Sammlung Atlasspinner

Science News

Hier finden Sie aktuelle Forschung aus unserem Haus: brandneue Informationen aus Botanik, Entomologie, Paläontologie und Zoologie. Aktuellste Forschungsergebnisse werden hier kurz vorgestellt und geben einen Einblick in unsere Arbeit als Forschungsmuseum. Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Forschungsabteilungen.
 

Aktuell

Die Wunderechse – Neuer Saurier mit Federalternative entdeckt!

Mirasaura grauvogeli. (Copyright: Gabriel Ugueto)

Körperbedeckungen wie Haare und Federn spielen in der Evolution eine zentrale Rolle. Als komplexe Hautauswüchse, die eine isolierende Schicht um den Körper bilden, ermöglichen sie nicht nur Warmblütigkeit, sondern erfüllen oft eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Entwickelt aus den eher einfach gebauten Schuppen ihrer reptilienartigen Vorfahren, waren solche komplexen Hautstrukturen bisher nur bei Säugetieren, Vögeln und ihren nächsten fossilen Verwandten – Dinosauriern und Flugsauriern – bekannt.
Ein internationales Team unter der Leitung der Paläontologen Dr. Stephan Spiekman und Prof. Dr. Rainer Schoch vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart hat nun ein frühes Reptil aus der Triaszeit vor etwa 247 Millionen Jahren beschrieben, das wohl eine noch völlig unbekannte Alternative zu Federn und Haaren entwickelt hat.

Zur Science News

Forschungsprogramm gegen die Ausbreitung der Großen Drüsenameise Tapinoma magnum

Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnumMehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum
Bild: A. Bellersheim / SMNS

Es gibt ein neu eingewandertes Insekt, die Große Drüsenameise Tapinoma magnum, die im Ländle einiges Unheil anrichtet und sich immer weiter ausbreitet. Die Art stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, doch sie wird seit einigen Jahren zunehmend auch in Süddeutschland gesichtet, mit zum Teil verheerenden Folgen!

Tapinoma magnum besitzt mehrere Königinnen und bildet riesige Superkolonien. Da ihre meist unterirdischen Nester gigantische Ausmaße annehmen können, bedroht die Art zunehmend Gebäude und Infrastruktur in Baden-Württemberg und anderen Regionen Deutschlands.

Aus diesem Grund starteten wir gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Citizen Scientists sowie Vertretenden aus Politik und Verwaltung das zweijährige Tapinoma-Projekt.

Mehr über das Tapinoma-Projekt

Pressemitteilung zum Auftaktworkshop

Zum Science Blog: Ameisen-Alarm!
 

Alle Science News