"Jeder dritte Bissen entsteht durch Insektenbestäubung – warum Bienen so wichtig sind"
Dass wir uns inmitten einer Biodiversitätskrise befinden und dabei nicht nur bekannte, sondern auch bis jetzt unentdeckte Arten verlieren, ist nichts Neues. Glücklicherweise steigt das öffentliche Bewusstsein für die Wichtigkeit unserer Mitlebewesen. Dies gilt insbesondere für Insekten, die – einst gehasst – heute weitläufig als wichtige aber gefährdete Ökosystemdienstleister anerkannt werden. Zahlreiche Untersuchungen dokumentieren den Rückgang von Insektenarten, inklusive der Bienen. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir das genaue Ausmaß der Gefährdung und den Erhaltungsstatus für die allermeisten Arten gar nicht genau einschätzen können.
Innerhalb der Insekten sind Bienen besonders wichtig, da sie einen Großteil der Bestäubungsleistung erbringen. Entsprechend sind uns allen im Alltag bestimmt schon mal Werbung, Kampagnen oder Petitionen für den Schutz von (Wild-)Bienen begegnet. Dafür gibt es auch gute Gründe! Eine Faustregel besagt: Etwa jeder dritte Bissen unseres Essens entsteht durch Insektenbestäubung! Dies bezieht sich sowohl direkt auf viele unserer pflanzlichen Lebensmittel als auch indirekt auf die Produkte von Tieren, die mit Pflanzen gefüttert werden müssen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare