Zum Inhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zum Footermenü springen
Kontrast
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Alle Sprachen
Englisch (EN)
Französisch (FR)
Russisch (RU)
Türkisch (TR)
Sprachauswahl schließen
Besuch
Planen & Buchen
Preise, Anfahrt, Öffnungszeiten
Veranstaltungen
Barrierefreiheit
Führungen
Projekte
Familie und Freizeit
Kindergeburtstage
Erwachsene
Materialien
Fortbildung
Ausstellungen
Sonder- & Dauerausstellungen
Sonderausstellungen
Dauerausstellungen
Forschung
Sammlung & Wissenschaft
Science News
Science Blog
Unsere Vision
Forschungsprogramm
Sammlungen
Biodiversitätsmonitoring
Botanik
Entomologie
Paläontologie
Zoologie
KomBioTa
Bibliothek
Digitales
Mitmachen & Entdecken
Virtueller Besuch
Digiseum
Im Auftrag der Vielfalt
Naturportal Südwest
Museum
Über das Naturkundemuseum
Kontakt
Team
Wissenschaftlicher Beirat
Fördern und unterstützen
Presse
Stellen
Publikationen
Vermietungen
Zweigmuseen
Bitte tragen Sie mindestens 4 Zeichen ein …
EN
Alle Sprachen
Home
956 Treffer:
491. Science News: Älteste Brückenechse der Welt stammt aus Baden-Württemberg
Brückenechsen sind neben den Schuppenkriechtieren (Echsen und Schlangen), den Krokodilen und den Schildkröten die vierte Gruppe heute noch lebender Reptilien. Während es aber von ihrer…
492. Besucherrekord 2023!
2023 war eines der besucherstärksten Jahre im Naturkundemuseum Stuttgart – über 350 000 Menschen haben das Museum am Löwentor und das Schloss Rosenstein besucht, um sich Saurier, Wal und Elefant…
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
493. Sarah Gaugel
Path 11 Copy 7
Created with Sketch.
494. Nina Tombers
Forschungsprofil Ich bin Doktorandin im Projekt "Schnecken Neukaledoniens" und konzentriere mich dabei auf die Systematik und Biogeographie von grund- und quellwasserbewohnenden Schnecken der…
495. Science Pub: Kleine automatische Flugzeuge für die Windenergieforschung
Wissenschaft trifft Kneipe: Süffig servierte aktuelle Forschung auf der Bühne, ein kühles Bier auf dem Tisch. Das geht nur im Stuttgarter Science Pub in der Kulturkneipe "Rosenau" im Stuttgarter…
496. Digitale Vortragsreihe: Fische der Gezeitentümpel in La Réunion, südwestlicher Indischer Ozean
Dr. Ronald Fricke, Kurator für Ichthyologie am Naturkundemuseum Stuttgart, stellt in diesem Vortrag seine Forschungsarbeit an Fischen der Gezeitentümpel im südwestlichen Indischen Ozean vor.…
497. Mehr als 350.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023
Im Jahr 2023 haben 352.492 Personen das Naturkundemuseum Stuttgart mit den Ausstellungsgebäuden Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein besucht. Damit ist das vergangene Jahr das besucherstärkste…
498. Älteste Brückenechse der Welt stammt aus Baden-Württemberg
Stuttgart, 23.01.2024. Brückenechsen sind neben den Krokodilen, den Schildkröten und Schuppenkrichtieren, die vierte Gruppe heute noch lebender Reptilien. Während es aber von den…
499. #MuseumsMittwochLive: Beuteltiere
Kängurus und Koalas kennt jeder. Doch Beuteltiere sind vielfältiger als man denkt! Kennen Sie schon Wombats, Numbats, Opossums oder Kusus? Nein? Dann schalten Sie am kommenden Mittwoch ein und…
500. Neuer Science Blog Beitrag: Tod durch Ammonit
Während der Paläontologe Sam Cooper die Ernährungsweise von Fischen aus dem frühen Jura untersuchte, stieß er auf ein ganz besonderes Exemplar des Fisches Pachycormus: In der Magengegend des Fisches…
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
E-Mail-Adresse eintragen
E-Mail-Adresse fehlt.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, um fortfahren zu können.
Ich habe die
Datenschutzerklärung
und die Einwilligungserklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden.
Absenden