenschaftliche Rundschau 47 (4), I-II. Stuttgart.

1993

  • Schmid, U. (1993): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) aus dem Rosensteinpark in Stuttgart. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 148, 193-208. Stuttgart.
  • Doczkal, D.; Schmid, U.; Ssymank, A.; Stuke, J.-H.; Treiber, R.; Hauser, M. (1993): Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Baden-Württembergs. – Natur und Landschaft 68, 608-617. Stuttgart.
  • Schmid, U. (1993): Die neue biologische Ausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde im Schloß Rosenstein in Stuttgart. – Museumsblatt 11, 67-69. Tübingen.
  • * Schmid, U. (1993): Führer durch das Museum Schloß Rosenstein. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (C) 35, 68 S.

1992

  • Schmid, U. (1992): Zur Taxonomie und Verbreitung von Sphaerophoria shirchan (Diptera: Syrphidae) in Südwestdeutschland. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (A) 480, 1-6. Stuttgart.

1991

  • Schmid, U. (1991): Syrphus octomaculatus von Roser, 1840 (Diptera, Syrphidae): ein Homonym von Syrphus octomaculatus Walker, 1837. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 40, 128. München.
  • Schmid, U. (1991): Zur Identität von Syrphus octomaculatus von Roser, 1840 (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 40, 59-60. München.

1990

  • Gatter, W.; Schmid, U. (1990): Die Wanderungen der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) am Randecker Maar. – Spixiana Supplement 15, 1-100. München.
  • Schmid, U. (1990):Ein Nachweis von Sphegina platychira Szilády, 1937 in den Allgäuer Alpen (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 39, 31. München.

1989

  • Schmid, U. (1989): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen-Fauna der Tübinger Umgebung (Diptera: Syrphidae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 64/65, 421-433. Karlsruhe.
  • Schmid, U. (1989): Erste Nachweise der Schwebfliege Syrphocheilosia claviventris (Strobl, 1910) im deutschen Alpenraum (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 38, 30-32. München.

1988

  • Schmid, U.; Gatter, W. (1988): Das Vorkommen von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) am Randecker Maar - ein faunistischer Überblick. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 37, 117-127. München.
  • * Schmid, U. (1988): Vogelinsel Scharhörn - Europareservat im Elbe-Weser-Dreieck. Otterndorf (Niederelbe-Verlag H. Huster). 312 S.
  • Schmid, U. (1988): Zum Vorkommen der Waffenfliege Sargus bipunctatus (Scopoli, 1763) (Diptera, Stratiomyidae) in Südwest-Deutsch­land. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 143, 225-231. Stuttgart.

1987

  • Schmid, U. (1987): Zum Vorkommen von Schwebfliegen und Waffenflie­gen (Diptera: Syrphidae et Stratiomyidae) auf der Wattenmeer­insel Scharhörn. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 40, 249-264. Hannover.
  • Helbig, A.; Laske, V.; Schmid, U. (1987): Zeitliche Variation des Zugablaufs bei Tagziehern: Wegzug des Wiesenpiepers (Anthus pratensis) 1984 in NW-Deutschland. – Courier Forschungs-Institut Senckenberg 97, 57-65. Frankfurt.
  • Schmid, U. (1987): Vorkommen und Kennzeichen vorjähriger Küsten- und Flußseeschwalben (Sterna paradisaea und S. hirundo) auf Scharhörn. – Seevögel 8, 45-46 (und Titelbild). Hamburg.

1986

  • Schmid, U. (1986): Weidenammer (Emberiza aureola) auf Scharhörn. – Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 18, 61-62.
  • Schmid, U.; Gatter, W. (1986): Zur Truppstruktur ziehender Kern­beißer (C. coccothraustes) in "Normal-" und "Invasionsjahren". – Vogelwarte 33, 335-338.
  • Schmid, U. (1986): Beitrag zur Schwebfliegen-Fauna der Tübinger Umgebung (Diptera: Syrphidae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Land­schaftspflege Baden-Württemberg 61, 437-489. Karlsruhe.

1985

  • Schmid, U.; Grossmann, A. (1985): Beobachtungen pelagischer Vo­gelarten vor Scharhörn im Herbst 1984. – Seevögel 6, 4-5. Hamburg.

1983

  • Schmid, U. (1983): Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) schlägt Austernfischer (Haematopus ostralegus). – Vogelwelt 104, 151-152. Berlin.

1979

  • Schmid, U. (1979): Zwei seltene Gäste auf Scharhörn: Fuchsammer (Passerella iliaca) und Karmingimpel (Carpodacus erythrinus). – Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 11, 45-46.

1978

  • Schmid, U.; Grossmann, A. (1978): Zum Hochseevogeleinflug in die Deutsche Bucht im Herbst 1977. – Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 10, 84-85.

Ausstellungen

2023

2016

Konzeption, wissenschaftliche und didaktische Leitung

2012

Konzeptionelle, wissenschaftliche und didaktische Mitarbeit

2011

Wissenschaftliche und didaktische Mitarbeit

2009

Ausstellungsdidaktische Mitarbeit

1994-2006

Konzeption, didaktische Leitung, wissenschaftliche Mitarbeit und Leitung

2003

Lebenslauf

2003-2023

Abteilungsleiter Kommunikation, SMNS

1989-2003

Wissenschaftlicher Angestellter, SMNS, Bildung und Vermittlung

1987-1989

Wissenschaftliches Volontariat, SMNS, Museumspädagogik

1984-1986

Referendariat, Lehramt an Gymnasien, 2. Staatsexamen

1978-1984

Studium Biologie und Geografie, Eberhard Karls Universität Tübingen, 1. Staatsexamen

Preise

2016

  • Kulturmarken-Award 2016 für das SMNS: „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2016“ (für die Große Landesausstellung 2016 „Naturdetektive“)