Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Di-Fr: | 9-17 Uhr |
Sa / So / Feiertag: | 10-18 Uhr |
Mo: | geschlossen |
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen.
Taxonomische Forschung ist eine Basis des Schutzes unserer natürlichen Ressourcen
Unter der Federführung des Schmetterlingsexperten am Naturkundemuseum Stuttgart, Dr. Hossein Rajaei, haben sich 73 Schmetterlingsforscher*innen aus der ganzen Welt zusammengetan und einen vollständigen Katalog der im Iran vorkommenden Schmetterlinge erstellt. Diese umfassende Beschreibung der iranischen Schmetterlingsfauna mit dem Titel „Lepidoptera Iranica“ wurde nun in einem Sonderband der Fachzeitschrift des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart „Integrative Systematics“ veröffentlicht.
Die Wissenschaftler*innen haben 13 Jahre an der Veröffentlichung gearbeitet. Hierzu wurden taxonomische Beschreibungen über die Fauna des Irans, einschließlich Abhandlungen, Büchern, Kurzberichten, Kongressbeiträgen, geografische Karten oder historische regionale Checklisten gesichtet und sämtliche Daten aktualisiert.
Die Autoren*innen haben alle bisher veröffentlichten Schmetterlingsdaten der letzten 225 Jahre kritisch überprüft und viele neue Belege aus den zahlreichen institutionellen und privaten Sammlungen hinzugefügt. „Wir konnten bei unseren wissenschaftlichen Untersuchungen drei neue Schmetterlingsfamilien und 182 für den Iran noch nicht bekannte Arten nachweisen. Darunter waren vier...
Die wunderbare Welt von Natur und Wissenschaft entdecken, ohne das Haus zu verlassen – unsere digitalen Formate machen es möglich. In unserer digitalen Vortragsreihe stellen Wissenschaffende des Hauses ihre aktuelle Forschung vor. Dieses Mal geht es um Wasserinsekten.
Di, 21.3., 18.30 Uhr, Online-Vortrag (via Zoom) von Dr. Arnold Staniczek, Naturkundemuseum Stuttgart
Dauer ca. 1 h, ohne Anmeldung
Bild: A. Staniczek
Liebe Besucherinnen und Besucher,
es wurde viel gewerkelt und geschafft und seit 17.2. sind endlich unsere beiden neugestalteten Innenhöfe um Wal und Elefant im Schloss Rosenstein wieder zugänglich – und erstrahlen in einem völlig neuen Licht! Seien Sie gespannt!
Weitere Informationen zur Neugestaltung finden Sie hier.
Bild: Daniel Zinser
Während die Sonne draußen untergeht, erstrahlt das Schloss Rosenstein in neuem Licht und öffnet seine Pforten für alle Dämmerungs- und Nachtaktiven zur Langen Nacht der Museen! Ganz unter dem Motto „Eintauchen in die Vielfalt“ erwartet Sie ein Programm rund um die zwei neu gestalteten Ausstellungsräume „Meeressaal“ und „Evolutionssaal“, sowie die Sonderausstellung „Tierische GeFährten“. An der BARrakuda erwarten Sie Cocktails für Kinder und Erwachsene,Drinks und Snacks. Ab 23 Uhr können Sie auf dem Deep Sea Dancefloor eintauchen in den Sound der Vielfalt: KITI ARSA legt im Meeressaal auf und mixt Deep House, Electronica und Future Beats.
Sa, 25.3. 18 – 1 Uhr Schloss Rosenstein
€ 22.- / erm. € 16.- (Schüler*innen, Student*innen), Vorverkauf ab 24.2. an den bekannten Vorverkaufsstellen und an unseren Museumskassen
Das abendliche Naturkundemuseum einmal ganz anders erleben wenn es wieder heißt "Museum after work – auf einen Schluck Wissen ...!". Dieses Mal dreht sich alles um das Making of unseres brandneuen Meeressaals.
Sieben fliegende Seevögel, neun Hands-on Objekte, achtzehn frei schwimmende Tiere und viele hundert weitere Objekte – Mitte Februar wurde der komplett umgestaltete Meeressaal im Schloss Rosenstein neu eröffnet. Heute werfen wir einen exklusiven Blick zurück auf die drei Jahre intensiver Vorbereitung: Wie entsteht ein derart immersives Ausstellungserlebnis?
Do, 30.3.23, 19 Uhr. Dauer 2 h, € 15.- inkl. Eintritt und Willkommensgetränk.
Anmeldung: 0711/8936-282
Bild: S. Lotzkat
Heimische Wildtiere sind scheu und schwierig zu beobachten – aber sie hinterlassen Spuren. In der Sonderausstellung „Tierische GeFährten“ im Schloss Rosenstein können Kinder und Erwachsene auf eine unterhaltsame Spurensuche gehen.
Ein Fährtenparcours führt zu zehn heimischen Wildtieren. Welche Fährte gehört zu welchem Tier? Was ist charakteristisch an ihr? Vielleicht steht an ihrem Ende ein ganz anderes Tier als erwartet?
An einer interaktiven Station können Fußspuren und andere „Hinterlassenschaften“ der Tiere ertastet werden. Eine begleitende Animation rundet die Ausstellung ab.
All dies bietet eine Menge Inspiration zum Spuren-Knobeln beim nächsten Ausflug in die Natur.